INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2962)
  • Titel (50)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1769)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (101)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Risk Corporate Vierte MaRisk novelle IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework IT öffentliche Verwaltung Funktionstrennung Revision marisk Datenanalyse Banken Arbeitskreis

Suchergebnisse

2963 Treffer, Seite 14 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud-Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen

    Michael Bünis
    …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. Teil 2 folgt in der kommenden Ausgabe. Digitale Innovationen können Effizienz und Qualität von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin Telefon (0…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …konnte. Die Interne Revision unterstreicht ihre „escalating Relevance as Anti-Fraud Control“ 2 mit kontinuierlich steigen den Anti-Fraud-Kennzahlen… …: 06.05.2024). 2 Vgl. Westhausen, H.-U. (2017), The escalating relevance of internal auditing as anti-fraud control… …liegen. 2. Problemstellung Betrug oder Fraud im Unternehmensumfeld ist eines der größten Probleme weltweit, das geschätzt fünf Prozent der jährlichen… …verarbeiteten 1.921 Fraud-Fälle kamen – soweit geografisch zuzuordnen – aus neun Ländern beziehungsweise Regionen (vgl. Tab. 2). Dabei galt – früheren Fraud… …. 2: Fraud-Verteilung im globalen Vergleich 12 USA 572 (35,2 %) Canada 51 (3,1 %) Länder 19 18 23 18 6 36 1 1 17 Western Europe 11 (7,2 %) 7 Vgl. World… …Kontrollen 1. Tipp (39 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (13 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne Revisio n… …(74 %) 1. Tipp (40 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. Interne… …Revision (73 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Manegement Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (83 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne… …Revision (74 %) 1. Tipp (42 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (82 %) 3. Interne… …Revision (77 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (14 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (85 %) 2. Externe Finanzprüfung (84 %) 3. Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …: Risikobereiche von E-Commerce Abb. 2: Prüffelder im Sales-Prozess Pre-Sales • Preisgestaltung – Preisangabenverordnung – Preisstrategie – Werbepreise •… …des E-Commerce-Vertriebskanals zu sichern und auszubauen. 2. Prüffelder Ähnlich einem präzisen abgestimmten Uhrwerk repräsentiert E-Commerce eine eng… …, Sales und Post-Sales zugeordnet und die Prüfschritte detailliert erläutert (vgl. Abbildung 2). 2.1 Pre-Sales Die Pre-Sales-Komponente beinhaltet alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …als ein Fünftel der Unternehmen die Anforderungen des NAP auf freiwilliger Basis erfüllt hatten, 2 hat sich die Bundesregierung entschieden, von der… …Freiwilligkeit in die Pflicht zu übergehen und so sicherzustellen, dass die betroffenen Unternehmen Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und von Um- 2… …innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden. Das wird die Anpassung des LkSG zur Folge haben. 4 2. Anwendungsbereich, Begriffe… …Unternehmen mit einer Zweigniederlassung in Deutschland, die die Arbeitnehmerschwelle überschreiten. Laut § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG sind auch konzernangehörige… …menschenrechts- und umweltbezogene Risiken, die im Gesetz aufgelistet sind. Menschenrechtsbezogene Verbote gemäß § 2 Abs. 2 LkSG kann man unterteilen in den… …gemäß § 2 Abs. 3 LkSG kann man in die Verbote in Bezug auf Quecksilber, Chemikalien und Abfälle einteilen: Verbot der Herstellung von mit Quecksilber… …Abfälle nach dem Basler Übereinkommen (Nr. 5–8). 2.3 Begriffsdefinition Gemäß § 2 Abs. 5 LkSG bezieht sich die Lieferkette auf alle Produkte und… …Zulieferer (kann auch eine Tochtergesellschaft sein) ist gemäß § 2 Abs. 7 LkSG ein direkter Vertragspartner über die Lieferung von Waren oder die Erbringung… …Dienstleistung notwendig sind. Ein mittelbarer Zulieferer (kein direkter Vertragspartner des Unternehmens; kann auch eine Tochtergesellschaft sein) ist gemäß § 2… …Angemessenheitsprinzip (§ 3 Abs. 2 LkSG) eingeschränkt sind. Wie die Pflichten erfüllt werden sollen, hängt von der Art und dem Umfang der Geschäftstätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …real und bringt Interne Revisoren und Abschlussprüfer näher zusammen. 2 Aufgrund des Überangebots an IT und der Geschwindigkeit, mit der neue… …, S. 1681 ff. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (2017), S. 332 ff. 3 Vgl. Greenstein-Prosch, M./McKee, T. E./Quick, R… …Innovationen 2. Methodik Ausgangspunkt dieser empirischen Untersuchung ist ein Set an neuartiger IT. Befragt wurden Abschlussprüfer (in 2020) und Interne… …(2017), S. 332 ff. 14 Vgl. Dörfler, P./Broll, W./Jung, B./Grimm, P./Göbel, M. (2019), S. 2 ff. 15 Zur Einsicht der IT-Liste des Abschlussprüfers verweisen… …im Umgang mit ihr höher (geringer) einschätzen als Abschlussprüfer. Eine Gesamtschau der Ergebnisse bieten die Tabellen 2, 3 und 4. Nr. Innovative… …, Wiki-Datenbanken und FAQ-Inhalten. 2 Learning Nuggets zum raschen Vermitteln von How-to-Wissen über (sehr) kurze Audiomitschnitte oder kleinere Videosequenzen. 3… …IT-Bedeutung Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse zur IT-Bedeutung. Für Interne Revisoren variiert die Relevanz digitaler Lösungen von 2,68 bis zu 6,49 Skalenpunkten… …Informationstechnologien 05.24 ZIR 215 WISSENSCHAFT Digitale Innovationen Tab. 2: Vergleichende Rangliste der IT-Bedeutung von digitalen Hilfsmitteln aus Sicht der Internen… …Mittelwert Rang Mittelwert Rang t-Wert Delta Rang 17 Online Meeting Solutions 6,49*** 1 6,22*** 1 2,852 0,27*** 12 Data Mining 5,85*** 2 6,01*** 2 -1,365 -0,16… …(↓2) 1,691 0,24* 13 Robotic Process Automation 5,20*** 6 5,79*** 3 (↑3) -4,549 -0,59*** 2 In-Memory-Datenbanken 4,97*** 7 5,09*** 8 (↓1) -0,819 -0,12 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …interessant, denn viele Interne Revisionen werden – wie auch die Enquete-Studie 2 des DIIR zuletzt 2023 wieder gezeigt hat – in interne Ermittlungen einbezogen… …(Stand: 06.05.2024). 2 Die Ergebnisse der Enquete 2023 können hier heruntergeladen werden: https://www.diir.de/fachwissen/enquetestudie/ (Stand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten…
  • Einsatz von Technologie verbessern, Kompetenzerweiterung fördern

    …oder instrumentalisieren zu lassen und gleichzeitig als kompetenter und fairer Kollege wahrgenommen zu werden? Die 2. Auflage des preisgekrönten…
  • AK Interne Revision in Genossenschaften gestartet

    …Serviceleistungen Kaufmännisches Gebäudemanagement: Verträge und Beschaffung, Controlling, Versicherungen u.a. Die rundum aktualisierte 2. Auflage des Praxisbuchs…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück