INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Standards Geschäftsordnung Interne Revision Revision Unternehmen Risikotragfähigkeit Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk IPPF cobit Datenanalyse Auditing

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …andere Branchen, oder eben Industrieunternehmen geben können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 308 2… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen 309 liert, werden in einer offenen Kultur eher Risiken kommuniziert… …2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 310 Vorstand/ Geschäftsführung Aufsichtsrat 4. / 7. EU- Richtlinie 8. EU- Richtlinie Corporate Governance… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen 311 tun, die notwendigen Schritte zur Umsetzung einzuleiten und… …insgesamt nur geringe Risiken aufweist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 312 2.5 Risikomanagement als… …Fokussierung auf das Management von Einzelrisiken ohne eine Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Steuerung in… …Musteransätzen und „best practice“-Modellen wird dies natur- gemäß beschleunigen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne… …Kontrollen, und geht damit im Umfang weit Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen… …Bausteine und ihr Zusam- menspiel: Abbildung 2: Die Bausteine eines risikoartenübergreifenden Risikomanagementsystems Die… …ReportingMessung Organisation IT-System Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marc Felix Köhne 316 IT hat eine rein unterstützende Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …erläutert wird. Am Ende des Beitrags werden die we- sentlichen Aussagen nochmals zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Ent- wicklungen gegeben. 2… …der Säule 2 von Basel II sowie die deutlich ausgebauten Vorschriften insbesondere zu opera- tionellen und Liquiditätsrisiken. Für die… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Abgrenzung zwischen den beiden Risikoarten ist aber nicht Gegen- stand dieses Beitrags. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, indem beispielsweise nicht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 330 mehr als ein gewisser Betrag in ein neues… …Kreditgeschäft auf eine bestimmte Branche oder die Verfolgung einer bestimmten Anlagestrategie genannt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …nicht angemessen klassifiziert werden sollen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 332 Bei dieser Sichtweise… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 333 beispielsweise einen Wert, der mit 99 % Wahrscheinlichkeit nicht… …jeweiligen Komponente ab und bezieht Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 334 folgende Bilanzposten ein (in… …ansteigender Reihenfolge der Öffentlichkeitswir- kung): 1. Plangewinn 2. Stille Reserven 3. Nachrangmittel 4. Eigenkapital Die Werte für diese Posten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …eines EIPs sollen im Folgenden näher erläutert werden. 2 Herausforderungen positiver Reputation Unternehmensreputation speist sich aus dem komplexen… …Stakeholder verbunden ist. Deshalb lässt sich kein „Reputationskredit“ erarbeiten: Ein Unternehmensverhalten, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …Emergenz- phase Krise Administrative Regulationsphase Themenentstehung Ereignis Medien- berichte Abbildung 2: Lebenszyklus eines Issues… …___________________ 2 Choo, Chun Wei: Kollektiv wachsam, in: Wirtschaftswoche 21/2005, 19.5.2005, Seite 90-91. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 247 Positive externe… …Aufgaben nicht negativ zu beeinflussen. Nur durch die Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Wicenec 248 Anpassung des… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 249 Dieser… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Christian Wicenec 250 Als nächster Schritt schließt sich ein kennzahlengestütztes Issue… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …is missing up to now. This ECIIA Position Paper starts in chapter 2 with an illustration of the re- sults of the survey, which was supported by the… …financial sector and public institutions do have very specific regulations which need to be handled sepa- rately. 2 Internal Audit Function is the…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Results of the Survey

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …9 2 Results of the Survey The survey consists of two parts. The first part deals with general questions about Corporate Governance in each… …countries). • • • • • • • • • 2 Results of the Survey 11 Depending on which structure is prevalent, the consequences for the differ- ent company… …. Increasingly, a direct contact between the shareholders and the Board is encouraged. As a last 2 Results of the Survey 13 option, the shareholders even… …European Union regulations. The legal basis of the EU is the primary 2 Results of the Survey 15 law, which especially comprises the memorandum of… …countries have some CG-regulations in their national laws. Analysing the European countries 2 Results of the Survey 17 one finds out, that the… …is still in its early stages. The survey recognized that interna- tional companies, particularly companies in the finance sector, are more 2 Results… …business governance significantly. 0% 10% 20% 30% 40% 50% Very high High Medium Low No answer Image 2: Acceptance of Corporate Governance code A… …played in the CG development process. In some countries, the involvement of the local IIA was stronger than in others. The IIA Germany provided a 2… …expect and to do that in a way that provides the best opportunities of improvement. 2 Results of the Survey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    State of the art Internal Audit

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …(1) Internal Environment / Control Environment (2) Risk Assessment (3) Controls (4a) Analytical Audit Activities (4b) Test of Details D eg re e… …Assurance 95% Effort of audit activities (1) Internal Environment / Control Environment (2) Risk Assessment (3) Controls (4a) Analytical Audit… …evaluation of the audit object (business process) and for subse- quent audit levels. (2) Risk Assessment: Evaluating risk at business process level The key…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …survey in chapter 2 and the abilities of a state of the art Internal Audit Function de- scribed in chapter 3 the ECIIA proposes the following focal points… …for the internal audit to complete some aspect of the external auditor‘s work). Simi- larly, Audit Standard No. 2 (PCAOB, 2004) provides opportunities…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …und Transparenz im Unternehmensbereich . . . . 6 2.1 § 91 Abs. 2 AktG… …geschaffenen §91 Abs. 2 AktG für Aktiengesellschaften die Pflicht zur Schaffung eines Überwa- chungssystems für bestandsgefährdende Entwicklungen gesetzlich… …. I. Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements 6 Lorenz 2. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich… …(KonTraG) 2.1 § 91 Abs. 2 AktG § 91 Abs. 2 AktG bestimmt: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwa- chungssystem… …. § 91 Abs. 2 AktG hat zwar keine Entsprechung im GmbH- oder Personengesell- schaftsrecht, aber die Vorschrift hat ausweislich der Gesetzesbegründung… …Früherkennung von bestandsgefährdenden Ent- wicklungen. Nicht einmal der Begriff „Risiken“ wird in § 91 Abs. 2 AktG verwendet, sondern nur der Begriff… …Einschätzung des Gesetzgebers gehören zu den Entwicklun- gen, die den Fortbestand der Gesellschaft i. S. d. § 91 Abs. 2 AktG gefährden können, insbesondere… …letztendlich ein Risikomanagement zu stellen sind. In der Literatur herrschen beträchtliche Meinungsunterschiede zu der Frage, ob sich aus § 91 Abs. 2 AktG… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. Der Deutsche Corporate Governance Kodex im Überblick . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 Präambel… …Wertschöpfung ausgerichtete 2 OECD: Wirtschaftsberichte: Deutschland 1995, Paris 1995, S. 152. 3 OECD-Beratergruppe: Corporate Governance – Verbesserung der… …Deutschland zur Einrichtung eines Überwachungssystems, um Risiken frühzeitig zu erkennen. § 91 Abs. 2 AktG sieht vor, dass „der Vorstand geeignete Maßnahmen zu… …ist verpflich- tet, beides gutachterlich zu prüfen (§ 317 Abs. 2 und Abs. 4 HGB). Im Prüfungsbe- richt an den Aufsichtsrat muss er hierzu Stellung… …nehmen (§ 321 Abs. 1 und Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in einem Testat der Allgemeinheit offen gelegt werden (§ 322 Abs. 2 und Abs. 3… …Unternehmenskrise hat der Vorstand gemäß §93 Abs. 2 AktG zu beweisen, dass er sich objektiv und subjektiv pflichtgemäß ver- halten hat. Konkret heißt dies, dass er… …. 2 AktG). Der hier heranzu- ziehende § 91 Abs. 2 AktG sei vom Gesetzgeber deshalb eingeführt worden, um an- gesichts offensichtlich fehlender… …anwendbaren § 91 Abs. 2 AktG haben nach den Darlegungen des Gerichts entsprechende Verpflichtungen zur Schaffung angemessener interner Kontrollverfahren… …bestanden (§ 81 Abs. 1 Satz 5 Versicherungsaufsichtsgesetz und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der… …Früherkennungs- und Überwachungssystems durch die Unternehmensleitung (§ 81 Abs. 2 AktG). · Offenlegung der künftigen Risiken im Lagebericht sowie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen . . . . . . . 73 3. Überblick über bestehende RMS-Standards… …der Standards betrachtet. 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen Die Notwendigkeit des Aufbaus und Betriebs eines… …; Hoitsch/Winter (2004). 2 Vgl. Deutsches Aktieninstitut/KPMG (2000), S. 5 und 9; Institut der Niedersächsischen Wirt- schaft/PwC Deutsche Revision (2000), S. 5… …Einen Überblick über die Entwicklung von Standards im Allgemeinen findet sich z. B. bei Sullivan (1983) und Rothery (1996). 8 Vgl. Sullivan (1983), S. 2… …. 9 Vgl. Schwerdtle (1999), S. 18. 10 Vgl. Sullivan (1983), S. ix-x. 11 Vgl. Glanz (1993), S. 22. 12 Vgl. z. B. Sullivan (1983), S. 2 und S. 8–16. 13… …Vgl. Schwerdtle (1999), S. 18–19. 14 Vgl. Shortreed/Hicks/Craig (2003), S. 4. 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen Winter… …einzelnen RM-Normen und relevanten Rechnungs- legungs- bzw. Corporate Governance-Regeln. Die Synopse befindet sich in Abbil- dung 2. Zusätzlich werden zwei… …n g en B S -6 07 9- 3 :2 00 0 P ro je ct m an a- ge m en t. G ui de to th e m an ag em en t of bu si ne ss re la te d pr oj ec t ris k… …(G B ,2 00 0) B R IT IS H S TA N - D A R D S IN S T IT U - T IO N (2 00 0 a) H in w ei se zu rI de n- tif ik at io n un d S te ue ru ng… …,P ro je kt - un d Te ilp ro je kt - eb en e; 2. R M -E nt sc he id un ge n au fs tr at eg is ch er ,t ak tis ch er un d op er at iv er E be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück