INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Risk IPPF Framework Kreditinstitute IPPF Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung Banken Management Aufgaben Interne Revision Datenanalyse

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 19 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …Abschlussprüfern. So wird im IIR-Standard 1 (IIR 1) betont, dass die Interne Revision sich im Bereich Finanz- und Rechnungswesen weitgehend mit dem gleichen Prü-… …der Prüfungshandlungen des Abschlussprüfers. Jedoch betont auch IIR 1 wie be- reits IDW PS 321, dass die Interne Revision bestimmte Voraussetzungen er-… …Abschlussprüfers angesehen werden kann. Neben IIR 1 legt IIR 2 dar, dass das Risikomanagement und die Interne Revi- sion zentrale Bestandteile des… …Prüfungsergebnissen sind im Wesentlichen in PS 321 und IIR 1 niedergelegt. Damit gilt ein Grundkonzept, das bei der praktischen Anwen- dung im Einzelfall entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10 % ihrer Gesamtkos- ten, bei 22 % der Befragten sogar mehr als 50 %.1) Damit binden Projekte einen großen Teil… …der Hauptgrund ist, dass so viele Pro- 1) Vgl. GPM (2003), S. 2. 2) Viele Studien, vgl. vor allem Standish Group, 1994–2004. Als gescheitert gelten… …Milliarden EURO“ vernichten.4) Graphik 1: Erfolg/Scheitern von Projekten Woran liegt es denn nun, dass immer noch so viele Projekte scheitern? Hierzu gibt… …revision. Tabelle 1: Project Audit Universe (Auszug aus Entwurf DIIR-Revisionsstandard Nr. 4, Beispiel) PROJECT AUDIT UNIVERSE Prüfgebiete und Pro-… …Nachschau I. Prüfgebiet Projekt- management 1. Projekt- organisation Projekt- Auftraggeber Plan, Projekt- Organisation, Projektleiter Projekt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …207 3.1 Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision Manfred Lühn 1 Vorbemerkung: Die Aufgaben der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 209 1 Vorbemerkung: Die Aufgaben… …Unternehmensleitung ab. 1) Lindner/Dumstorf (2004): Zentralisierung versus Dezentralisierung der Internen Revision im Konzern – Das Spannungsfeld von… …Höchstmaß an Unabhängig- keit für die Revision. Abb. 1: Beispiel eines Referenz-Prozesshauses eines Unternehmens Wie ist eine Zentralrevision gegliedert?… …, Menschen). In diesem Zusammenhang sei auf den Artikel der Zeitschrift Interne Revi- sion (ZIR) Ausgabe 1 in 2006 verwiesen: „Ansätze zur Steigerung des Leis-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …339 4.3 Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision RA Steffen Salvenmoser, CFE 1 Vorbemerkung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 341 1 Vorbemerkung Das Thema… …begann. 1) Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August 1997. 2) Fachgutachten 1/1937 des IDW. 3) „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen… …glossar.asp. 10) § 317 Abs. 1 S. 3 HGB. 345 Zunahme der Wirtschaftskriminalität Bei der Untersuchung von Verdachtsfällen ist häufig festzustellen, dass aus… …einzubeziehen. Für Banken besagt § 25a Abs. 1 S. 3 Nr. 6 KWG a. F.: „...Eine ordnungsgemä- ße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere ... angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …13 A. Einführung I. Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung 1. Definition 1E-Invoicing, auch die elektronische Rechnungsstellung genannt… …Rechnungsstellungen im 1 Traditionelle Rechnungen müssen keine rechtsverbindliche Unterschrift auf- weisen. Es genügt – auch für umsatzsteuerliche Zwecke –, dass der… …Signaturgesetz umfasst vier Kategorien von elektronischen Signaturen:13 – die elektronische Signatur (§ 2 Nr. 1 SigG) – die fortgeschrittene elektronische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
    …deutschen Corporate Governance Systems WP/StB Hans-Jürgen Fahrion und Daniel Rust 1 Problemstellung… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 155 1 Problemstellung „Where is the Internal Audit… …Unternehmen zukommt. Darüber hinaus gilt es 1) Baker, Neil: Tomorrow’s Internal Auditor. In: Internal Auditor 2007, S. 44. 2) Vgl. hierzu Tanski, Joachim S… …ist in 11 Abschnitte (Titles) gegliedert, die sich wiederum in 1 bis maximal 9 Unterabschnitte, die sogenannten Sections (Sec.), unterteilen. Der… …Abs. 1 Buchst. c der Bilanzrichtlinie i. d. F. der Abänderungsrichtlinie vor, dass kapitalmarktorientierte Kapitalge- sellschaften18) im Lagebericht… …4^g\XaZXfX__fV[TYgXa� Abb. 1: Risikomanagement-Regelungen in der deutschen Corporate Gover- nance Die Steigerung der Arbeitseffizienz des (Gesamt-) Aufsichtsrats durch… …(geschäftsführungs-) unabhängigen Mitglied eingerichtet haben; vgl. § 324 Abs. 1 HGB-E. 24) Vgl. Tz. 5.3.2. DCGK. Diese Kodex-Empfehlung wird dabei gegenwärtig von… …Leitungsorgans (Vorstand) vom Überwachungsorgan (Aufsichtsrat) der Ge- sellschaft gekennzeichnet ist; vgl. § 105 Abs. 1 AktG. 163 Interne Revisionsarbeit und… …übertragen werden; vgl. § 111 Abs. 4 S. 1 AktG. 37) Vgl. IIA: Performance Standard 2130. 165 Interne Revisionsarbeit und Sarbanes-Oxley Act 3.2… …accepted accounting principles and includes those policies and procedures that: (1) Pertain to the maintenance of records that, in reasonable detail…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …Leistungsmessung und betriebswirtschaftlichen Steuerung der Internen Revision sollte sich auf eine solide wissenschaftliche Fundierung stützen. 1. Einleitung… …. 1). Konzepte aus dem Marketing, wie z. B. die ABC-/XYZ- Analyse oder die Gap-Analyse könnten einen möglichen Rahmen bei der Strukturierung… …Shareholder und andere Stakeholder würden, wenn sie denn entsprechend kommuniziert werden, diese Entwicklung för- Abb. 1: Entwicklungstendenzen der Internen… …Problematik zeigt auch eine Panel-Studie des Institute of Internal Auditors (IIA) (vgl. The Institute of Internal Auditors [2007], S. 1 ff.). Zwar kennen im… …Quality Assessments (vgl. The Institute of Internal Auditors [2007a], S. 1 ff.). Allerdings befassen sich nur 56,6 % der Befragten mit einem… …, 17. Jg., 2005, S. 663–669. Likiermann, A. (2006), Measure for Measure, in: Internal Auditing & Business Risk, Nr. 1, 2006, S. 20–24. Mosiek, T. (2002)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …gesetzliche Regelung der Voraussetzungen für die Herstellung der Börsentermingeschäftsfähigkeit erfolgte bis zum 1. Juli 2002 durch § 53 BörsG. 111 Mit dem 4… …WpHG. § 37d Abs. 1 WpHG verlangt als Voraussetzung die schriftliche Informati- on des Verbrauchers – neuer persönlicher Anwendungsbereich (zum Begriff… …der Einhaltung der Informationspflichten gem. § 37d WpHG obliegt der BaFin und ist in die Prüfung nach § 36 Abs. 1 WpHG ein- zubeziehen (§ 37f WpHG)… …jedoch zu beachten, dass eine ordnungsgemäße Grundinformati- on nach § 37d Abs. 1 WpHG das WPDLU nicht davor bewahren kann, wegen Verpflichtung aus den… …unterzeichnen zu lassen, geht in der Praxis meist mit der gemäß § 31 Abs. 1 und 2 WpHG (Allgemeine Verhaltensregeln) durchzuführenden Aufklärung des Kunden über… …relativ hoch ist 124 Vgl. Abschnitt 1.3.2, Absatz 1 der Clearing Bedingungen für den Handel an der Eurex Deutsch- land, 02/2003 125 Vgl. Broschüre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …145 DR. ANETTE KÖCHER Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche 1 Der Wandel im Handel Der… …zeigt sich hier besonders deutlich die Umverteilung von Chancen und Ri- ___________________ 1 Der „Smart Shopper“ sucht gleichzeitig den Preisvorteil… …ge- samte Wertschöpfungskette aufzubauen – von der Beschaffung (so genanntes „Sourcing“) bis zum Management der Einzelhandelsfläche (vgl. Abbildung 1… …Rückwärtsintegrati- on der Prozesse (vgl. Abbildung 1). Gemeinsam ist beiden Integrationsrichtungen die proaktive Ausdehnung der Einflussnahme und Kontrolle des… …Nachbestellung Abbildung 1: Wertschöpfungskette (Textil-)Handel Integration lässt sich nicht allein über den Besitz und damit den vollständigen Zu-… …den Wertschöpfungsprozess ergänzen (vgl. Abbildung 1). 3.2 Risiken in den primären Prozessen des Handels 3.2.1 Risikofeld Design Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …„Kontrolldimensionen“ eine Systematik verwendet werden kann, die diese Mängel behebt. 1. Prüffelder und Prüfgegenstände 2, 3 Inhalt einer Projekt Management Revision sind… …. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (2008), S. 157. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. Ellis, Kauferstein (2004), S. 115, die eine ähnliche Hierarchie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück