INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen Governance cobit IPPF Framework Auditing Datenanalyse Revision Arbeitskreis Funktionstrennung Interne Sicherheit Unternehmen

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 18 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, (2) „Kick-off-Meeting“ mit dem Management des zu prüfenden Bereichs, (3) Bestandsaufnahme des Prüfungsgebiets, (4) Analyse von Schwachstellen und… …beschreiben. Auch innerhalb eines Controlling von Meilensteinen Idealtypischer Prozess 2�� Prüfungsdurchführung Amling_Bantleon.indd 266 05.09.2007… …. Personelle Planung Sachliche Planung 2�� Prüfungsdurchführung Amling_Bantleon.indd 268 05.09.2007 9:22:46 Uhr • … enthält die Prüfungsziele. • …… …. die Durchführung von Joint Audits.802 799 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2200-1, Nr. 2. 800 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2230. 801 Vgl. Buderath… …Orders – 2. – Gibt es ein Organigramm bzw. eine Organisations- struktur der Gesellschaft? – Fehlende Strukturnachweise – Organigramm –… …Vertrauensbasis. 826 IIA/IIR, Grundlagen, Standard 2310. 827 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2310-1, Nr. 2. 828 Vgl. Wagner, ZIR 2005, S. 143. Standard 2310… …. Er erläutert dem Gesprächs- 846 Haferkorn, ZIR 2006, S. 187. Vorbereitung Gesprächs- leitfaden Die Phasen der Interviews 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotbankfunktion

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …beschränken sich i. W. auf die richtlinien- konformen Sondervermögen (Abschnitt 2 des InvG). 39. Aufgaben der Depotbank Depotbanken sind Unternehmen, welche… …die Verwahrung und Überwachung von Investmentvermögen ausführen (§ 2 Abs. 7 InvG). In § 20 InvG sind die Voraussetzungen zusammengefasst, die ein… …Bestellung der erforderlichen Sicherheiten für Wertpapierdarlehen nach Maßgabe des § 54 Abs. 2 InvG wahr zu nehmen. Darüber hinaus ist bei der Beteiligung… …über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten im Son- dervermögen nach dem Investmentgesetz“ (Derivateverordung – DerivateV) vom 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …eindeutig sind. Mögliche Ereignisse könnten sein: Stromausfall, Brand, 11) KWG (2007), § 25 a, Abs. 2, Satz 3. 12) MaRisk gem. Rundschreiben 5/2007 vom 30… …wie folgt aussehen:  WAK 1 (Überlebenskritisch) – 1.Tag (z. B.: Inlands-Zahlungsverkehr)  WAK 2 (Sehr kritisch) – 2.Tag (z. B.: Firmenkunden-Center)… …Changemanagements ist die Gesamt-Dokumentation des Themen- komplexes BCM. Die Frankfurter Sparkasse hat dies, wie in Abb. 2 schema- tisch dargestellt, wie folgt… …durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit verantwortet werden, Abb. 2: Aufbau Dokumentation und Change Management Notfallhandbuch (Business- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …ausreichend groß werden, gibt es einen Freispruch (was die zivilrechtliche Position des Unternehmens nicht gerade verbessert). (2) Es kommt tatsächlich… …Verkehrsunfall statt gefunden haben. Daraus entwickelt sich unwei- gerlich Frage, ob es (1) noch andere Täter gibt oder (2) man vielleicht doch den Falschen… …zu sammeln, dann muss von Anfang an darauf geachtet werden dass immer nachvollzieh- bar bleibt (1) von wo (2) von wem und (3) wann das… …großer Bedeutung. Beweismittel soll- ten im Zuge ihrer Lagerung und Aufbewahrung (1) nicht verloren gehen, (2) unversehrt bleiben und (3) einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Zivilrechtliche Aspekte des E-Invoicing

    Peter Eller
    …Versand- oder E-Mail-Programmes des Verwenders als zugegangen gilt. 2. Haftungsfragen a) Haftung des Zertifizierers 145 Der Zertifizierer haftet für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance-System

    Dr. Eckhard Knapp
    …Risikomanagementpro- ___________________ 131 Vgl. Scharpf, P., Lutz, G., Risikomanagement, Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderiva- ten, 2. Auflage, Stuttgart… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl… …Risikomanagements: Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit und operationellen Risiken in Banken und Sparkassen, 2., überarb. u. erw. Aufl… …grundlegende Erfolgsfaktoren einer Prüfung die Qualität, Umsetzung und Öf- fentlichkeitsarbeit angeführt.156 2. Szenarien für Modelleinbindungen der Internen… …Gestaltungsmodelle 158 UNTERNEHMENSZIEL I: Erhöhung der Produktivität TEILZIEL 1 TEILZIEL 2 TEILZIEL 3 TEILZIEL 4 TEILZIEL 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Verbesserung des Images der Internen Revision in der Öffentlichkeit 39 (2) Die Aufgaben und die Zielsetzung der Internen Revisi- on in mittelständischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Kurzlexikon

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …werden.“ (Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG) Inhärentes Risiko Das inhärente Risiko (Inherent Risk) als Teil des → Prüfungsri- sikos stellt die Anfälligkeit… …, drei Zielkategorien zu er- reichen: (1) Gewährleistung der Wirksamkeit und der Effizienz der be- trieblichen Abläufe. (2) Sicherstellung der… …vorhandenen Vermögens vor Ver- lusten aller Art. ESV_Satz-IIR-SR1.indd 51 6/22/2009 2:00:40 PM 52 Die Zukunft der Internen Revision (2) Gewinnung… …Rechnung zu tragen. Risikoorientiertes Prüfungsvorgehen wird in folgenden Schritten durchgeführt: 1. Allgemeine Risikoanalyse. 2. Aufnahme und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Rotationsmodelle

    …der Revision ein- gesetzt und kehrt danach in denselben Fachbereich zurück Modell 2: Ein Mitarbeiter aus einem Fachbereich wird befristet in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …und Bürger. 2 · ZIR 1/09 · Inhalt/Impressum Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision…
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück