INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • eJournal-Artikel (38)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Revision Checkliste Risikomanagement Auditing öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Management Aufgaben Interne Revision Banken IPPF

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 5 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Implications for internal auditors. In: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2008, S. 34–38. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; COSO-Anforderungen… …kommunalen Rechnungsprüfung; Zuständigkeit des Bürgermeisters für die Kassenprüfung) Meier, Christian: Risikomanagement und IKS – Werkstattbericht aus der… …Beteiligungen; Aufbau eines IKS als Projekt) Nater, Beat: Risikomanagement in einem Service-Public-Unternehmen: Verkehrsbetriebe Luzern. In: Der Schweizer… …Treuhänder 2009, S. 560–564. (Prüfung der öffentlichen Verwaltung; Risikomanagement; Risikoarten; Zuständigkeiten für das Risikomanagement; Ziele des… …Risikomanagements; Verknüpfung mit der Unternehmensstrategie; Ablaufplan des Strategieprozesses) Nay, Martin: Risikomanagement und IKS in öffentlichen Verwaltungen… …: Parallelen zur Privatwirtschaft. In: Der Schweizer Treuhänder 2009, S. 538–543. (Prüfung der öffentlichen Verwaltung; Überwachungsfunktion; Risikomanagement… …; Verhältnis zum Internen Kontrollsystem; Unterschiede im IKS und Risikomanagement zwischen öffentlichem und privatem Sektor) Prüferverhalten/Urteilsbildung/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …3.2 Vergleich zwischen Sarbanes-Oxley und KonTraG . . . . . . . . . . . . . . . 216 4. Risikomanagement als Instrument zur Unternehmenssteuerung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 4.3 Xerox Lean Six Sigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 4.4 Risikomanagement mit der… …ein effizientes und effektives Risikomanagement ein. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, ob sich gesetzlich vorgegebene Kontroll- oder… …verschiedenen Rechtsgrundlagen und das Risikomanagement als Steuer- ungssystem diskutiert werden, ist an dieser Stelle aufgrund der Vielschichtigkeit des… …folgende Definitionen in Bezug auf eine Unternehmung vor: Definition 2: Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement (Unternehmung) Risikoanalyse… …. Risikomanagement (Unternehmung) beinhaltet die Beschreibung und Umsetzung eines Managementprozesses zum Umgang mit bekannten und noch unbekannten Gefährdungen des… …Fehlerprävention, entsprechendes Eingreifen und klare Verantwort- lichkeiten gewährleisten. Für das Risikomanagement bietet dieser Ansatz ebenfalls erhebliche… …GAAP, für die europäische Konzernzent- rale UK GAAP und für die deutsche Tochter das HGB. Auf die Konsequenzen für das Risikomanagement gehen wir dabei… …Entsorgung der von ihnen in denMarkt gebrachten Produkte –waren davon betroffen. Für das Risikomanagement ist zu beachten, dass mögliche Entwicklungen in der… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …. 2. Risikomanagement im Handel 2.1 Funktion des Handels und des Risikomanagements Im klassischen Sinne ist es die Funktion des Handels, fremd… …erwarteten Ergebnis. Damit wird hier die Risikodefinition im weiteren Sinne (Chance und Verlustgefahr) zugrunde gelegt. Das Risikomanagement soll helfen… …, Chancen zu nutzen bei proak- tiver Kontrolle und Steuerung der akzeptierten Risiken. Dies wiederum beinhaltet den Anspruch, dass das Risikomanagement über… …___________________ 13 Vgl. zum Risikomanagement im Kontext des Qualitätsmanagements Gleißner/Romeike (2005), S. 151ff. 14 Zu Stand und Entwicklung des… …mehrstufiger Genehmigungsprozess voraus.“ 24 Vgl. zum Risikomanagement der Marke etwa Schiller/Erben/Hebeis (2005). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur… …Risikomanagement in Be- zug auf die Marke wird in diesem Werk im Beitrag von Wolfgang Schiller über Strategierisiken von Konsumgüterherstellern und Markenartiklern… …reichen zwischen 75 Milliarden Euro27 und über 200 Milliarden Euro28. Daher kommt dem Risikomanagement im Personalbereich eine tragende Bedeutung für die… …IT-Risikomanagement weist dabei wenig handelsspezifische Besonderheiten auf. Zum IT- Risikomanagement vgl. ausführlich Seibold (2006). 27 Vgl. Bäcker (2002), S. 310… …, die den Auf- und Ausbau des Risikomanagement in den Handelsunternehmen für die mittelfristige Sicherung der Existenzfähigkeit unver- zichtbar machen… …. Handelsunternehmen, welche bereits über ein Risikomanagement- System verfügen, müssen dieses anpassen an die gewachsenen Anforderungen, an- dere erkennen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …(ex post) Geschäftsprozess- prüfungen Projektbegleitung (ex ante) Prüfung der Risikomanagement- prozesse und Frühwarnsysteme Risikoexperte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 32–37. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Finanzmarktkrise; Erfolgsfaktoren für ein effektives Risikomanagement; Funktion der Internen… …eines Risikomanagement; Funktion der Internen Revision im Einführungsprozess) DV Prüfungen / DV-gestützte Prüfungen / Informationstechnologie Lohre… …; Risikomanagement; Aufgaben der Internen Revision) Unregelmäßigkeiten im Kreditgeschäft: Mitarbeiterseitige Verfehlungen, Zusammenwirken mit Kunden, Ermittlungen… …, Prüfung; Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Risikoberichterstattung; Funktion der Risikoberichte in der qualitativen Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …. Titus Dorstenstein 136 3 Strategisches Risikomanagement Da strategische Risiken für Kreditinstitute eine zentrale Rolle spielen, muss ihnen auf… …stets beide Seiten der Medaille. Ebenso umfasst das strategische Risikomanagement beide Seiten: die positive wie auch die negative Seite dieses Risikos… …. Strategisches Risikomanagement ver- sucht: – Verlusten aus fehlerhaften Geschäftsentscheidungen entgegenzuwirken, indem versucht wird, die Wahrscheinlichkeit… …, sowie eine permanente Überprüfung der eigenen strategischen Positionierung3. Im qualitativen strategischen Risikomanagement geht es darum, verschiedene… …qualitativen strategischen Risikomanagement geht es darum, verschiedene Szenarien und strategische Pläne über die Zukunft zu entwickeln, die dem Kreditinstitut… …. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement. 2005. Courtney, Hugh; Kirkland Jane; Viguerie, Patrick S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Risikomanagement; COSO und andere Bezugsrahmen; Inhalt und Merkmale von „ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation“… …Chi-Quadrat-Test; Anwendungsbeispiele) Wähnert, Andreas: Summarische Risikoprüfung – Echtes Risikomanagement in der Finanzverwaltung mit Hilfe einer neuen… …Prüfungsmethode. In: Die steuerliche Be triebsprüfung 2008, S. 296–299. (Prüfung der steuerlichen Verhältnisse; Risikomanagement in der Außenprüfung… …; Ansätze zur Ursachenanalyse und zur Krisenbewältigung; Mängel im Risikomanagement; Rolle der Ratingagenturen; Reform der internationalen Bankenregulierung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …Kapitel „Unser Beitrag zur Bewältigung der Krise“ näher eingegangen werden. Eine noch kritischere Auseinandersetzung mit dem Risikomanagement wird die… …kann die Interne Revision zum Thema Risikomanagement beitragen? Probleme liegen im Wesentlichen darin, das Risikomanagement sowohl mit der Auditplanung… …folgendes Bild für die Interne Revision: Verstärkte regelmäßige Treffen mit den Unternehmensbereichen und dem Risikomanagement (falls als separate Einheit… …Sicht des Autors bieten sich quartalsmäßige Meetings an, um auch das Thema Risikomanagement zu adressieren. Regelmäßige Meetings sollten in der Revision… …Risiken von Bedeutung. Erst diese ma- Quo vadis Revision? Berufsstand · ZIR 5/09 · 215 Das Risikomanagement war in der Krise überfordert in der Beurteilung… …, Forensik-Themen und der CAA Techniken auch die Vernetzung der komplexen Umweltfaktoren zu betrachten. Dem Risikomanagement kann jedoch bescheinigt werden, dass es… …als eine realistische Variante. Das BilMoG und der verstärkte Fokus der Aufsichtsräte auf das Risikomanagement der Gesellschaften werden ein Übriges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …September bis Dezember 2008 durchgeführt und richtete sich in erster Linie an Führungskräfte aus den Bereichen Interne Revision, Risikomanagement, Com pliance… …Transformation Unit 1 Vgl. Gesetzesbeschluss zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) § 289 Abs. 5 HGB-E. Die Bereiche Risikomanagement und Compliance sind… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury… …Risikomanagement, Vertrieb und Abwicklung sowie Personalmanagement und Entgeltabrechnung. Aufgrund des immer höheren Auto matisierungsgrades von… …Finanzbereichs, wie beispielsweise dem Risikomanagement oder direkt zur Un terneh mensleitung, ist aufgrund der Unabhängigkeit und Fachexpertise als deutlich… …Unter nehmen Risikomanagement oder Compliance bevorzugen. Obwohl nur ein geringer Anteil der Teilnehmer die Aktivitäten heute dort gebündelt hat, sind… …vorhandene. Dabei wird am häufigsten das Risikomanagement genannt. Die Unter nehmen sehen somit neben dem deutlichen Verbesserungspotenzial hinsichtlich der… …Unternehmensleitung unterstellt Risikomanagement Compliance Qualitätsmanagement 4 % 8 % 15 % 19 % 23 % 0 % 20 % 40 % Die Einhaltung der regulatorischen Anforderun gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …. Die Anforderungen der MaIR wurden 2005 in die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) 4 übernommen und präzisiert. In Umsetzung der… …. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, AT 4.4 Tz. 3. 3 Vgl. Theileis U., Seminar… …„Banksteuerung im Fokus der Aufsicht“, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. 12. 2008 in Düsseldorf. 4 MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der… …risikoorientierte Prüfungsplanung, ZIR 1/2002, S. 3. 11 Vgl. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007… …, Erläuterung zu BT 2.4 Tz. 1. 12 Vgl. Hannemann R., Schneider A., Hanenberg L., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag… …, Stuttgart, 2006, S. 549. 13 Vgl. Hannemann R., Schneider A., Hanenberg L., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag… …., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2006, S. 549. 16 Vgl. beispielsweise Wolf K., Runzheimer B., Risikomanagement… …Terminologie im Institut verwendet wird. Daneben ergeben sich möglicherweise Synergien zwischen Risikomanagement und Interner Revision bei der Weiterentwicklung… …ermöglicht. Hier ist je Risikoart eine entsprechende Abstufung festzulegen. Eine Abstimmung dieser Abstufung mit dem Risikomanagement kann durchaus vorgesehen… …an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, 2006, S. 552. MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück