INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (16)
  • eJournal-Artikel (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Management Meldewesen Unternehmen Banken Arbeitsanweisungen control Risk marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Arbeitskreis IPPF Checkliste Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung ist insbesondere der Ab- schnitt AT 4.1 Risikotragfähigkeit der MaRisk relevant. In diesem Abschnitt, der den ICAAP aus Basel… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Risikosteue- rung („Gesamtbanksteuerung“) eingebunden werden“ (AT 4.3.2, Tz. 1). Außerdem sind für „die im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigten… …Rahmen einer risikoartenübergreifenden Risikosteuerung ei- ne wesentliche Rolle. Während im Abschnitt zur Risikotragfähigkeit kurz darauf eingegangen wird… …Risikotragfähigkeit 4.1 Grundidee der Risikotragfähigkeit Gemäß MaRisk (vgl. Abschnitt 1 dieses Beitrags) ist sicherzustellen, dass die Risi- ken durch das… …und das operationelle Risiko insgesamt betrachtet. Die Grundidee der Risikotragfähigkeit stellt sich somit gemäß Abbildung 1 dar. Strategische und Re-… …. Abbildung 1: Grundprinzip der Risikotragfähigkeit In der Grafik müssen nun noch einige Punkte konkretisiert werden. Zunächst muss festgelegt werden, mit… …, einzelne Komponenten nicht oder nur teilweise zu berücksichtigen. 4.2 Überprüfung der Risikotragfähigkeit Auch wenn in der oben dargestellten Betrachtung… …nicht alle Risikoarten berücksich- tigt sind, so ist die Erfüllung der Risikotragfähigkeit mit den vier Risikoarten doch Voraussetzung dafür, dass auch… …andere Risiken getragen werden können. Die Risikotragfähigkeit kann regelmäßig im Rahmen des Risikoberichts über- prüft werden und das Ergebnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …organisato- rische Regelungen festlegen. Dieser erste Schritt ist der entscheidende, da dabei die maximale Risikotragfähigkeit für das Unternehmen bzw. die… …einer strategi- schen Entscheidung des Managements über die maximale Risikotragfähigkeit des jeweiligen Geschäftes. Diese strategische Vorgabe ist… …sichtigung der maximalen Risikotragfähigkeit sowohl geplant als auch fortlaufend analysiert werden kann. Die den Faktoren innewohnende Unsicherheit sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …wird nur dann als sinnvoll erachtet, wenn Kostenvorteile erzielt werden können und die Risikotragfähigkeit im konkreten Fall gegeben ist. Im Fall 1 ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Reporting BaFin-Stresstests zur Risikotragfähigkeit Frühwarnindikatoren (z. B. für Marktrisiken, Kreditrisiken) regelmäßiges Reporting 6. Entscheidungen… …Risikotragfähigkeit und Strategie des Unternehmens angepasst (3) Der Monitoring-Prozess bezieht nicht alle Teilprozesse des Asset Liability-Managements ein (4) Es… …Risikotragfähigkeit Durchführung von Simulationen anhand von Frühwarnindikatoren (z. B. für Marktrisiken, Kreditrisiken in Modellen abgebildet) zur Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Buchbesprechungen

    Peter Krammig, Axel Becker
    …Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen ein. Denn in diesen angespannten Zeiten entscheidet die Risikotragfähigkeit der einzelnen Institute… …Prüfungsgebiete der Risikotragfähigkeit, der Umsetzung der wertorientierten Steuerung (abgeleitet aus der Strategie des Instituts), der ökonomischen Kennzahlen… …Handelsbuch sowie das Anlagebuch dargestellt. Beitrag Nummer drei behandelt das zentrale Thema der Integration der Handelsgeschäfte in die Risikotragfähigkeit… …, Risikotragfähigkeit und Limitierung, Ergebnisermittlung und Risikoüberwachung sowie Notfallplanung behandelt. Das Buch umfasst insgesamt 275 Seiten und enthält ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Handelsgeschäftsprüfungen; Prüfungsfelder; Organisationsstruk- 146 · ZIR 3/09 · Literatur tur und Abläufe in Handel und Abwicklung; Neuproduktprozess; Risikotragfähigkeit und… …; Risikomanagement; Risikotragfähigkeit; Anforderungen an Handelsgeschäfte und den Handelsbereich; MaRisk; Erfahrungen aus Handelsgeschäftsprüfungen) Versicherungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Bedeutung der aufsichtlichen und betriebswirtschaftlichen Prüfungen; Weiterentwicklungen der modernen Banksteuerung; Risikotragfähigkeit und Risikosteuerung)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …seiner Risikotragfähigkeit – sprich Kapitalkraft – zu einem Scorewert zu verdichten und dem Kunden eine Risikoklasse zuzuwei- sen. Im Grunde ist durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …werden kann. So beginnen erste Un- ternehmen mit Hilfe eines Risikoindex die Risikotragfähigkeit einzelner Unterneh- mungen einzuschätzen. 5…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück