INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (261)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Geschäftsordnung Interne Revision IT Arbeitsanweisungen Funktionstrennung Sicherheit Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Unternehmen cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Interne Grundlagen der Internen Revision Standards

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 21 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …Charakter haben. 1. Der Überwachungsprozess und seine Ausprägungen Der im Unternehmensablauf implementierte Überwachungsprozess setzt sich aus den… …und Bera- tung, Band 1, Aufl. 11, Düsseldorf, BdW-Verlag, 1996, S. 1340ff. Interne Revision 37 1.3.4 Prüfung des Internen Kontrollsystems… …Zählung (1. IST-Objekt) und der Quotient aus der Wägung (2. IST-Objekt) müssten in einem solchen Fall über- einstimmen.41 ___________________ 39 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Corporate Governance

    Dr. Eckhard Knapp
    …. 1. Betrachtungen zur Corporate Governance Das Schlagwort der Corporate Governance ist in der aktuellen Literatur insbeson- dere auf Grund des… …., Corporate Governance: eine Bilanz, 2001, gefunden am 02.09.2003 im Internet unter http://www.dai.de, S. 1. 103 Vgl. Buderath, H., Langer, A., Eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Empirische Untersuchung

    Dr. Eckhard Knapp
    …mittels der Resultate dieser empirischen Erhebung zu prüfen. 1. Die Ergebnisse der empirischen Studie 1.1 Univariate Beschreibung der demographischen… …Unternehmen Prozent Tab. 1: Verteilung der Branchen der teilnehmenden Unternehmen An der Befragung haben Unternehmen aller Branchen teilgenommen; diese… …Rahmenbedingungen für die Interne Revision weiterentwickelt (Untersuchungsfrage 1). – Aus der wachsenden Bedeutung und vermehrten Implementierung bzw. Über- nahme… …Untersuchungsfrage 1 Die Entwicklung der Revision zeigt, dass dieser Bereich ständigen Änderungen im gesamten Umfeld ausgesetzt ist. Neue Trends erfordern eine… …Untersuchungsfrage 1 anhand der Ergebnisse aus der Studie Ziel der vorangestellten Analyse war es, mögliche Änderungen in den Aufgaben, Kompetenzen und… …Präsidenten direkt zu berichten hat. Durch diese Ergebnisse aus der empirischen Erhebung wird die Untersuchungs- frage 1 gestützt. 1.2.2 Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …die Thematik des Risikomanagements beizutragen, wird im Folgenden ein kurzer theoretischer Überblick dazu vorangestellt. 1. Risikomanagementsystem –… …Interne Revision, Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Erich Schmidt Verlag, 35. Jahrgang, Heft 1, 2000, S. 4. 123 Vgl. Emmerich, G… …Gestaltungsmodelle 158 UNTERNEHMENSZIEL I: Erhöhung der Produktivität TEILZIEL 1 TEILZIEL 2 TEILZIEL 3 TEILZIEL 4 TEILZIEL 5… …von sehr gering bis sehr hoch Tab. 65: Qualitative Bewertung anhand des Unternehmenszieles I 2.2.1.1 Teilziel 1: Vermeidung von… …Doppelspurigkeiten in der Aufgabenerfüllung Dieses Teilziel wird von einer Internen Revision als Institution zur Risikoidentifi- kation (Variante 1) mit einem sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …haben überwiegend Unternehmen mit einer eigenen Internen Revisi- on teilgenommen. Inhalt der Untersuchungsfrage 1 war, ob sich die Aufgaben… …Revisionen bereits in mehr als ¼ der Fälle direkt dem Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat untersteht und zu be- richten hat. Damit wird die Untersuchungsfrage 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Organisatorische Voraussetzungen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1. Organisatorische Voraussetzungen 1.1 Betriebsbeauftragte für den Umweltschutz Arbeitgeber sind aufgrund nachstehender Gesetze zur… … §§ 21 a–21 f WHG (Gewässerschutzbeauftragter)  §§ 54–55 KrW-/AbfG (Abfallbeauftragter)  § 1 GbV + Anlage 1 (Gefahrgutbeauftragter) Es ist… …Störfallbeauftragten in den §§ 7 + 10 der 5. BImSchV und beim Gefahrgutbeauftragten in § 2 GbV. 1 Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen sowie das… …Prüfung folgende Fragen: 1. Welche Beauftragte sind gemäß den Gesetzen erforderlich? 2. Welche Beauftragte sind vorhanden? 3. In welcher Form sind die… …erteilte Genehmigungen vor. 1. Welche genehmigungspflichtigen Anlagen sind in Betrieb (z. B. nach der 4. BImSchV)? Liegen die hierzu notwendigen… …KrW-/AbfG,  Immissionsschutzbericht gem. §§ 54 (2), 58 b (2) BImSchG,  Gewässerschutzbericht gem. § 21 b (3) WHG oder  Gefahrgutbericht gem. § 1 c Abs… …. 1 GbV + Anlage 1 Pkt. 4. Die Berichtsinhalte sind entsprechend den Vorgaben zu gestalten: 1. In welcher Form liegen die Berichte vor? 2. In welchen… …die Zusammenstellung von Konzepten, Kennzahlen und Katastern: 1. Ist die Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes und einer Abfallbi- lanz… …Öffentlichkeit durch einen Umweltschutzbericht über den im Unternehmen praktizierten Umweltschutz sinnvoll. 1. Wann wurde der letzte Umweltschutzbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …die Funktionsfähigkeit des Risiko- managementsystems.3 1. Wie ist das Umweltmanagement im Rahmen des Risikomanagements ab- gebildet? 2. Wie ist… …stellen. 1. Wann erfolgte in der Vergangenheit eine Erkundung, inwieweit Böden oder Grundwasser verunreinigt sind? 2. Wurde hierzu ein Bericht erstellt… …Notfallmanagement IIR_37.indd 16 02.03.2005 8:31:51 Uhr 17 Organisation/Zuständigkeit 1. Wie ist das Notfallmanagement organisatorisch in das Unternehmen… …Notfallpläne 1. Welche Konzepte und Richtlinien zur Beherrschung besonderer Ereignis- se bzw. festgestellter Risiken (Feuer in Lagerbereichen mit Freisetzung… …besondere Ausstattung hat der „Krisenraum“ (Notbeleuchtung/ -strom ...)? Notfallübungen 1. Welche Regelungen zu Notfallübungen liegen vor? 2. Wie oft… …Störfall eventuell betroffenen Personen über Sicherheitsmaßnah- men und das richtige Verhalten zu informieren (§ 11 (1) + (2)). Darüber hinaus ist bei… …für eine gezielte Information der Öffentlich- keit sinnvoll. 1. Welcher Bereich bzw. welcher Mitarbeiter ist bei Notfällen/in Krisenfäl- len für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Umgang mit Gefahrstoffen

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …werden müssen: Existenz und Eignung 1. In welcher Form und bei welcher Stelle liegt dieses GGA-Kataster vor? 2. Enthält es alle geforderten Angaben… …1993 bzw. § 19 Abs. 2 Nr. 1–3 des Chemikalien- gesetzes. IIR_37.indd 21 02.03.2005 8:31:52 Uhr 22 1. Wie aktuell und vollständig sind die… …gefährlicher Stoffe und Zubereitungen müssen für diese Produkte sog. Sicherheitsdatenblätter erstellen und diese den Abnehmern übermitteln (§ 14 (1) GefStoffV… …und nennen auch Maßnahmen zur Ersten Hilfe und Brandbekämpfung. 1. Liegen für alle eingesetzten Stoffe Sicherheitsdatenblätter vor und wie sind diese… …den §§ 24 (1) und 23 (1) GefStoffV, § 9 VAwS sowie in der BGV A 8 (VBG 125) „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeich- nung am Arbeitsplatz“… …IIR_37.indd 22 02.03.2005 8:31:52 Uhr 23 1. Welche Gefahrstoffe sind eingelagert und wie sind die Läger gekennzeich- net (Vollständigkeit, Aktualität… …sind (vgl. § 20 Abs. 1 der Gefahrstoffverordnung bzw. § 26 Abs. 1 Nr. 8 b des Chemikaliengesetzes). Diese BTA sind an geeig- neter Stelle in der… …Arbeitsstätte bekannt zu machen (Technische Regeln zur GefStoffV 555 Pkt. 1.1 (1)). 1. Welche Betriebsanweisungen sind erforderlich und sind diese vorhanden… …Maßnahmen zur Gefahrenabwendung zu unterweisen (vgl. § 20 Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung bzw. § 26 Abs. 1 Nr. 8 b des Chemikaliengesetzes). Die jährlichen… …1. Welche Mitarbeiter sind zu unterweisen (Anwender, Wartungsperso- nal ...)? 2. Seit wann sind diese Mitarbeiter am entsprechenden Arbeitsplatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …gewährleistet bleibt. 4.1 Unternehmensphilosophie 1. Welche Konzepte (Vermeidung, Recycling, s.u.) zum nachhaltigen Einsatz von Ressourcen gibt es? 2. Welchen… …herangezogen? 4.2 Vermeidung 1. Welche Priorität wird im Unternehmen der Vermeidung von Abfällen bei- gemessen? Wo ist dies ersichtlich bzw. vorgegeben? 2. Was… …IIR_37.indd 31 02.03.2005 8:31:55 Uhr 32 4.3 Reduzierung 1. Wo wird der Nutzwasserverbrauch durch Einsatz von Niederschlags- bzw. Grundwasser… …im Hinblick auf Energieverbräuche mit den angemesse- nen Verkehrsmitteln durchgeführt werden? 4.4 Recycling 1. Welche Abfälle werden im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 1 Organisatorische Einbindung in die Geschäftsprozesse des Auftraggebers Der Nutzen eines Call Centers hängt vom Grad seiner organisatorischen…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück