INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (267)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Standards Kreditinstitute Interne Arbeitsanweisungen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision cobit Auditing IPPF öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 10 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …255 Abs. 2 S. 1 HGB: Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch (...) eine über seinen ursprünglichen Zustand hin- ausgehende wesentliche… …Interessant ist ein Blick auf die Entwicklung des § 17 EStG. Dort verschob sich die Wesentlichkeitsgrenze im Zeitlauf: 2) BFH Urteil vom 25. 1. 2006 – I R… …: 1) Worin besteht der Unterschied? 2) Welcher Begriff ist weitreichender? Im PCAOB Prüfungsstand No. 2 wird zwischen einer „materiell wesentlichen… …des PCAOB Prüfungsstand No. 2 dennoch in eine quantitative Er- kenntnis umsetzen? Dies ist zumindest auf einer Ordinal-Skala (Rankskala) möglich: … …zusammenfassend die folgende Tabelle: PCAOB Prüfungsstandard No. 2 IAS 14 und IAS 28 § 17 EStG signifikant kleiner als wesentlich 20 % – wesentlich größer… …ergibt“. Ähnliche Definitionen finden sich beispielsweise in:  IdW PS 250, Tz. 8  SFAC 2, para. 132  ISA 320, Tz. 3 Damit kann immerhin eine… …, darf verzichtet werden, „wenn die Auswirkung ihrer Anwendung unwesentlich ist“.  SFAC 2 Tz. 161: „... the provisions of the statement need not be… …. Gebräuchlich in der Praxis, aber nicht notwendigerweise gut bzw. sinnvoll, sind in dieser Reihenfolge: 1. Prozentsatz des Gewinns (US-GAAP/IFRS: net income) 2… …2 Eine derartige Berechnungsbasis hat den Vorteil, dass sich bilanzpolitisch motivierte oder zufällige Schwankungen tendenziell geringer auswirken… …berücksichtigen. 2. Kumulative Effekte können eher vernachlässigt werden, je kleiner und detaillierter die Bezugsbasen (z. B. einzelne Gruppen von Vermögenswer-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …organisatorischen Pflichten nach § 25 a Abs. 1 und 4 KWG einzuhalten hat. In der MiFID-Richtlinie (2004/39/EG) steht diesbezüglich in Art. 13 Abs. 5 Nr. 2: „Eine… …Pflichten nach § 25a Abs. 1 und 4 KWG einhalten“ • in Verbindung mit Art. 13 Abs. 5 Nr. 2 der MiFID „Eine Wertpapierfirma muss … über interne… …reinen Ausführungsgeschäft (§ 31 Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 2 WpDVerOV) (§ 31 Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 2 WpDVerOV) (§ 31 Abs. 6 WpHG-Neu)… …Abs. 4 WpHG-Neu, § 6 Abs. 1 Nr. 2 WpDVerOV) Privatkunden und gekorene Prof. Kunden Finanzielle Verhältnisse • Grundlage und Höhe regelmäßiger… …erwachsenden Auswirkungen auf den Informations-/Aufklä rungs prozess und die Beratung des Kunden. Nach § 31a Abs. 2 WpHG (neu) haben… …zu be- Prüfungsalltag MiFID-Kundenangaben – Fort. 2 • Im beratungsfreien Geschäft = Warnhinweis zu implementieren, dass das Institut aufgrund der… …Abs. 2 WpHG-Neu) Gekorene = Institut kann prof. Kunden und geeignete Gegenparteien als Privatkunden einstufen. (§ 31 a Abs. 5 WpHG-Neu) Der… …allgemeinen oder für bestimmte Finanzinstrumente als Privatkunden einzustufen sind (§ 31 b Abs. 1 Satz 2 WpHG-Neu) Privatkunden Geborene = gesetzl… …. fixierte Kriterien (§ 31a Abs. 2 WpHG): Wertpapierdienstleistungsunternehmen sonstige zugelassene/beaufsichtigte Finanzinstrumente… …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …Nr. 2 KWG für Kreditinstitute (unabhängig von ihrer Rechtsform). Bei Kreditinstituten wer- den die Aufgaben der IR darüber hinaus in den… …Veröffent- lichung des finalen Berich- tes Nachverfolgung der offenen Feststellungen (Follow Up) Abb. 2: Prüfungsdurchführung im Detail Auch diese… …Nicht-Übereinstimmung siehe BT 2.4. Nr. 3) Prüfungsablauf Im Unterschied zu dem zuvor dargestellten Prüfungsablauf (vgl. Abb. 2) kön- nen sich bei einer konsequenten… …Bericht- erstellung Phase 1 Phase 2 Phase 3 DIIR_Forum_7.indd 62 22.07.2008 10:41:23 Uhr 63 Anpassung der Dokumentationsstandards und… …Schlüssel- kontrollen) Phase 2  Test der Ist-Prozesse (Operation of control)  Entscheidung über möglichen Einsatz von Stichprobenverfah- ren (Festlegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Antworten hierauf sollen die Regelungen im Abschnitt 2 MaH geben.  Wie sind die Risiken aus diesen Geschäften zu steuern und zu überwa- chen? (vgl… …durch die nachfolgende Darstellung skizziert wer- den: Abschnitt MaH Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen Geschftsleitung… …Funktionstrennung Handel Abwicklung/Kontrolle Rechnungswesen Überwachung 5 Revisionen 6 Regelungen für spezielle Geschäftsarten Abb. 2: Aufbau und Inhalt… …deshalb in AT 6 Tz. 2 MaRisk explizit aufgenommen worden. Aufsichtsrechtlich wurde auch festgestellt, dass mit den MaRisk die an die Institute… …gerichteten qualitativen Anforderungen der Säule 2 („Supervisory Review Process“ – SRP) abgedeckt werden und es keine darüber hinausge- henden Anforderungen… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Modul Allgemeiner Teil (AT) der MaRisk AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 3… …. Modul Besonderer Teil (BT) der MaRisk BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsys- tem BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …Grundstze für die Interne Revision BTO 2 Handelsgeschäft BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung BTR Anforderungen an die Risikos- teuerungs- und… …-controllingpro- zesse BT 2.4 Berichtspflicht BTR 1 Adressenausfallrisiken BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 3… …Liquiditätsrisiken BTR 2 Operationelle Risiken Abb. 4: Aufbau des Besonderen Teils der MaRisk Im Folgenden kann nur auf eine kleine Auswahl von Regelungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …der Internen Revi- sion (vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2), ebenso ist die Prüfung des Risikofrüh- erkennungssystems zumindest bei börsennotierten… …Abschlussprüfers angesehen werden kann. Neben IIR 1 legt IIR 2 dar, dass das Risikomanagement und die Interne Revi- sion zentrale Bestandteile des… …Risikofrüherkennungssystems nach § 91 Abs.2 AktG sind. Ein Aufgabenbestandteil der Internen Revision ist nach IIR 2 die Prüfung des Risikomanagementsystems. Der… …gesetzlichen Verpflichtung nach § 91 Abs. 2 AktG nachkommt. Der Vorstand hat gemäß Aktiengesetz für ein angemesse- nes Risikomanagement sowie eine angemessene… …besteht für die Interne Revision keine gesetzliche Verpflichtung zur Prüfung des Risikomanagements. Nach IIR 2 wird die Interne Revision aber zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Außenmarketing der Internen Revision – wie attraktiv ist sie als Arbeitgeber?

    Martina Schuster, Arne Schreiber
    …97 2 Revisionsmanagement 2.1 Außenmarketing der Internen Revision – wie attraktiv ist sie als Arbeitgeber? 2.1.1 Die Revision – ein ganz… …dreistufigen Aus- wahlprozesses: 1. Prüfen der Bewerbungsunterlagen, 2. Erstgespräch zwecks Abgleich der fachlichen Eignung durch künftige Vor- gesetzte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …der Hauptgrund ist, dass so viele Pro- 1) Vgl. GPM (2003), S. 2. 2) Viele Studien, vgl. vor allem Standish Group, 1994–2004. Als gescheitert gelten… …kann die Projektrevision viele Effizienz- und Kostenvorteile realisieren helfen. Die Graphik 2 soll Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, dass es… …Ursprünglich geplanter Kostenverlauf Kosten in Mio. EUR Time Beispiel Graphik 2: Projektverlauf mit und ohne Projektrevision Eigene Darstellung… …Organisation, Projektrollen Projekt- Organisation, Projektrollen Auflösung Projekt- Organisation 2. Integrations- management Projekt- mandat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Kooperationsmanagement als Betätigungsfeld der Internen Revision – Kritische Betrachtungen zu möglichen Prüffeldern

    Friedhelm Kremer
    …strategischen Tools gearbeitet wurde, um die Fundierung der strategischen Wertung zu untermauern (siehe Target/Tool Matrix; Abb. 2). Darüber hinaus sollte im… …Governance in der Kooperation sollten einige Mechanismen berücksichtigt werden (teilweise schon in Kapitel 2 angespro- chen), die für den geregelten Ablauf in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …unternehm ensspezifische R ahm enbedingungen Produkte 2 1 Arbeitsprozesse Abb. 1: Einflussfaktoren einer Gefährdungsanalyse DIIR_Forum_7.indd… …aufeinander folgenden Phasen (Abbildung 2). In der ersten Phase erfolgt eine Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten. Diese können durch gesetzliche… …praxiserprobten Phasenkonzeptes Phase 1: Bestandsaufnahme der bisherigen Aktivitäten Phase 2: Self-Assessment in allen Organisationseinheiten… …Phase 7: Projektabschlussbericht Phase 8: Durchführung einer Prüfung durch die Interne Revision Abb. 2: Vorstellung eines praxiserprobten… …Projektleiter des hier dargestellten Phasenkonzepts der Gefährdungsanalyse ernannt werden. In der Phase 2 muss die Interne Revision wie jede andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …eindeutig sind. Mögliche Ereignisse könnten sein: Stromausfall, Brand, 11) KWG (2007), § 25 a, Abs. 2, Satz 3. 12) MaRisk gem. Rundschreiben 5/2007 vom 30… …wie folgt aussehen:  WAK 1 (Überlebenskritisch) – 1.Tag (z. B.: Inlands-Zahlungsverkehr)  WAK 2 (Sehr kritisch) – 2.Tag (z. B.: Firmenkunden-Center)… …Changemanagements ist die Gesamt-Dokumentation des Themen- komplexes BCM. Die Frankfurter Sparkasse hat dies, wie in Abb. 2 schema- tisch dargestellt, wie folgt… …durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit verantwortet werden, Abb. 2: Aufbau Dokumentation und Change Management Notfallhandbuch (Business- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück