INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Checkliste Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Management IPPF Framework Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten marisk

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 18 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Interview Results

    Thomas Henschel
    …249 employees) 10 26.3% Large (250 to 499 employees) 9 23.7% Very large (500 and more employees) 2 5.3% Total 38 100.0% Industrial sector (I 1.4)… …literature (De, 2005, p. 149). Class #1 (0–4 years) contains start-up firms. Classes #2 (5–9 years) and #3 (10–19 years) cover growing firms, while class #4… …Getting better 2 5.3% Static 16 42.1% Getting worse 20 52.6% Total 38 100.0% Relationship to competitors (I 2.1.2) Getting better 0 0.0% Static 19 50.0%… …technology (I 2.2.1) Is mature 29 76.3% Can be improved 7 18.4% Just introduced 2 5.3% Total 38 100.0% State of product (I 2.2.2) Is mature 25 65.8% Can be… …11 45.8% 11 78.6% 22 57.9% 2 Budgeted balance sheet 2 8.3% 6 42.9% 8 21.1% 3 Master budget 5 20.8% 3 21.4% 8 21.1% 3 Total 24 100.0% 14 100.0% 38… …100.0% Time horizon 1 year 13 54.2% 3 21.4% 16 42.1% 1 2 to 3 years 7 29.2% 5 35.7% 12 31.6% 2 4 years or more 3 12.5% 6 42.9% 9 23.7% 3 No statement 1… …positive pay-off.” Another owner-manager who faced scarce liquidity claimed: No. 2 (micro trade firm, master craftsman): “In the short term we could solve… …time horizon. We were asked to establish a more detailed business planning for the next 2 to 3 years.” 5.2 Analysis of Quantitative Results 157 One… …Forecasting methods 1 7.7% 4 66.7% 9 56.3% 3 100.0% 17 44.7% 2 What-if analysis 0 0.0% 2 33.3% 3 18.8% 2 66.7% 7 18.4% 3 Scenario analysis 3 23.1% 2 33.3% 11… …fixed. Eight weeks ago objectives have been fixed and derived from the company’s strategy. To implement the BSC we calculate with a duration of 1 to 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …Type Scoring Patterns Pattern 1 Low Low Low Low Low Pattern 2 Moderate Low Low Low Low Pattern 3 Low Low Moderate Low Low Pattern 4 Low Low Low Low… …Low Moderate Low Low Pattern 2 Moderate Low Moderate Moderate Low Pattern 3 Moderate Moderate Moderate Low Low Pattern 4 Moderate Low Moderate Low… …exist at all. The time horizon is generally between 2 and 3 years. Short-term (less than one year) business planning and liquidity planning is carried out… …project risk consolidation. Examples of Analyser Type Scoring Patterns Pattern 1 High Low Moderate Low Low Pattern 2 High Moderate Moderate Low Low Pattern… …once a month. The risk monitoring horizon concentrates on a period of up to 2 years. Analysers clearly have the longest risk forecast from all risk types… …40.2% 2 Defender/Prospector M M M L 24 11.0% 51.1% 3 Analyser H L M L 21 9.6% 60.7% 4 Defender/Prospector H L L L 13 5.9% 66.7% 5 Analyser H M M L 12 5.5%… …Defender/Prospector H M L L 3 1.4% 90.9% 12 Reactor L M M L 2 0.9% 91.8% 16 Analyser M M H M 2 0.9% 92.7% 16 Defender/Prospector M H M L 2 0.9% 93.6% 16 Analyser M H H… …L 2 0.9% 94.5% 16 Analyser H L H M 2 0.9% 95.4% 16 Analyser H M M M 2 0.9% 96.3% 16 Analyser H M H L 2 0.9% 97.3% 16 Pattern not evaluated 6*1 6*0.5%… …management organization has few for- mal regulations. Rank 2 with a share of 15.1% is occupied by the pattern (M, L, L, L) and also viewed as reactor type… …manage- ment Fre- quen- cy Percent- age Cumu- lative percent- age Rk. Defender/Prospector M L M L M 34 20.5% 20.5% 1 Reactor M L L L M 18 10.8% 31.3% 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Practical Implications

    Thomas Henschel
    …: worst case, base 1. Number 2. Risk description 3. Risk type: financial, operational, organizational and management risks; external/internal and… …assessment 1. Number 2. Risk description 3. Risk type: financial operational, organizational and management risks; external/internal and…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Prüfungslandkarte Personal – Übersicht in Form einer Mind Map

    Christine Brand-Noé
    …externer Bildungsveranstaltungen 7.9 Bildungseinrichtungen 2 Unternehmenskultur 3 Personalführung und Führungsinstrumente 4 Strategieorientierte… …Betriebliche Rücksichtspfl ichten Betriebsordnung 16 Prüfungslandkarte Personal 2 Unternehmenskultur 2.3 Change Management, Restrukturierungen 2.4…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …zusammengefasst in Prüfungen bearbeiten lassen. 2 Einführung 1 Schwierigkeiten, die bei einer Revision des Personal- bereichs zu überwinden sind Bisher… …Personalbereich, wie jeder andere auch, zur normalen Prüfungs- routine gehören. 2. Ein weiteres kommt hinzu. Das Thema „Personal“ ist im Unternehmen… …setzen, so dass Strategien entwickelt werden können, wie damit umzugehen ist, wenn sie denn tatsächlich auftauchen. 7 Einführung 2 Die Erarbeitung… …Unternehmensrichtlinien), Betriebsvereinbarungen, Regelungsabspra- chen, Arbeitsanweisungen, festgelegte Verfahrensabläufe usw., die zu beachten sind. 2. Darüber hinaus… …sollen (siehe Punkt 8.3.5 Fehlzeitenma- nagement). Dann ist das Thema „Fehlzeiten“ selbständig aufzufächern. 2. Die vorstehenden Ausführungen haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Unternehmenskultur

    Christine Brand-Noé
    …35 Prüffelder 2 Unternehmenskultur Unter einer Unternehmenskultur wird die Zusammenfassung der für ein Unternehmen spezifi schen Werte, Normen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Grundlagen der elektronischen Rechnungsstellung

    Peter Eller
    …unterschiedliche Rechtsfolgen daran.2 2. Beispiele signierter elektronischer Rechnungen a) Einfache elektronische Signaturen 2Die einfachste Form einer… …Ein- zelnen dazu ein wenig bekanntes BMF-Schreiben vom 25. 5. 1992, BStBl. I 92, 376 f. und Abschnitt C. I. 2 Hierzu genauer Rz. 10 und 77 sowie E. 3… …Signaturgesetz umfasst vier Kategorien von elektronischen Signaturen:13 – die elektronische Signatur (§ 2 Nr. 1 SigG) – die fortgeschrittene elektronische… …Signatur (§ 2 Nr. 2 SigG) – die qualifizierte elektronische Signatur (§ 2 Nr. 3 SigG) – die qualifizierte elektronische Signatur eines akkreditierten… …Anbieters (§§ 2 Nr. 3 i.V.m. 15 SigG) 5. Mindestanforderungen sowie Vor- und Nachteile der Systeme a) Steuerliche Anerkennung 10Seit dem 27. 7. 2002 sind… …Zertifizierungsdiensteanbieters (mit oder auch ohne Akkre- ditierung) versehen sind (§ 14 Abs. 4 Satz 2 UStG). Wenn also ein Unter- nehmen sicherstellen möchte, dass seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    EG-rechtliche Vorgaben

    Peter Eller
    …entwickeln, dies in erster Linie mit Hilfe der Informationstechnologie. 2. Richtlinien im Umsatzsteuerrecht 16Die 6. EG-Umsatzsteuer-Richtlinie ist die Magna… …Stillstandsklausel in Art. 17 Abs. 6 2. Unterabs. 6. EG-RL in bezug auf den Vorsteuerabzug (Vor- lage des BFH, nach negativer Stellungnahme des Generalstaatsanwalts zu… …Zulassung auch der qualifizierten elektronischen Signatur (ohne Anbieter-Akkreditierung) in § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG (Artikel 10 des Fünften Gesetzes zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Das Signaturgesetz

    Peter Eller
    …. Einführung 26 2. Vorprogrammierte Konflikte mit dem EG-Recht 21 Ein Paradebeispiel der mangelnden Abstimmung zwischen nationalem Sig- naturrecht und… …Signaturklassen im Einzelnen a) Die elektronische Signatur 22 Mit der elektronischen Signatur im Sinne von § 2 Nr. 1 SigG ist die ein- fachste Form von… …elektronischen Signaturen angesprochen. Beispiele sind eine eingescannte Unterschrift auf einem Schreiben oder Fax in Papierform 28 § 14 Abs. 2 Satz 2 UStG… …einem aus einem Rechner übermittelten Fax (weitere Beispiele s.o. Rz. 2). In puncto Sicherheit hat die elektronische Signatur nicht viel zu bieten: Es ist… …fortgeschrittene elektronische Signatur 23§ 2 Nr. 2 SigG setzt für die fortgeschrittene elektronische Signatur voraus: – Sie ist ausschließlich dem Unterzeichner… …tronische Signatur. § 2 Nr. 3 SigG verlangt zusätzlich zu den vorgenannten Kriterien zwei weitere Anforderungen: Die Signatur muss – auf einem zum Zeitpunkt… …Internet Rechnungsempfänger 1. Schritt: Die Rechnung wird mit dem geheimen Schlüssel des Rechnungsausstellers signiert. 2. Schritt: Die Signatur wird mit… …festen“ elektronischen Abrechnung ist im Schaubild 2 (abgedruckt vor Rz. 94) illustriert. 29 Aus zwei Gründen erstellt der Benutzer mit den bekannten Bank-… …laut §§ 2 Nr. 3 i.V.m. 15 SigG. eingehalten sein müssen. Dies bedeutet in erster Linie, dass sich der Zer- tifizierer freiwillig und vor Aufnahme seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …Auswahlermessens – über den konkreten Eingriff entschieden wird. 2. Ineffiziente Außenprüfung ohne DV-Unterstützung 34Während die Betriebe optimierte… …sungswidrigkeit dem Bundesverfassungsgericht (2 BvL 17/02) vorgelegt, BFH DB 2002, 2354. 43 Was die Prüfungsinstrumente in der Betriebsprüfung betrifft, hinkte… …wieder verwendet wird, wird er nirgends hinrei- chend aussagekräftig definiert. Laut GDPdU III. Nr. 1 Satz 2, sind das „in das Datenverarbeitungssystem in… …. 4 Satz 2 UStG entspricht. Die Informationsfülle der hierbei vorge- schriebenen qualifizierte elektronische Signatur geht weit über die textba- sierte… …, Fragen und Antworten zum Da- tenzugriffsrecht der Finanzverwaltung, III. 2. unter „Faustregel“ (Abdruck im Anhang 3). Strittig ist erst die Frage, welche… …werden. Im Rahmen der Außenprüfung soll dann dieses Datenverarbeitungssystem zur Einsicht und Prüfung der Daten genutzt werden dürfen (§ 200 Abs. 1 Satz 2… …a.E. AO). § 147 Abs. 6 Satz 2 AO erlaubt auch die maschinelle Auswertung dieser Daten. Welche Daten nun konkret damit gemeint sind, da sie „mithilfe von… …. 4 Satz 2 UStG ausgeschieden und mit einem umfangreichen Pflichtenkataolg be- legt. Das ist insofern legitim, als es sich dabei auch nach der hier… …Auswirkung im Prozess nur schwer erbracht werden. 42 In der folgenden Ziffer 2 gehen die GDPdU auf die sonstigen Unterlagen des § 147 Abs. 1 AO ein und… …mens – maschinell auswertbar gemacht wurden. Die GDPdU selbst schie- ßen in III. 1. Abs. 2 indirekt Textverarbeitungssysteme als betroffene Sys- teme aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück