Dieser Beitrag stellt dar, wie strategische, operationelle und Reputationsrisiken mit den anderen Risikoarten zusammenwirken und wie sie zusammen mit diesen im Rahmen einer risikoartenübergreifenden Gesamtbanksteuerung integriert gesteuert werden können. In den ersten beiden Abschnitten dieses Beitrags werden die Grundlagen für die weiteren Betrachtungen gelegt, indem auf die wichtigsten aufsichtsrechtlichen Anforderungen eingegangen wird und die relevanten Risikoarten sowie die Wechselwirkungen zwischen ihnen betrachtet werden. Danach wird auf das Konzept der Risikotragfähigkeit und dessen Umsetzung in der Praxis eingegangen, bevor die Methode der Szenarioanalyse erläutert wird. Am Ende des Beitrags werden die wesentlichen Aussagen nochmals zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Entwicklungen gegeben.
Seiten 327 - 339
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.