INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • eJournal-Artikel (38)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Unternehmen Corporate IPPF Framework IPPF Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Revision Datenanalyse Checkliste öffentliche Verwaltung IT Risikomanagement

Suchergebnisse

133 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Der Bericht über die Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …III. Organisatorische Grundlagen E. Risikomanagement F. Geschäftliche Entwicklung I. Geschäftliche Entwicklung im Geschäftsjahr II… …Risikomanagement der Bank erfol- gen. • Stellungnahme zur Ordnungsmäßigkeit der Auslagerung von wesentlichen Banktätigkeiten oder -funktionen (§ 25a II KWG) unter… …, ob die Ausgestaltung der Internen Revision der Bank und des Auslagerungsunternehmens den genannten Anforderungen entspricht. E. Risikomanagement… …, Kalkulations-, Prognose- und Planungssystemen Stellung zu nehmen. Neben diesen allgemeinen Berichtspflichten über das Risikomanagement be- stehen die… …betreffen, in diesem Abschnitt erfolgen. Das Gesamtkonzept des Risikomanagement wird hinsichtlich der von der Ge- schäftsleitung eingeleiteten Maßnahmen zur… …Unterrichtung der zuständigen GL. Abb. 55: Die Berichterstattung über die MaH (ohne Risikomanagement). III. Kreditgeschäft Der Bericht über das… …Da es sich hierbei um den Umgang der Bank mit Rechtsrisiken handelt, kommt auch ei- ne Darstellung im Kapitel Risikomanagement in Betracht, auf das zu… …Kapitel über das Risikomanagement ein- zufügen. Die Darstellung des Liquiditätsgrundsatzes wird regelmäßig in einer Über- sicht der Zahlungsmittel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …, Risikomanagement, Controlling) sind klar definiert und in einer übergreifenden ALM-Geschäftsordnung schriftlich fixiert Vorgaben zu Anlage- und Risikobereitschaft… …Kommunikation der SAA-Verantwortlichen an das Risikomanagement und an die Gremien (Asset-Liability-Komitee, Vorstand), z. B. in Form einer Präsentation… …Verminderung mit dem Ziel, ein effektives Risikomanagement im Unternehmen zu etablieren Risiko (4) Vermeidung mit dem Ziel, dass ein aussagekräftiges… …Gesamtrisikomanagement (monatlich) durch das Risikomanagement (dieses Berichtswesen ist nicht delegierbar!) Dieses Reporting muss umfassende und aussagekräftige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …nutzungsbasierten Ansatz minimal gehalten werden. 1. Einführung Angesichts der aktuellen Diskussion zu den Themen Risikomanagement und Datensicherheit bietet es sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …zum Thema Operational Risk Management. Viele dieser Grundsätze sind auch in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) aufgenommen, die… …das Risikomanagement (MaRisk) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten… …Risk Aktivitäten • Abteilungsübergreifende Identifikation und Bewertung der operationellen Risiken • Planung der Risikomanagement Aktionen •… …Risikokennzahlen implementiert werden. Wenn sich ein Risiko ereignet, dann setzt ein erfolgreiches Risikomanagement voraus, dass man das Ereignis orten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . 401 6.2 Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision… …Vorstands, für ein angemessenes Risikomanagement und für eine angemessene interne Revision zu sorgen, soll verdeutlicht werden.“ Zwar wurde in das GmbHG… …. Abbildung 1): 1. IR und Risikomanagement....................................... 2. Prüfung des IKS durch die IR.................................. 3… …Revision 2004, S. 56. 401 Umfrageergebnisse zu aktuellen Themenschwerpunkten der Internen Revision 6.1 Interne Revision und Risikomanagement Das Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …das Risikomanagement auf die Interne Revision ins besondere bei Auslagerungen DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/124… …4/166 Mietverhältnisse –, bestehende – 4/166 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 2/60, 3/124 N Nachschau 3/110 Neuvermietung 4/166… …, Modalitäten der – 4/178 Risikokategorien 2/60 Risikoklassifikation 4/178 Risikokommunikation 4/178 Risikolandkarte 1/16 Risikomanagement –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 3 , für eine ordnungsgemäße Ausgestaltung der Internen Revision zu sorgen. Dabei erfordern die internationalen… …Risikomanagement. 4 Vgl, IDW PS 261, Tz. 20. 5 § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB i. d. F. des BilMoG. 6 Vgl. internationale Standards des IIA. Unterscheidung zwischen Zentrale… …Abschlussprüfer. 12 Vgl. BaFin, Rundschreiben 5/2007 vom 30. 10. 2007, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.3 Rz. 1. Auswirkungen der IFRS Standards ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, unter: www.revision-online.de. 5 Heiliger I.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Kreditrevision, in: Prüfung des… …Einsatz in der Prüfungspraxis führen. 9 Vgl. Rundschreiben 5/2007 Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 30. 10. 2007, BT 2.1 Tz. 2, BaFin. 10 Vgl… …. Rundschreiben 5/2007 Mindestanforderungen an das Risikomanagement vom 30. 10. 2007, BT 2.1 u. 2.2, BaFin.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater“ Willi Härtl: „Digitale Betriebsprüfung, Herausforderungen für Prüfer und Unternehmen im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV… …an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …der Prüfung des Risikomanagement- und Überwachungssystems nichts im Wege, so dass in diesem Fall die Interne Revision als wichtiger Unter- stützter des… …Abschlussprüfers angesehen werden kann. Neben IIR 1 legt IIR 2 dar, dass das Risikomanagement und die Interne Revi- sion zentrale Bestandteile des… …gesetzlichen Verpflichtung nach § 91 Abs. 2 AktG nachkommt. Der Vorstand hat gemäß Aktiengesetz für ein angemesse- nes Risikomanagement sowie eine angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück