INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (44)
  • Partner-KnowHow (17)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Risikotragfähigkeit Management Revision Auditing Funktionstrennung Kreditinstitute cobit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Checkliste Governance marisk IPPF Framework

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …im Anlagebuch. Die wesentlichen qualitativen Elemente der Basel II- Eigenkapitalrege- lungen3 (hier die so genannte „Säule 2“) gelangten damit über… …Adequacy Assessment Process (ICAAP)“ und der „Super- visory Review and Evaluation Process (SREP)“ stellten den Kern der 2. Säule des Baseler Akkords dar… …des 1 Vgl. hierzu Wimmer, MaRisk, 2006, S. 146–153 sowie Wimmer, MaRisk, 2015. 2 MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …besonderen Teils BT (Modul BT 1). In BT 2 wird der Rahmen für die Ausgestaltung der Internen Revision in den Kreditinstituten formuliert. Die BaFin versteht… …2). Der Markt darf hier nicht zuständig sein. Hintergrund für die Einführung der Funktionstrennung in den MaRisk ist die Einschaltung einer nicht in… …dings ist es nicht erforderlich Marktfolge und Risikoüberwachung aufbauorganisa- torisch zu trennen. 2-Voten-Prinzip (BTO 1.1 Ziffer 2, 6) Grundsätzlich… …erkennen (AT4.3.2 Ziffer 2), weshalb die Implementierung von Verfahren zur frühzeitigen Identifizierung von Risikopotenzialen im Kreditgeschäft notwendig… …Kontokorrentlinie. 2. aus den Kreditunterlagen: Stundungsansinnen: keine Ausnutzung von Skonti; kurzfristig überraschender Auf- nahme einer weiteren Bankverbindung… …-Controllingprozesse Kreditgeschäft (BTR 1) Ein wichtiger Bestandteil des Kreditrisikomanagements besteht in der Entwicklung eines Limitsystems (BTR 1, Ziffer 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • RSM moneo – 6. Ausgabe 2020

    Axel Dierdorf, Christian Weyers
    …im Griff, wir stecken mitten in der zweiten Pandemiewelle. Für die Monate September bis Dezember gilt daher die Phase 2 der Überbrückungshilfe, mit der… …Adventszeit, frohe Weihnachten sowie ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2021. Ihr RSM-Redaktionsteam 2 RSM moneo | 6. Ausgabe 2020 INHALT… …Haushaltsführung berücksichtigt werden (Finanzgericht Saarland v. 20.05.2020, 2 K 1251/17). In der Praxis müssen die einzelnen Kosten also sorgfältig aufgezeichnet… …enthält: 1. Leistender Unternehmer, 2. Leistungsempfänger, 3. Leistungsbeschreibung, 4. Entgelt und 5. gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer. Diese Angaben… …Ereignis“ im Sinne des § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO zur Änderung bisher bestandskräftiger Veranlagungen. Diese Ansicht soll nunmehr auch im Jahressteuergesetz 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Prüfung von CO2-Emissionen und Reduktionen

    Implementierung einer wesentlichen ESG-Komponente und globalen Herausforderung in den Alltag der Internen Revision
    Athanasios Dakas
    …MANAGEMENT Prüfung von CO 2-Emissionen ATHANASIOS DAKAS Prüfung von CO 2 -Emissionen und Reduktionen Implementierung einer wesentlichen… …den Prüfungen berücksichtigt werden. Im Folgenden werden die aktuellen Grundlagen, wesentliche CO 2 -Emissionen und deren Kategorisierung, Ansätze zur… …Lebensbedingungen sowie Arbeitsbeziehungen 2 erwartet wird. Die drei Grundlagen der UN (United Nations) sollen die Vision einer inklusiveren und nachhaltigen… …Kompensationsprojekten relevant sind. 1 Vgl. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2022). 2 Vgl. Internationale Arbeitsorganisation (2017). 3… …Grad Celsius, idealerweise 1,5 Grad Celsius, im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen. 4 Die Reduktion von CO -Emissionen ist demnach 2… …Nachhaltigkeitskodex (DNK) näher eingegangen, der die in Abbildung 2 dargestellten Kriterien ausweist. Ab 2022 greift die EU-Taxonomie sukzessive als wesentlicher… …(2022). Abb. 2: Kriterien des DNK; Quelle: www.deutschernachhaltigkeitskodex.de 4 Vgl. Europäische Kommission (2022). 05.22 ZIR 225 MANAGEMENT Prüfung von… …Organisation beitragen und die Entwicklung innovativer Geschäftspraktiken und -prozesse fördern. 2. Wesentliche CO 2 -Emissionen und Kategorisierung Gemäß dem… …Umweltbundesamt resultiert der größte Anteil an CO 2 -Emissionen aus Energiequellen. Hierbei sind insbesondere Erdöl, Strom, Erdgas, Kohle und Kraftstoffe in Bezug… …auf die Werksgelände (betrifft vor allem produzierende Unternehmen) zu betrachten. Weitere wesentliche CO 2 -Emissionen entstehen aus der Mobilität im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …BEST PRACTICE CO 2 -Emissionsberichterstattung EMIL LAMPE ˙ THOMAS BERGER Prüfung der CO 2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision Ein… …Nething, die Robert-Bosch-Gruppe hat ihre CO 2 -Neutralität für das Jahr 2020 angekündigt und umgesetzt. War das der Auslöser für die Interne Revision, sich… …bewertet, aber in 2020 wollten wir vonseiten der dritten Linie sicherstellen, dass die Unternehmensaussagen zur CO 2 -Neutralität rich­tig, nachvollziehbar… …gesetzlichen Ziele und Maßnahmen innerhalb der Bosch-Gruppe weltweit, um die CO 2 - Neutralität sicherzustellen. Frau Dr. Kappler, der Produktionsprozess in der… …Chemieindustrie erzeugt naturgemäß viel CO 2 . Die BASF berichtet seit 2020 den CO 2 -Ausstoß im Geschäftsbericht als einen ihrer Leitindikatoren. Damit gibt die… …2030 CO 2 -neutral wachsen möchte, und dementsprechend wurden mit Beginn des Geschäftsjahres 2020 auch die gruppenweiten CO 2 -Emissionen als ein… …angebracht, die Effektivität der strategischen und auch der operativen Steuerung dieses gruppenweiten CO 2 -Emissionswerts zu bewerten und natürlich auch das… …damit ver- BOSCH „Seit 2020 ist die Bosch-Gruppe klimaneutral, keiner der weltweit über 400 Standorte hinterlässt mit seinen Aktivitäten (Scope 1 und 2… …Bezug von Grünstrom erweitern und – als letzte Option – unvermeidbare CO 2- Emissionen mit Kompensationsmaßnahmen ausgleichen. […] Insgesamt verbrauchten… …CO 2 (Vorjahr: 2,2 Mio. Tonnen) haben wir im Rahmen unserer CO 2-Neutralstellung kompensiert." Quelle: Bosch Nachhaltigkeitsbericht 2020 – factbook…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Vorschriften der HOAI

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der Bundesrepublik Deutsch- land? 2. Erbringt oder erbrachte der Auftragnehmer seine Leistungen in der Bun- desrepublik Deutschland? 3. Handelte es… …sich um Grundleistungen der Flächen-, Objekt- oder Fachpla- nung, die in den Teilen 2 bis 4 der HOAI geregelt sind? 4. Wurden bei Verträgen mit… …griff auch keine Beschränkung durch Höchstsätze. Im Umkehrschluss galt die Mindestsatzfiktion für mündliche erteilte Aufträ- ge ebenfalls nicht. 2. Siehe… …Nr. 1 3. Ob es sich bei den im Prüfungsfeld enthaltenen Leistungen um Grundleis- tungen der Flächen-, Objekt- oder Fachplanung aus den Teilen 2 bis 4… …die zur ordnungsgemäßen Erfüllung eines Auftrags im Allgemeinen erforderlichen Leistungen. Die Grundleistungen sind in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15… …der HOAI 2013 abschließend aufgeführt. Die Honorare für Grundleistungen der Flächen-, Objekt- und Fachplanung sind in den Teilen 2 bis 4 der HOAI 2013… …entsprechend der Syste- matik der HOAI in Grundleistungen und Besondere Leistungen gegliedert und auch so benannt worden? 2. Sind die beauftragten bzw… …. berechneten Grundleistungen in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15 der HOAI 2013 bei vor dem 4. 7. 2019 getroffenen Ho- norarvereinbarungen aufgeführt? 3. Ist… …gegliedert und benannt, ist dem geprüften Be- reich die Überprüfung der Wirksamkeit der getroffenen Honorarvereinba- rung anzuraten. 2. Sofern es sich nicht… …um in den Anlagen 2 bis 8 und 10 bis 15 der HOAI 2013 aufgeführte Grundleistungen handelt, greifen auch die Honorarvorschrif- ten der HOAI nicht. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …pothekendarlehen modifiziert werden [Hypothekendarlehen: 3 Jahre Laufzeit, Til- gung in 2 Raten am Ende des 1. und 3. Jahres;2 Termingeld: Laufzeit 1 Jahr… …; Festzinskredit: Laufzeit 2 Jahre; Sparbrief: Laufzeit 3 Jahre; Volumina in Mio. €]. Es werden folgende Geld- und Kapitalmarktsätze angegeben; aus didaktischen… …Gründen gelte ein einheitlicher Tagesgeldsatz in Höhe von 0 %:   Brief Geld 1 Jahr 0,50 % 0,30 % 2 Jahre 1 % 0,80 % 3 Jahre 1,50 % 1,30 % Brief Geld 1… …Jahr 0,50% 0,30% 2 Jahre 1,00% 0,80% 3 Jahre 1,50% 1,30% Zins Zins- GKM- Zins Zins- GKM- satz ertrag Satz satz aufw. Satz % % % % Hypotheken- darlehen… …*) Termingeld (3 J. Laufzeit) (Laufzeit 1 Jahr) Festzinskredit Sparbrief (Laufzeit 2 Jahre) (Laufzeit 3 Jahre) Summe 100 2,30% 2,3 100 0,41% 0,41 *)… …; Zahlen in Mio. €). 1 Vgl. zum Folgenden Wimmer, Realisierung, 1994; Marusev/Zumbach, Gewinntransfer, 1993; Marusev/Pfingsten, Strukturbeitrag, 1993. 2… …und Kapitalmarktes sei die Zahlungsreihe -1.000 (t0) +1.040,40 (t2) mit einer Rendite von 2 % a) bei einer waagrechten Zinsstrukturkurve mit einem… …einheitlichen Kalkulations- zinsfuß von 2 % und Achter Teil: Entwicklungslinien der Bankkalkulation 470 b) bei einer gekrümmten Zinsstrukturkurve (1 %… …1-Jahresgeld, 2 % 2-Jahresgeld) zu beurteilen. Im Fall a) ergibt sich ein Margenbarwert von Null. Ein Strukturbeitrag kann nicht auftreten, da ein für alle… …a) erhält man dann bezogen auf den Cashflow –1.000 (t0) / +1.050 (t2) Fall a "flach" 0 1 2 EZ Kunde (1) 2,4695% 2,4695% EZ Opportunität (2) 2,0000%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Berechnungsbeispiele

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …aus Gründen der Wirtschaftlichkeit der Mindestsatz. Bewertungsmerkmale nach § 35 (2) Gewichtung der Bewertungsmerkmale nach § 35 (4) Zuordnung in… …3.220.000 €)/2 = 900.557,50€ Summe: 17.000.557,50 € Im ersten Schritt wird die zugehörige Honorartafel herangezogen. Hier han- delt es sich um die… …1.771.269,30 Nach § 34 ergibt sich demnach: � Honorar für die Leistungsphase 1: 2 % von 1.771.269,30 € = 35.425,39 € � Honorar für die Leistungsphase 2: 7 %… …Kosten außerhalb der Tafelwerte, kann nach § 7 (2) das Honorar frei vereinbart werden. Als Orientierungshilfe für solche Fälle wurde beispielsweise von der… …Leistungsphase 5:40 % von 1.466.098 € = 586.439 € Honorar für die Leistungsphase 6: 2 % von 1.466.098 € = 29.322 € Als Gesamtsumme folgt 1.466.098 €.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Prüfung von ESG und Nachhaltigkeit

    Ein komplett unbekanntes Terrain?
    Dr. Claudia Kappler, Max Andrej Scherer
    …Kommission zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums zeigt. 2 ESG beinhaltet ein breit gefächertes Themenfeld von Klimaschutz und Biodiversität über die… …Diversität und Inklusion oder Ethik und Integrität, auf der anderen Seite auch zählbare Aspekte, wie beispielsweise CO 2 -Emissionen oder Reduzierung von… …documents/about-us/about-internal-audit/white-paperinternal-audits-role-in-esg-reporting.pdf (Stand: 18.03.2022). 2 Zu finden unter COM(2018)97, auf den Seiten der Europäischen Kommission, 27.06.2018, https://ec.europa.eu/… …Herausforderungen. 2. Regulatorisches Umfeld 2.1 EU-Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller Informationen Die EU-Richtlinie über die Angabe nichtfinanzieller… …Betriebsausgaben (CapEx & OpEx) zu berichten. Die Verordnung gilt grundsätzlich für das am 1. Januar 2021 beginnende Ge- 8 Art. 2 Nummer 1 Lit. a Richtlinie (EU)… …Organisation 2 Implementierung Interne . Umsetzung Im Folgenden möchten wir einen Einblick geben, nach welcher Methodik bei Pilot-Audits (Topdown) zu ESG-Themen… …bei BASF vorgegangen wurde. Dies waren Audits zum CO 2- Reporting sowie zur Einhaltung des Nagoya-Protokolls. 14 Der generelle Rahmen für solch ein… …, Industriestandards und Berichtspflichten. 2. Übersetzung in ein internes Governance- und Regelwerk und in eine ESG-Strategie (oder mehrere aufeinander aufbauende… …2 -Reporting und Einhaltung des Nagoya-Protokolls näher erläutert werden. 174 ZIR 04.22 Prüfung von ESG BEST PRACTICE • ding System, EU ETS) und über… …-Äquivalente rechtzeitig erkannt wird? 2 4.2 Übersetzung in ein internes Governanceund Regelwerk und in eine ESG-Strategie Die Leitfragen hierbei sind: • Wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …kommentieren die Aktualisierungen in unserem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems, die aufgrund von Veränderungen in den… …, die geeignet sind, die Erfüllung der Standards zu belegen. Die Prüfung der CO 2 -Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision steht im…
  • Neue Standards für die Revision – Aktuelle Studien und Praxisleitfäden

    …management for banks (2. Auflage) Auditing capital adequacy and stress testing for banks (2. Auflage) Building an effetive internal auditing activity in the…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück