INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Banken Interne cobit IT Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Revision Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Funktionstrennung Governance Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 21 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …57 Kapitel 2: Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Wirtschaftskriminalität: Grundlegende begriffliche und… …den Staat 5 Jahre Enron, CAO Enron, Mitarbeiter in der Finanzbuch- haltung Richard Causey Ben Glisan 10 Jahre + 2 Jahre gemeinnützige Arbeit… …, VorstandsvorsitzenderOttmar Pfaff 1 Jahr und 4 Monate auf BewährungBankgesellschaft Berlin, Vorstandssprecher Berlin HypKlaus Landowsky 2 Jahre auf BewährungComroad AG… …Schnabel 2 Jahre und 9 MonateInfomatec AG, Stv. VorstandsvorsitzenderAlexander Häfele 2 Jahre auf BewährungInfomatec AG, VorstandsvorsitzenderGerhard… …GmbH & Co. KG, GeschäftsführungManfred Schmider 2 Jahre auf BewährungBremer Vulkan Verbund AG, VorstandsvorsitzenderFriedrich Hennemann 10 JahreBalsam… …Dattel 2 Jahre auf BewährungHerstatt-Bank, GeschäftsführungIwan D. Herstatt (Haft-) StrafeUnternehmen/PositionDefraudant Die vergleichsweise hohen… …Systematisierungsvorschläge einzelner Autoren vgl. Sell (1999, S. 2 ff.); Hauser (2000, S. 32 ff.). 136 Eigene Darstellung in Anlehnung an ACFE (2004, S. 10); vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …Zielsetzung von Basel II. . . . . . . . . 187 2 Rolle der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 2.1. Die… …die Risikotragfähigkeit von Kreditinstituten (Basel II/Säule 2) wurden im KWG §25a, Absatz 1, umgesetzt, konkretisiert durch die Verord- nungen der… …operationellen Risikos (AMA Verfahren) gesammelt haben. 1) Vgl. Deutsche Bundesbank Monatsbericht Dezember 2007, S. 57. 2) Vgl. www.bafin.de… …: Eigenmittelanforderung. 188 Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision 2 Rolle der Internen Revision 2.1 Die Innenrevision im Blickwinkel der… …Revision 3.3 Prüfung des ICCAP Die Säule 2 enthält Vorgaben zum bankaufsichtlichen Überprüfungsprozess (Supervisory Review Process – SRP). Kernelemente… …Anforderungen an den ICAAP bedingen ein geändertes Prüfungsvorgehen der Internen Revision; diesbezügliche Details haben wir im Kapitel 2 aufge- zeigt. Standen… …Meldewesens, durchgeführt werden. Spezielle Vorbereitungen und Prüfungskonzepte sind hierfür – anders als für die Säue 1 und 2 – nicht erforderlich. 4… …„eigentlich Neue“ von Basel II eher die qualitativen Regelungen zum bankweiten Kapital- und Risikomanagement (Säule 2 bzw. MaRisk) sind. Gerade weil sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …findet dieses Jahr in Dresden statt. 2 Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen, 19 Erfa-Börsen und eine ganztägige Messe/ Infobörse bieten Ihnen Gelegenheit… …Erfa-Börsen Q, R, S und T 12.30 –12.45 Uhr Raumwechsel 12.45 –13.30 Uhr 2. Plenarsitzung Lust auf die Zukunft Lars THOMSEN future matters AG, München 13.30… …Internationales Congress Center Dresden Ostra Ufer 2, 01067 Dresden Tel.: (03 51) 216-0; Telefax: (03 51) 216-1000 DIIR – DEUTSCHES INSTITUT FÜR INTERNE REVISION… …aus Kunden- und Providersicht FS 8: Fraudfälle: Aufklärung durch die Interne Revision? 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr FS 2: Einführung eines „Wissensmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …eines viergliedrigen Stückgut-Verkehrssystems Quelle: Sheffi, MIT Center for Transportation Studies, Cambridge/Ma. 1998 Abb. 2: Illustration eines… …: Interne Arbeitsunterlage DPWN Express Audit Es bietet sich an, die Prozesse nur bis zur 2 oder 3. allerhöchstens 4. Ebene aufzugliedern, da es ansonsten… …Total 100% OK Risk assessment 20% 2. Revenue split DD as a % of total revenue CREST 40% % 5% 28% 36% 36% or higher Freight as a % of total revenue CREST… …CREST 50% % 43% 64% 117% 117% or higher T&E as % of Staff costs CREST 20% % 2% 3% 7% 7% or higher Total 100% OK Risk assessment 5% DIIR_Forum_7.indd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …Bauaktivitäten (siehe Abbildung 2). Ein aktives Immobilien-Ma- nagement sieht aber den größten Hebel und damit auch die größten Risiken im Frühstadium eines Bau-… …Bestand aber auch Spezial-Immobilien wie Abb. 2: Abhängigkeit von Risiken, Kosten und Informationsstand DIIR_Forum_7.indd 209 22.07.2008 10:42:02 Uhr… …Selec- tion Europe, Vol. 39, Heft 3, 1994. GIF e. V.: Analyse von Immobilienrisiken, 2001. Parker, J. R.: Managing Occupancy Costs in: ID Vol. 160 Heft 2… …, 1991. Schulte, Karl-Werner (Hrsg.): Handbuch Corporate Estate Management, 2. Aufl. Köln, Müller 2004. DIIR_Forum_7.indd 218 22.07.2008 10:42:04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …entsprechend. Es ist zur Vorbereitung sehr sinnvoll es, ein Self Assessment durchzufüh- ren3). 2) Lutz Cauers, Hannover und Max Häge, Stuttgart, Quality… …., Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments 2. überarbeitete Aufl., September 2007. 5) Lutz Cauers, Hannover und Max Häge, Stuttgart, Quality… …gesamten Revisionsteam gezeigt. In der Praxis sind wir bis jetzt mit einem Ansatz von 2 Stunden ausgekommen. Für die Assessoren ist der Aufwand höher, da… …einer Revision mit 5–10 Mitarbeitern mit einem Aufwand von wenigsten 10 Beratertagen (bei 2 Beratern) zu rechnen ist. In der Praxis scheinen dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …aus dem Schutz der Ano- nymität heraustreten müssen. 2. Auswahl des „richtigen“ Informationsgewinnungssystems Für die Informationsbeschaffung selbst… …men, die zum Teil abschrecken können, entfallen. 2. Eng verbunden mit dem Entfall des persönlichen Kontakts bevorzugen Hinweisgeber auch die… …zum Hinweisgeber, den er regelmäßig über den Verfahrensablauf informiert. 2. Zum Selbstverständnis des Ombudsmanns in dieser Phase ist festzustel- len… …daran, dass der Informationsfluss vom Hinweisgeber zum Ombudsmann allein und ausschließlich in des- sen Eigenschaft als Anwalt erfolgt. 2. Fallen somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Prüfung zu einer gegenwarts- und zukunftsorientierten Prüfung und Bera- tung. (2) Zunahme der Beratungsleistungen im Aufgabenkomplex der Internen… …der traditionellen (und historischen) Einteilung in folgende Bereiche unterteilen: 1. Ordnungsmäßigkeitsprüfung*. 2. Sicherheitsprüfung*. 3… …sind. 46 47 ESV_Satz-IIR-SR1.indd 21 6/22/2009 2:00:39 PM 22 Die Zukunft der Internen Revision (2) Zunahme der Beratungsleistungen im… …, Informationsversorgung, Kontrolle und Steuerung (sog. Aktivitäten-Viereck). Abbildung 2: Interne Revision und Controlling – Gegenstand des operativen Controlling ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Zentralisierung oder Dezentralisierung der Internen Revision

    Manfred Lühn
    …. . . . . . . . . . . 209 2 Organisatorische Zuordnung der Internen Revision. . . . . . . . . . . . 209 3 Gestaltung der organisatorischen Struktur der Internen Revision… …Akzep- tanz und Unterstützung der Unternehmensleitung eine geeignete Einbin- dung der Internen Revision in die Organisation eines Unternehmens voraus. 2… …Tools. Die nachfolgenden zwei Graphiken sind diesem Artikel entnommen. Abb. 2: Zusammenhang zwischen Ausrichtung, Strukturgestaltung und… …Mitarbeiterprofil2) 2) Zeitschrift Interne Revision (ZIR) Ausgabe 1-2006. „Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A. T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 2 Der Begriff Wirtschaftskriminalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 2.1 Das Konzept „White Collar Crime“… …begann. 1) Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August 1997. 2) Fachgutachten 1/1937 des IDW. 3) „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen… …zusätzlich erschwert. 2 Der Begriff Wirtschaftskriminalität Die Eingangs beschriebene Entwicklung hat dazu geführt, dass das Thema… …Darstellung des sich aus § 264 Abs. 2 (HGB) ergebenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unter- nehmens wesentlich auswirken, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück