INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management Standards Revision Risk cobit Risikotragfähigkeit Risikomanagement Meldewesen Checkliste Sicherheit Revision Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 21 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …, die an sie gestellt werden, gerecht werden kann: (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revi- sion von einer vergangenheitsorientierten… …18 Die Zukunft der Internen Revision (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision von einer vergangenheitsorientierten Prü- fung zu… …Auditing*“1) macht es erforderlich, die Prüfungsaufgaben der Internen Revision neu zu systematisieren. 1 Der Begriff „Management Auditing“ ist zudem… …der traditionellen (und historischen) Einteilung in folgende Bereiche unterteilen: 1. Ordnungsmäßigkeitsprüfung*. 2. Sicherheitsprüfung*. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Handlungen ein detailliertes Vorgehensmodell auf Aktivitäten- und Meilensteinebene vorgestellt (siehe Anlage 1 ‚Sollpro- zess einer Sonderfalluntersuchung‘)… …Eingang eines Hinweises auf eine mög- liche dolose Handlung und bei der anschließenden Prüfung zu berücksichti- gen sind. Die folgende Checkliste 1 dient… …unter „Referenz“ auf die entsprechende Fundstelle verwiesen. Checkliste 1: Fragen und Hinweise bei Eingang eines Hinweises auf dolose Handlungen… …vom Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Hand- lungen im Unternehmen“ entwickelten Übersichten, die als Anlage 1 und 2 beigefügt sind. 49… …Ursachenklärung hat sich in der Praxis ein abge stuftes Vorgehen be- währt, das grundsätzlich in vier Phasen zu unterscheiden ist: � Phase 1: Entscheidung über… …Prüfungsabschnitts. Jede Aktivität und jeder Meilenstein ist kurz kommentiert. 4.3.1 Phase 1: Entscheidung über Prüfungsdurchführung Ziel der ersten Phase ist es… …Beweisführung. 4.3.3.1 Fall 1: Anfangsverdacht wurde entkräftet Wurde der Anfangsverdacht doloser Handlungen entkräftet, besteht das Ziel der weiteren Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …erteilt? Werden nur für die nach § 44a Abs. 1 unbeschränkt ein- kommensteuerpflichtigen Gläubiger Freistellungsauf- träge angenommen? Enthält der… …vorliegenden Freistellungsaufträge dem Bun- desamt für Finanzen gem. § 45 d Abs. 1 EStG gemeldet worden? Steuerliche Grundlagen IIR_26.indd 211 29.08.2005… …Überlegung Anmerkungen Ist die zuständige Stelle nach den Pflichten gemäß § 33 Abs. 1 WpHG für die Überwachung und Einhaltung angemessen in das… …Wertpa- piergeschäfte im Außenwirtschaftsverkehr nach § 69 Abs. 2 Nr. 1 der AWV ausreichend geregelt? Gehen aus diesen Regelungen die Zuständigkeiten ein-… …Vermögensver- waltung durchgeführten Wertpapierorders aufgezeich- net werden müssen? (§ 34 Abs. 1 Nr. 4 WpHG) Prüfungsfragekatalog IIR_26.indd 242 29.08.2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …von externen Umweltbedingungen fällt aufgrund der folgenden Aspekte schwer: 1. Die Umweltbedingungen unterliegen einem stetigen Wandel, so dass bei… …, MANFRED/WALLMEIER, MARTIN (1999, Unternehmensbewertung), S. 1; WÖHE, GÜNTER (2005, Betriebswirtschaftslehre), S. 66. 653 Vgl. BÜHNER, ROLF (1998… …Als quantitativer Hilfsmaßstab zur Bestimmung eines Großaktionärs könnte das Überschreiten der Meldeschwelle von 3%673 (§ 21 Abs. 1 WpHG) angesehen… …des steuerrechtlichen Grundsatzes der Maßgeblichkeit (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG) bildet der handelsrechtliche Jahresabschluss die Basis für die… …erstreckt sich auf Konzernabschlüsse und -lageberichte von solchen Kre- ditinstituten, deren Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 WpHG an einer inländischen Börse… …Mittel ist als nicht praktikabel anzusehen. Im Folgenden wird der umfassendere Begriff „Gläubiger“ verwendet. 690 Aktionäre besitzen gem. § 131 Abs. 1… …darf nur weitergegeben werden, wenn sie sachgerecht erstellt und darge- boten wird und 1. die Identität der Person, die für die Weitergabe oder die… …Abs. 1 WpHG. Nach der DVFA wird die Gruppe der Finanzanalysten definiert als „Kapitalmarktteilnehmer, die professionell Wertpapiere analysieren und… …schaftsprüferbericht, Informationen zu Produktions- und Investitionsprogrammen usw. zu informieren ist (§ 106 Abs. 3 Nr. 1 BetrVG). Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …177 DR. GERRIT JAN VAN DEN BRINK Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 1 Einführung… …in 2005 durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht veröffentlicht wurden. ___________________ 1 Basel Committee on Banking… …wie folgt abgebildet werden: Abbildung 1: Regulatorische Anforderungen im Überblick Nun wäre es sicherlich… …. Die Effekte sind nicht nur direkte Folgen eines Risikoereignisses, sondern auch die in- direkten Folgen: 1. Die Kundenzufriedenheit nimmt ab, wenn… …13/2006, Seite 1, 4-10, Bank-Verlag, Köln European Commission, Capital Requirements Directive, 2005, Fundstelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… … Dissens, Issues, Reputationsverlust Abbildung 1: Reputationsrisiken – Quellen des Dissenses Der zuvor beschriebenen Sicht auf Dissensthemen… …zwischen den eigenen Aktionen und den Erwartungen der Stakeholder“, die durch Issues Management geschlossen werden soll.1 ___________________ 1 Crane… …Managements Zahlreiche positive Auswirkungen auf die Unternehmensinnen- und -außenwelt sprechen für die Einführung eines EIP Systems (Tabelle 1). Kaiser… …Höhere Transparenz Realitätscheck der Unternehmensinnensicht Breitere Akzeptanzbasis für Entscheidungen Tabelle 1: Positive Auswirkungen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, Kommunikation, S. 219. 792 Nach Buderath erfolgt die Prüfungsdurchführung weiter differenziert in folgenden Schritten: (1) Vorbereitung und Prüfungsankündigung… …Ergebnis, dass nur 42 % der Revisionsleiter die Dauer der Prüfung vorgeben. Vgl. Füss, Enquête, S. 209. 798 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2200-1, Nr. 1… …Anzufordernde Unterlagen, INFO Notizen und Ergebnisse 1. – Gibt es eine Satzung, Geschäftsordnung oder Standing Orders für die Geschäftsführung (GF)? –… …ERP-Systems, insbesondere des Buchhal- tungssystems und • Standard- und Sonderberichte des ERP-Systems. Der PA 2240-1 Nr. 1 empfiehlt darüber hinaus, wenn… …erster Interviewpartner und damit der eigentliche Beginn der Prü- fungshandlungen. 834 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2240-1, Nr. 1. 835 Vgl. anstelle… …vieler Kagermann/Küting/Weber, Revision, S. 378. 836 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2240.A1-1, Nr. 1. 837 Vgl. IIA/IIR; Grundlagen, Standard 2240.A1. Siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Lessons Learned: Beispiele für den Eintritt von Strategierisiken, operationellen Risiken und Reputationsrisiken

    Dr. Roland Franz Erben
    …1 Einleitung Der einprägsame Spruch „Jede Krise stellt eine Chance dar“ ist zweifellos eine der meistzitierten Weisheiten im Kontext des… …aufrecht zu erhalten. Nicht zuletzt durch ___________________ 1 Bezogen auf die Situation in Deutschland sind in diesem Zusammenhang insbesondere das Bi-… …(2001). 20 Vgl. Erben (2003a). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Roland Franz Erben 46 PRO7, DSF, Kabel 1 und N24) und… …„Medienstandort Nr. 1“ zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen wurden Medienprojekte recht wahllos akquiriert, ohne deren wirtschaftliche Tragfähig- keit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …89 2.1 Welche Anforderungen stellt die Unternehmens leitung an die Interne Revision? Tobias Albrecht, CIA und Dr. Philipp Gaenslen 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 91 1 Problemstellung: Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis der Internen Revision und Erwartungen der Unternehmensleitung Obwohl eine… …visionsfunktion den Anforderungen der Unternehmensleitung zugrunde lie- gen. Darauf aufbauend werden Anforderungen der Unternehmensleitung an 1) Vgl. Arbeitskreis… …Folgenden kurz zusammengefasst. Der Vorstand einer Aktiengesellschaft hat nach § 76 Abs. 1 AktG „unter eige- ner Verantwortung die Gesellschaft zu leiten.“… …Nach § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG haben die Vorstandsmitglieder dabei „die Sorgfalt eines ordentlichen und ge- wissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden.“ Im… …Revision verdich- tet.“6) Darüber hinaus wurde die allgemeine Leitungsaufgabe des Vorstands (§ 76 Abs. 1 AktG) vom Gesetzgeber mit dem durch das Gesetz zur… …28. 1. 1998: Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmens- bereich (KonTraG). In: Bundestagsdrucksache 13/9712, S. 15. 9)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Industrieunternehmen 1 Der Risiko-Management-Prozess in Industrieunternehmen Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei einem zielorientierten Unternehmen… …personenunabhängige) Funktionsfähigkeit des Risikomanagements. Im Übrigen ist solch eine Dokumentation auch gesetzlich über das KonTraG vorge- ___________________ 1… …wird (siehe Abbildung 1). 2.Risiken bewerten 1.Risiken identifizieren 3.Risiken steuern 4.Risiken und Indikatoren überwachen und reporten… …ƒ Risikotransfer ƒ Versicherungen ƒ Altern. Risikofin. ƒ Captives tx Identifiziertes Risiko Abbildung 1: Der Risikomanagement-Prozess in der… …Enterprise Risk Management (ERM). Shareholder Value Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention… …Risiko Identifikation Konsistente Risi- koquantifizierung Stufe 1: Risiko Controlling Prävention Risk and Return Stufe 2: Risk and Return Stufe 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück