INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (268)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (92)
  • Lexikon (3)
  • News (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (13)
  • 2023 (8)
  • 2022 (12)
  • 2021 (6)
  • 2020 (6)
  • 2019 (8)
  • 2018 (8)
  • 2017 (22)
  • 2016 (8)
  • 2015 (28)
  • 2014 (27)
  • 2013 (9)
  • 2012 (21)
  • 2011 (18)
  • 2010 (17)
  • 2009 (23)
  • 2008 (6)
  • 2007 (8)
  • 2006 (6)
  • 2005 (7)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IT Governance Arbeitsanweisungen control Kreditinstitute Arbeitskreis Banken Grundlagen der Internen Revision Revision Risikomanagement IPPF Framework Prüfung Datenschutz Checklisten marisk cobit

Suchergebnisse

268 Treffer, Seite 1 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …120 · ZIR 3/10 · Best Practice Impulsbeitrag Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware Master in… …Kategorisierung von Betrachtungsobjekten durchzuführen und den Reifegrad der Funktionstrennung über vordefinierte Kriterien zu erheben. 1. Einleitung Viele Firmen… …die Systemsicherheit zu gewährleisten, ist u. a. ein Berechtigungskonzept erforderlich, das eine sorgfältig implementierte Funktionstrennung vorsieht… …. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, Funktionstrennung geeignet zu implementieren 3 . Eine wesentliche Ursache liegt in der inhärenten Komplexität der… …Prozessverständnis, sondern auch systemspezifisches Know-how. Die hohe Komplexität der Funktionstrennung, das gesteigerte Qualitätsbewusstsein sowie die Forderung nach… …einem möglichst effizienten Vorgehen lassen den Ruf nach Standards und Bewertungsmethoden für die Funktionstrennung lauter werden 4 . Durch den Einsatz… …von Reifegradmodellen ist es möglich, die Qualität der Funktionstrennung zu messen. Anhand des erreichten Reifegrades wird für das Management und andere… …. Anschließend wird die Notwendigkeit zur Entwicklung eines Reifegradmodells für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware verdeutlicht… …hergeleitet, mit denen sich der Reifegrad bei Funktionstrennung bestimmen lässt. Abschließend folgen ein Fazit sowie ein Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf… …bündeln sollten. Im Rahmen der Berechtigungspflege fungiert eine Rolle somit als Verwaltungseinheit. Die Funktionstrennung stellt einen bestimmten Aspekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Augen-Prinzip und der Funktionstrennung, können jedoch auch in automa- tisierten Kontrollprozessen, z. B. in definierten Grenzwerten, abgebildet sein. Diese… …. Miet- verträge werden nur vom Asset Management unterzeichnet), ƒ welche die Funktionstrennung bei bestimmten Tätigkeiten und Auf- gaben vorgibt, ƒ… …Wird die Einhaltung der Funktionstrennung regelmäßig geprüft oder systemseitig unterstützt? 4.2 Risikomanagement Risikomanagement kann je nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotseinholung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, Genehmigung durch Einkauf und Vertreter des Fachbe- reichs (Funktionstrennung)). Die Anzahl der auszuwählenden Lieferanten ergibt sich insbesondere auf- grund… …, Funktionstrennung)? 7) Ist die Lieferantenauswahl (Bieterliste) durch die Prüf- und Genehmi- gungsinstanz erweiterbar/änderbar? 8) Sind das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …Vorgehensweisen geben: Wo kei- ne Funktionstrennung möglich ist, können detektive Kontrollen implemen- tiert sein, die ein Fehlverhalten aufdecken (z.B. mittels… …Korruption Eine Funktionstrennung sollte bei den folgenden Schritten des Einkaufsprozes- ses vorliegen: � Erstellung Bestellanforderung und… …, nicht zulässige Vorfälle auf- decken. Wenn bspw. eine systemische Funktionstrennung nicht möglich ist, kann ein Reporting der Rechnungsfrei- gabe, die… …Rechnungen formal überprüft und ist diese Stelle unabhängig (Funktionstrennung, siehe Kap. 4.1 Organisation)? Kontroll- bereich Risiko Prüfungsfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Funktionstrennung vor allem Devisenfehlspekulationen großen Ausmaßes festgestellt; dabei spielten auch sog. „Schubladengeschäfte“ eine große Rolle, d. h… …Funktionstrennung Handel Abwicklung/Kontrolle Rechnungswesen Überwachung 5 Revisionen 6 Regelungen für spezielle Geschäftsarten Abb. 2: Aufbau und Inhalt… …-Management Bestätigungen und Gegenbestätigungen Organisation der Handelstätigkeit Funktionstrennung Regelungen fr spezielle Geschäftsarten Marktgerechtigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Baurevision in der Praxis

    Dr. rer. pol. Dittmar Wingsch
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unter- nehmen abgestimmt oder koordiniert. � Die Aufbauorganisation für die P3-Prozesse und den P3M-Prozess sind nicht mit einer Funktionstrennung… …Aufbauorganisation für die P3-Prozesse und den P3M-Prozess sind mit einer geeigneten Funktionstrennung versehen (Monitoring nur durch P3M-Prozess-Personal oder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …IRB-Prüfung • Funktionstrennung • Prüfung von Sanierungsplänen • Meldewesen • Großkredite/Gruppe verbundener Unternehmen • IT-Prüfung • Anforderungen nach EMIR…
  • Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    …die Funktionstrennung und das Vieraugenprinzip. Bei der Wahl zwischen einer komplizierten und einer einfachen Lösung sollte stets die einfache gewählt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Anlagenbuchhaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Rech- net sich ein Techniker in der Anlagenbuchhaltung? 9.2 Funktionstrennung � In welcher Form wird die Funktionstrennung gewährleistet (z. B. einge-… …Stelle richtet die Zugriffsrechte ein und kann diese verändern (Ad- ministratoren) und ist dies im Sinne der Funktionstrennung sinnvoll? � Werden…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück