INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision cobit Risikotragfähigkeit IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung control Governance IPPF Framework Checkliste Unternehmen Arbeitskreis Revision

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Corporate Governance

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …werden. Ferner heißt es in § 93 Absatz 1 AktG: „Die Vorstands- mitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und… …Erwartungshaltung gegenüber Unternehmen wider.206) Ferner spricht das GmbHG in § 43 Abs. 1 davon, dass die Geschäftsführer in den Angelegenheiten der Gesellschaft… …er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Corporate Governance 359 A uf ba u- or ga ni sa ti on F eh le nd e R eg el un ge n bz… …S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …13 Kapitel I: Grundlagen 1 Definition des IT-Audits Unter dem Begriff Audit wird im Allgemeinen ein Prozess zur Überprüfung oder… …PrüfungsortPrüfungszeit Prüfungsanlass Prüfungsvollzug Abbildung 1: Perspektiven zur Kategorisierung von IT-Audits 2.2 Prüfungsvollzug 2.2.1 Überblick Der… …Applikationen Organisation physische Umgebung virtuelle Umgebung Systeme UmweltInventar Prüfungsumfang des IT-Audits 1 2 3 4 Prozesse Projekte… …IT-Abteilung Team 1 Stelle 1 Team 2 Stelle 2 Stelle 3 Stelle 4 Investitionen $ Personen Abbildung 3: Prüfungsumfang 2.3.2 Virtuelle Umgebung Die… …Zugang zu üblichen Bürohilfsmitteln, wie Fotokopierer und Telefon erhalten. Der Ablauf des On-Site IT-Audits kann folgende Aktivitäten umfassen: 1. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …75 Kapitel II: Vorbereitung 1 Prüfungsauftrag Ein Prüfungsauftrag definiert das Rechtsverhältnis und die gegenseitigen Verpflichtungen… …eventuell noch kosteneffizienter sind, sinnvoll sein. Der Ablauf eines risikobasierten IT-Audits besteht grundsätzlich aus folgenden Schritten: 1. Die… …IT-Audits benötigt werden. Hierbei können folgende Schritte als Grundlage verwendet und bei Bedarf angepasst werden: 1. Vorbereitende Planung: Hier werden… …verstanden und findet keine Anwendung, soweit die DSGVO unmittelbar gilt (§ 1 Abs. 5 BDSG). Das BDSG und die GSGVO müssen einhalten werden, wenn… …personenbezogene Daten ganz oder teilweise automatisiert verarbeitet werden oder in einem Dateisys- tem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen (§ 1 Abs. 1… …Satz 2 BDSG und Art. 2 Abs. 1 DSGVO). Personenbezogene Daten müssen mit den erforderlichen technischen und organisa- torischen Maßnahmen geschützt… …werden, sodass ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird (§ 64 Abs. 1 BDSG und Art. 32 DSGVO). Im Fall Regelwerke 93 einer… …der Beträge höher ist (§ 41 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 83 DSGVO). Zusätzlich müssen Verstöße gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde und den… …Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden (§ 42 Abs. 1 BDSG). 5.2.2 IT-Sicherheitsgesetz Das IT-Sicherheitsgesetz (auch Gesetz zur Erhöhung der… …zu treffen (§ 8a Abs. 1 ITSG). Die Sicherheitsan- forderungen im IT-Sicherheitsgesetz sind relativ allgemein gehalten. Grundsätzlich sollen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …247 Kapitel III: Durchführung 1 Erhebung 1.1 Inhaltsanalyse Die Inhaltsanalyse dient der Untersuchung der Inhalte von Objekten, die für… …befragten Personen wiederspiegeln. Befragungen können nach sechs Kriterien klassifiziert werden (Spöhring 1989, S. 148 f.): 1. Ausmaß der Standardisierung… …Systeme im Unternehmen mit diesen versorgt?  1 Tag  2 Tage  3 Tage  5 Tage  10 Tage  30 Tage Kapitel III: Durchführung 250 Im Fragebogen… …andere Rolle tarnen. Das Verfahren einer Beobachtung wurde von Friedrichs (1990, S. 273) in fünf Dimensionen aufgeteilt: 1. verdeckt / offen: Der… …  n N sP 1)( 2 Verfahren und Techniken 2.1 Stichprobenverfahren 2.1.1 Grundlagen Eine Stichprobe ist eine Teilmenge von Merkmalsträgern aus… …. Dokumentation Auswertung5. Validierung4.Erhebung3. 2. Rahmen- bedingungen1. Abbildung 20: Ablauf der Stichprobennahme 1. Die Identifikation der… …und altem System, eingesetzt. Um das Fuzzy Matching effizient durchzuführen, eignet sich als Vorbereitung folgender Ablauf: 1. Identifikation und… …, wird grundsätzlich folgender Ablauf eingehalten: 1. Zunächst wird die Prüfstelle technisch eingerichtet. In der Regel wird ein Test- System oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …291 Kapitel IV: Abschluss 1 Berichterstattung Der Prüfungsbericht im Rahmen eines IT-Audits wird vom Auditor als Instru- ment genutzt… …werden. Prüfungsaspekt: Geschäftsstelle: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vertraulichkeit + – + o + + o + o – Integrität + o + o + + o + o – Verfügbarkeit + +…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
    …01.20 ZIR 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Veranstaltungen vom 1. 2. 2020 bis 31. 12. 2020 44 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.20 ZIR 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 5

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Internal Auditors (IIA). 1 Die Einhaltung ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen Revision) ist für… …die Hinweise zu den anderen Ausführungsstandards erläutert. 1. Leitung der Internen Revision (Standard 2000) Der Revisionsleiter muss die Interne… …überprüfen. Zur Überprüfung der Schaffung von Mehrwert sollte zunächst die mit der Geschäftsleitung vereinbarte und in der Geschäftsordnung verankerte 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …für Prüfungen dienen können. 1. Einleitung und Problemstellung Kirchen sind anfällig für Betrugsfälle (nachfolgend auch als dolose Handlungen oder Fraud… …Unterschlagung selbst an“, 1 „Offenbar Kirchen-Millionen veruntreut“, 2 „Früherer Rentamtsleiter gesteht: Millionen veruntreut“, 3 „Mitarbeiter soll 180.000 Euro… …Mechanismen dahinter- 1 O. V. https://www.katholisch.de (Stand: 11.11.2019), o. S. 2 Riedel, K. (2018), o. S. 3 O. V. https://www.faz.net (Stand: 11.11.2019), o… …Arbeitskreis „Interne Revision in Non- Profit-Organisationen“. 01.20 ZIR 13 MANAGEMENT Fraud in der Kirche? Abb. 1: Risikofaktoren für Betrugsfälle in Kirchen… …und Rechtfertigung (Rationalisierung) bezüglich gegen wärtigen und zukünftigen Handelns. 7 Abbildung 1 setzt die drei Voraussetzungen Einstellung und… …. R. (2012), S. 21. 16 ZIR 01.20 Fraud in der Kirche? MANAGEMENT 1. Durchführung von Risikobewertungen auf allen Ebenen und in allen Handlungsfeldern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …sind, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. 1. Verwaltungshandeln in der Krise Das Handeln öffentlicher Einrichtungen in sogenannten… …Versorgungskrisen mit Arzneimitteln 1 und Lebensmitteln. 2 In der Vergabeordnung „Verteidigung und Sicherheit“ wird Krise als Schadensereignis beschrieben, „das… …gefährdet oder beeinträchtigt (…). 5 1 Vgl. § 79 Abs. 1 AMG. 2 Vgl. § 67 Abs. 1 Satz 1 LFGB. 3 § 4 Abs. 1 Satz 1 VSVgV. 4 § 4 Abs. 1 Satz 2 VSVgV. 5 § 24 HBKG… …vorgeschlagen. Ein starker Überwälzungsdruck kann dann auch zu Behördenversagen führen. 9 Abbildung 1 verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Krise im… …diesem sind drei Fragen zu klären: 1. Was muss veranlasst werden? Bei der Frage „Was“ geht es um den konkreten Inhalt. Welche Maßnahmen müssen ergriffen… …Behörden Krise im Verwaltungshandeln Abb. 1: Überwälzungsdruck auf Behörden; Quelle: eigene Darstellung 01.20 ZIR 21 BEST PRACTICE Finanzkontrolle in der… …. von Ditfurth, S. (1909), S. 1. 16 Vgl. Bögershausen, J. (2008). 17 Vgl. Liedtke, A. (2018), 247 f. 18 Vgl. Bögershausen, J. (2009). 19 Vgl. Liedtke, A… …Prüfbehörde kann auf sich verändernde Bedingungen innerhalb der Verwaltung anders reagieren. Der Hessische Rechnungshof hatte sich zum 1. April 2016 entschieden… …Kommunen für Flüchtlinge gemäß Landesaufnahmegesetz“. Das Land hat die Empfehlungen mit Wirkung zum 1. Januar 2016 im Landesaufnahmegesetz berücksichtigt und… …Landwirtschaft zeigt, wie mit einer Krise im Zuständigkeitsbereich der Verwaltung umgegangen wurde. Die Europäische Union hat die Milchquotenregelung zum 1. April…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück