INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (283)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (125)
  • News (1)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (22)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (17)
  • 2020 (10)
  • 2019 (13)
  • 2018 (17)
  • 2017 (14)
  • 2016 (12)
  • 2015 (9)
  • 2014 (28)
  • 2013 (26)
  • 2012 (19)
  • 2011 (20)
  • 2010 (16)
  • 2009 (21)
  • 2008 (7)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Auditing Interne control Risikotragfähigkeit Unternehmen Banken Aufgaben Interne Revision IPPF Funktionstrennung Corporate Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Vierte MaRisk novelle Sicherheit

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Risikotragfähigkeit, erst ab 2021 verbindlich seien. Beide Einschätzungen sind falsch, was nachfolgend erläutert wird. 1. Gesetzliche Anforderungen an das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modernes Kreditpricing – Revisionsansätze

    Axel Becker, Dr. Walter Gruber
    …Grundvoraussetzung, um die ökonomische Risikotragfähigkeit eines Kreditinstituts zu messen und um festzustellen, ob die vorgegebene Risikolimitierung eingehalten ist… …Ermittlung der ökonomischen Risikotragfähigkeit, der Komponenten einer Kundenkalkulation sowie die für das Kreditpricing relevanten bankaufsichtlichen… …Besicherungsstruktur – den erwarteten Verlust absichert. 3. Verzinsung auf die durch den Kredit gebundene Risikotragfähigkeit (unerwarteter Verlust) Hierbei muss weiter… …festgelegt werden, welche Risikotragfähigkeit angesetzt wird. Ökonomische Risikotragfähigkeit Diese hängt hauptsächlich davon ab, mit welchem… …Kreditrisikomodell die Risikotragfähigkeit gerechnet wird. 7 Weiter sind die Ergebnisse hier sehr stark davon abhängig, welches Konfidenzniveau, welche Halteperiode… …, welche Mapping-Varianten, u. v. m. angesetzt werden. Regulatorische Risikotragfähigkeit Diese bestimmt das Eigenkapital, welches zur Unterlegung dieses… …Schwächen des Baseler Gordy-Modells – auch bzgl. der ökonomischen Risikotragfähigkeit auf diese Modellvariante abstellt, so dass man einen Gleichlauf mit der… …regulatorischen Risikotragfähigkeit erreicht. Welche Verzinsung soll angesetzt werden: Tatsächliche Verzinsungskosten für die Beschaffung der Risikotragfähigkeit 8… …oder der Verzinsungsanspruch auf die gebundene Risikotragfähigkeit. 9 4. Eigener fristenkongruenter Refinanzierungsspread Insbesondere die drastisch… …Risikotragfähigkeit als Basis für die Limitierung aller Risiken: Abbildung 1: Eingabe der Kreditcharakteristika Interne Revision 5 · 2008 225…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …organisato- rische Regelungen festlegen. Dieser erste Schritt ist der entscheidende, da dabei die maximale Risikotragfähigkeit für das Unternehmen bzw. die… …einer strategi- schen Entscheidung des Managements über die maximale Risikotragfähigkeit des jeweiligen Geschäftes. Diese strategische Vorgabe ist… …sichtigung der maximalen Risikotragfähigkeit sowohl geplant als auch fortlaufend analysiert werden kann. Die den Faktoren innewohnende Unsicherheit sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 3.2 Risikotragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 3.3 Risikokommunikation… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der… …Strategieprozesse – Risikotragfähigkeit – Interne Kontrollverfahren, die aus Internen Kontrollsystem und Interner Revi- sion bestehen – Mitarbeiter und… …Prüfungsplanung In dem AT 4 der MaRisk befinden sich Ausführungen zu den Allgemeinen Anfor- derungen an das Risikomanagement: – Risikotragfähigkeit (AT 4.1) –… …strategischer und operativer Ebene vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit. – Risikosteuerung: „Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit nach § 25a KWG, – Regelungen zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung, die Art und Weise ihrer… …Risikomanagements 145 Welche Themenfelder er konkret zu beurteilen hat, ist in § 11 Abs. 2 PrüfbV gere- gelt: – Nachhaltigkeit der Strategien – Risikotragfähigkeit… …Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprü- fung, Tz. 35. Prüfungsobjekt Soll-Tage Rhythmus RM: Risikotragfähigkeit, Strategien, USI 30 Jährlich RM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Wortlaut des Gesetzgebers die Festlegung von Strategien, von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, die Ein- richtung eines… …hinsichtlich der Sachgebiete Strategie, Risikotragfähigkeit, Risikosteuerungs- und Controllingprozesse, Be- richtswesen, Ressourcen sowie Aktivitäten in neuen… …Risikoarten Prüfungsgebiete Adressenaus- fallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Strategie Risikotragfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    …übernehmen und so Marktunvollkommenheiten ausgleichen, erhöht also die Wohl- fahrt.1 Zugleich besteht jedoch die Gefahr, dass Banken ihre Risikotragfähigkeit… …, dass dies nicht in einer Weise geschieht, die die Risikotragfähigkeit der Bank über- schreitet. Damit können sich Anleger sicher sein, dass die Bank…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …enthalten die Ausführungen die Themengebiete der Risikotragfähigkeit, Risikokategorien, Risikotreiber für einzelne Risikokategorien sowie Stresstests für die… …Praktiker Vorstand, Controlling, Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht Hubert Barth / Axel Becker /… …Helge Kramer / Andreas Seuthe / Mathias Schmitt / Oliver Wink ler: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht… …Bankenaufsicht ins Scheinwerferlicht gerücktem Thema „Risikotragfähigkeit“ auseinander. Ob nun die Modifizierung der MaRisk, aufsichtliche Vorträge oder die… …44er-Prüfungen der Bundesbank – alle stellen erhöhte Anforderungen an die Risikotragfähigkeit der Institute in den Fokus. Hierin spiegeln sich die Erkenntnisse und… …Lehren der Finanzkrise wider – nämlich die Annahme, dass die individuelle Risikotragfähigkeit eines Instituts zukünftig der alles entscheidende Maßstab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen ein. Denn in diesen angespannten Zeiten entscheidet die Risikotragfähigkeit der einzelnen Institute… …Prüfungsgebiete der Risikotragfähigkeit, der Umsetzung der wertorientierten Steuerung (abgeleitet aus der Strategie des Instituts), der ökonomischen Kennzahlen… …Handelsbuch sowie das Anlagebuch dargestellt. Beitrag Nummer drei behandelt das zentrale Thema der Integration der Handelsgeschäfte in die Risikotragfähigkeit… …, Risikotragfähigkeit und Limitierung, Ergebnisermittlung und Risikoüberwachung sowie Notfallplanung behandelt. Das Buch umfasst insgesamt 275 Seiten und enthält ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück