INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit marisk Kreditinstitute Interne Standards IT control Grundlagen der Internen Revision Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Management Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …Risikoreduktion und Aspekte der Informationssicherheit und Datenqualität zu betrachten. 1. Hintergrund Adrian Neuhart, Diplom-Ökonom, CIA, ist Lead Internal Auditor… …der globalen Herstellungskapazität in China. 1 Jedoch haben europäische Airlines und Logistikunternehmen den Verkehr nach China temporär eingestellt… …, ein Marktforschungsunternehmen für die chemische Industrie, stellt eine ansteigende Tendenz von Produktionsausfällen aufgrund von 1 Vgl. ICIS (2020). 2… …, Risiko-Assessment, Definition von Maßnahmen zur 02.20 ZIR 71 ARBEITSHILFEN Risiken in der Lieferkette Kontrolle des residualen Risikos Abb. 1: Risikomanagementprozess… …Reduktion- und Kontrolle des Risikos, Monitoring der Maßnahmenimplementierung und Kontrolle des residualen Risikos (vgl. Abbildung 1). Zunächst muss durch eine… …Fachbereich ent wickelten Schema differenziert bewertet (vgl. Tabelle 1). Im Ergebnis wurde beobachtet, dass für einige Materialien keine akzeptable… …: Vertragliche Absicherung Sicherheitsbestand an Vorräten Regelmäßiges Monitoring Entwicklung von Alternativprodukten Finanzielle Beteiligung am Lieferanten 1 0,9… …0,7 0,5 0,3 0,0 Keine Risikoverminderung Jederzeit kündbarer Vertrag 1 Monat in eigenem Werk Regelmäßige Business Review Meetings und Lieferantenaudits… …, M. F./ Triplat, A./Pearce, J. (2017). Tab. 1: Überblick über Mitigationsmaßnahmen (exemplarisch) Tab. 2: Prüfungsprogramm Versorgungssicherheit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Die Erhebungsmethode des Control Self Assessment (CSA)

    Ein ergänzendes Werkzeug der IT-Revision
    Dieter Paschke
    …diskutiert. 1. Definition Control Self Assessment (CSA) ist ein Konzept, um die Risiken in einem Geschäftsprozess zu identifizieren und entsprechende… …Kontrollen zu implementieren. 1 Dabei gibt es zwei grundlegende Vorgehensweisen: Workshops und Erhebungen. Workshops sammeln Informationen zu implementierten… …genutzten 1 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998): A Perspective on Control Self Assessment, S. 4. 2 The Institute of Internal Auditors (IIA) (1998)… …. (Comments) (Comments) Abb. 1: Einfaches Beispiel eines Multiple- Choice-Fragebogens 4.1 Vorbereitung Die sorgfältige Vorbereitung entscheidet über den Erfolg… …verschiedenen Arbeitsgänge der Workshopund Erhebungsmethode werden nachfolgend beschrieben. 1. Teamzusammensetzung: Das Prüfungsteam sollte über Expertenwissen in… …werden können. Zur einfacheren Auswertung bietet sich – neben Multiple- Choice-Antwortmöglichkeiten – die Abfrage von nummerischen Daten an. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …Wissensaustausch zwischen Revisionsstandorten sowie zwischen Prüfern und Geprüften auswirkt. 1. Einleitung und theoretischer Hintergrund In einer immer komplexer… …die Erweiterung und Anpassung des Scopes der Internen Revision erforderlich, um den Anforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden. 1 Es… …Lehrstuhl Interne Revision, Mercator School of Management der Universität Duisburg- Essen. 1 Vgl. Bartolucci, D./Chambers, C. (2007); Zhang, C. (2002). 2 Vgl… …Leitung des Unternehmensstandorts, sondern ins Ausland berichten [I15]. Abbildung 1 stellt einige der durch Faultlines entstehenden Untergruppen im… …Geschäftseinheit Abb. 1: Ausgewählte Faultlines in einem multinationalen Unternehmen 02.20 ZIR 83 FORSCHUNG Funktions- und länderübergreifende Interaktionen 3.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung 27.5.2020 5.8.2020 18.11.2020 28.5.2020 6.8.2020 19.11.2020 Prof. Dr. Sigurd Schacht/… …Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …19 1 Einleitung Die Praxisleitfäden zur Revision des Internen Kontrollsystems richtet sich an Revisorinnen und Revisoren, die Prüfungen der… …Einrichtung und Dokumentation 1) Vgl. Bungartz, Oliver, Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS), 5., neu bear- beitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017, S… …eines IKS mittels der fünf folgenden Komponenten: 1. Kontrollumfeld, 2. Risikobeurteilung, 3. Kontrollaktivitäten, 7) Vgl. DIIR – Deutsches Institut… …Framework (2004), Wien 2009. Abbildung 1: Das COSO-IC Modell Quelle: In Anlehnung an Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission… …, aufeinander aufbauenden acht Komponenten: 1. Internes Umfeld, 2. Zielfestlegung, 3. Ereignisidentifikation, 4. Risikobeurteilung, 5. Risikosteuerung, 6… …Wirksamkeit zu überwachen. Neben dem Abschlussprüfer, dessen Prüfung des Jahresabschlusses gemäß § 317 Abs. 1 S. 1 HGB auch die Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Beschaffungs-/Einkaufsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …, Materialwirtschaft und Logistik, 3. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2008, S. 1. 30) Vgl. Becker, Jörg, Winkelmann, Axel, Handelscontrolling: Optimale Informati-… …Baetge, Jörg, u.a., Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, Hans-Ulrich Küpper, Kapitel B. 2. Beschaffung, München 1984. Prüfung der… …: Eigene Darstellung Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 34 T ab el le 1 : B es ch af fu n g/ E in ka u f… …e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Beschaffungs-/Einkaufsmanagement 35 36 )… …it ra um (z .B . le tz te 1 2 M on at e, m in de st en s 3 M on at e) m it te ls e in er a ng e- m es se ne n S ti ch pr… …ke it u nd O rd - nu ng sm äß ig ke it ü be r ei ne n ad äq ua te n Ze it ra um (z .B . le tz te 1 2 M on at e, m in de… …te 1 2 M on at e, m in de st en s P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la k… …ne n ad äq ua te n Ze it ra um (z .B . le tz te 1 2 M on at e, m in de st en s 3 M on at e) m it te ls e in er a ng e-… …äß ig ke it ü be r ei ne n ad äq ua te n Ze it ra um (z .B . le tz te 1 2 M on at e, m in de st en s 3 M on at e) m it… …bw ei ch un ge n/ A us - na hm en v om R eg el pr oz es s au fl is te n) . ad äq ua te n Ze it ra um (z .B . le tz te 1 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Produktion

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Produktion 75 A uf ba u- or ga ni sa ti on F eh le nd…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Forschung und Entwicklung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 92 A uf ba u- or… …ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . 54 ) S el bs tk an ni ba li si er un g be ze…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Marketing und Vertrieb

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 106 A uf ba uo… …e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo… …des Marketings dar.70) Bei Letzteren handelt es sich um 1. die Produktpolitik (product), 2. die Preispolitik (price), 3. die Kommunikation… …an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Marketing und Vertrieb 117 A uf ba u- or ga ni sa ti on F eh le nd e R eg el…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Personal

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ei ne s C om pl ia nc e- M an ag em en t- S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Personal 129 A… …it el 2. 16 .1 . P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück