INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Meldewesen Risk Revision öffentliche Verwaltung cobit Unternehmen Arbeitsanweisungen Revision control Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Standards Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 19 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Inhalt/Impressum

    …definierten Risikostrategie ein systematisches und permanentes Vorgehen umfasst (vgl. DIIR Standard Nr. 2). Der Artikel befasst sich – mittels eines… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …Einführung eines Internen Kontrollsystems bezüglich rechnungslegungsrelevanter Vorgänge), usw. Konkreter seien genannt § 91 (2) AktG Einrichtung eines… …erkennen. Anschließend erfolgt eine gezielte Überprüfung des Internen Kontrollsys- tems bezüglich des identifizierten Gefährdungsbereiches. 2. Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Berichterstattungspflichten, wie beispielsweise der Solvabilitätsverordnung 2 enthält, stellt sich die Frage der Auswirkungen auf die Interne Revision. Dem Vorstand des… …, DZ BANK AG; Uhlenbruch, Heike, WestLB AG. 1 International Financial Reporting Standards 2 Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung von… …Risikomanagement. 4 Vgl, IDW PS 261, Tz. 20. 5 § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB i. d. F. des BilMoG. 6 Vgl. internationale Standards des IIA. Unterscheidung zwischen Zentrale… …versus Dezentrale Aufbauorgani sation. 256 · ZIR 6/09 · Standards Auswirkungen der IFRS 2. Auswirkungen der IFRS auf die Aufbauorganisation der Internen… …, Normen oder Regelungen innerhalb der Normen (siehe auch Abb. 2). Es stellt sich die Frage, wo die IFRS in dieser Systematik anzusiedeln sind. Nach gängiger… …Reformen/Änderungen von Rechnungslegungsvorschriften Starke personelle Veränderungen in der Führungsebene bzw. bei Schlüsselpersonal 11 IDW PS 240 Tz. 19. Abb. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …Schlüsselworte wie „Kfz-Versicherung“ den Anbieter beispiels- Der Klickbetrug (Click Fraud), früher auch als „Click Spamming“ bezeichnet 2 , ist unmittelbar an… …€, „Malediven-Reisen“ ca. 2 € pro registrierten Klick. In Anbetracht der zielgenauen Kundenwerbung hat sich Keyword Advertising, wie sich diese… …Revision“, ZIR 2/2008, S. 72. 2 Vgl. Barger, A.: c’t 13/2004, S. 170. 3 Vgl. Lammenett, E./Koch, S./v. Studnitz, A./Vasilkevich, T.: „Typo3 Online-… …Klicks im 2. Quar tal 2008 auf Online-Anzeigen in den USA von Schein interessenten stammten, davon 25 % mittels Botnets. Tendenz steigend. Die… …Klickbetrug-Quote stieg 2007 um 15 % gegenüber dem Vorjahr an. Der Schaden kann durchaus beträchtlich sein. Wenn z. B. der Klick auf eine Online-Anzeige mit 2 € ver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …69 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Den Rahmen, in dem die IR als Veränderer bzw. Change Agent im Unternehmen auftritt und… …. Schwager, Elmar: Neueste Entwicklungen, S.2108 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 70 Abbildung 4: Die erweiterten Ziel-, Handlungs-… …: Entwicklungstendenzen, S.35 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 72 Grundlegend ist daher die Frage zu klären, an welchen Beurteilungsmaßstäben sich… …ein eigenes CIF darstellt (vgl. Abb. 2). 2.1.2.1.1 Zukunftsorientierung Innovationen definieren die Zukunft des Unternehmens. Durch den dynamischen… …: Management des Wandels, S.44ff 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 74 deren Seite hängt von der eigenen (pro-aktiven) Mitbeeinflussung… …Vorgaben heute genau so aussehen würde. 295 vgl. Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.86 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent… …: Zielvereinbarungen für Mitarbeiter der Internen Revision, S.59 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 78 Visionen stehen am Anfang jeder… …Impulsge- ber im Wandel zentral.“ 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 80 siert werden können,336 und insbesondere Methoden und… …auf in- direkte Bedürfnisbefriedigung gerichtet, bspw. durch eine Belohnung mit monetären Mitteln. 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change… …: Psychologische Aspekte, S.249 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agent 84 auszudehnen.371 Entscheidend ist vielmehr ein Menschenbild, das zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Internationalisierung einerseits sowie teilweise aufsehenerregender Bilanzmanipulationen 2 andererseits sahen… …. Sebastian Kläne sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Peemöller, in: Seicht (2002), S. 627. 2 Mit dem Energiekonzern Enron und dem… …2/09 · Standards Die IR unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen 2. COSO-Framework als Referenzmodell Im Jahr 1992 legte das Committee of… …einem einwandfreien Verfahren offen und transparent erstellt wurde, (2) im Rahmen des Jahres- bzw. konsolidierten Abschlusses zu Glaubwürdigkeit und… …„International Auditing Practices Committee“ (IAPC). 47 Siehe hierzu näher Brinkmann/Spieß (2006), S. 400 f. 48 Vgl. Art. 26 Abs. 2 i.V. m. Art. 2 Nr. 11 der… …. Art. 26 Abs. 1 Satz 1 i.V. m. Art. 2 Nr. 11 Abschlussprüferrichtlinie; ferner Naumann/Feld (2006), S. 883; Tiedje (2006), S. 597 f. Die IR unter dem… …Revision somit einer internationalen Vorgabe, welche über den IDW PS 261 an sie adressiert wird. 50 Vgl. Art. 26 Abs. 1 Satz 2 i.V. m. Art. 2 Nr. 11… …: KonTraG – Corporate Governance – TransPuG, 2. Auflage, Stuttgart, 2003. Ernst, C./Seidler, H.: Kernpunkte der Referentenentwurfs eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Introduction

    Thomas Henschel
    …unemployment the employment function of Introduction 2 SMEs becomes one of the main supporting columns of the national economy. Over 80% of the dual… …internal control system, so that developments which put at risk the continuing existence of the company can be identified at an early date.” (§ 91 para. 2… …. 2 AktG, should a claim for damages arise any breach of this duty of organization can lead to a sharply increased situation of liability. If no… …their annual audit as to “whether the board of directors has fulfilled the measures incumbent upon them under § 91 para. 2 of the AktG in a suit- able… …. ___________________ 2 For a detailed summary and delimitation of the terms for risk applied in literature on management studies see Kessler (2000, p. 40)… …Subclass Number ofemployees Annual turnover (million Euros) Balance sheet total (million Euros) Micro firm < 10 � 2 � 2 Small firm < 50 � 10 � 10… …thresholds for annual turnover and balance sheet total is met. 2. The “legal independence criterion” must be fulfilled: A maximum of 25 percent is owned by… …2) was necessary. The literature analysis has indicated that a risk management being practicable for SMEs must give particular attention to the… …. Chapter 2: Literature Review The second chapter reviews the literature dealing with the topics that, in the author’s opinion, make up a holistic risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Unternehmens stehen, ist eine Aufgabe 2 von Interner Revision und Wirtschaftsprüfern 3 . Zwar ist deren Aufdeckung in der überwiegenden Zahl der Fälle dem Zufall… …, Stuttgart, und studiert im vorgenannten Studiengang. Beide Autoren geben ihre persönliche Meinung wieder. 1 Vgl. z. B. PwC (2008) oder KPMG (2006). 2 Gemäß… …. Generalnorm des § 264 Abs. 2 S. 1 HGB, bzw. korrespondierend z. B. IAS 1.7. Die Interne Revision prüft nicht nur mit „kritischer Grundhaltung“. 238 · ZIR 5/09 ·… …überprüfen. Er muss – zumindest bei bör sennotierten Aktiengesellschaften – auch das vom Vorstand ein gerichtete Risikofrüherkennungssystem (§ 91 Abs. 2 AktG)… …und Durchführen von Abweichungsanalysen, Systemprüfung des internen Kontrollsystems (IKS), Preistest. Abb. 2: Verstöße/Aufdeckung bei Vorratsvermögen… …Umlaufvermögen gibt es bei der Bilanzierung von Vorräten u. a. die in Abb. 2 aufgezeigten Manipulations- und Prüfungsmöglichkeiten. 13 Zahlreiche Beispiele für… …anhand von Originalbelegen. von Umsatzerlösen bzw. die Einhaltung des Realisationsprinzips i. S. d. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz HGB unbedingt analog in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …grundsätzlich nach dem Brutto- prinzip nach § 43 a Abs. 2 EStG? (Ohne Abzug von Werbungskosten, ausländischer Quel- lensteuer usw.) Werden sämtliche in- und… …noch nicht belieferten Transaktionen vollständig, richtig und ordnungsgemäß? Erfolgen die nach § 69 Abs. 2 Nr. 2 der AWV erforder- lichen Meldungen… …Wertpa- piergeschäfte im Außenwirtschaftsverkehr nach § 69 Abs. 2 Nr. 1 der AWV ausreichend geregelt? Gehen aus diesen Regelungen die Zuständigkeiten ein-… …Vorgaben nach § 31 Abs. 2 WpHG zur Finanzterminge- schäftsfähigkeit beachtet? In welchem Umfang kann auf institutsinterne bereits vorliegende… …Identitätsprüfung gem. § 154 Abs. 2 AO, Erklärung gem. § 2 Abs. 2 GwG) unter- zeichnet? (Ist das nicht der Fall, wird gem. Schreiben der BaFin vom 21. Februar 2003… …. dem KI handelnden (auftragsberech- tigten) Personen i. S. § 31 Abs. 2 WpHG befragt und auf- geklärt? Liegt eine nachvollziehbare Dokumentation vor?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 2. Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 3. Spezielle Rechtsgrundlagen… …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 210 Jessenberger/Zimmermann Kapitel 2 zeigt eine Auswahl der… …Kontrollmechanismen untersucht. Zum Abschluss werden wir in Kapitel 4 versuchen, einige Trends und deren Kon- sequenzen aufzuzeigen. 2. Begriffsklärung Bevor die… …folgende Definitionen in Bezug auf eine Unternehmung vor: Definition 2: Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikomanagement (Unternehmung) Risikoanalyse… …Dienstleistungen, um 2. Begriffsklärung Jessenberger/Zimmermann 211 Gefährdungen zu identifizieren und Risiken abzuschätzen, die zum Ausbleiben des… …Unternehmenserfolg vor. Interes- sant werden jetzt also die drei Fragen (1) nach welchem Messsystem der Unterneh- menserfolg tatsächlich bestimmt werden soll, (2) wie… …eingesteuert werden müssen. Dabei geht es um die Überprüfung von 1. Marktrisiken, 2. Umweltrisiken, 3. Geschäftsrisiken und 4. Finanziellen Risiken. Für alle… …diewichtigen „Spieler“ (Unternehmen,Mitarbeiter, Kunden, Gläubiger, Anleger und Umwelt, vgl. Abschnitt 2) bereits in diesenWerten angespro- chen. Schon in den… …Kulturveränderung innerhalb des Unternehmens. Abbildung 2 zeigt die Ri- sikomanagementprozesse Performance Excellence Process und ICMP-Prozess und ihre Einbindung in… …die Eignung der Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse zum Risikomanagement. Abbildung 2: Darstellung von Risikomanagementprozessen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück