INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Management marisk Governance IPPF Framework Revision Meldewesen Standards Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 2

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …125 8 Das Risk Assessment in Stufe 2 Starter Kit Im Anschluss an die elektronisch gesteuerte, bzw. automatisierte Auswahl der rele-… …vanten Tochtergesellschaften in Stufe 1 kann das Risk Assessment in Stufe 2 auf die Vorteile (zu den Vorteilen siehe bereits 5 Effizienzüberlegungen –… …Durchführung eines strukturierten Interviews. 8.1 Akteure Die Partner beim Risk Assessment in Stufe 2 sind Vertreter der Compliance Orga- nisation sowie… …risikobasierten Auswahl in Stufe 1 muss in Stufe 2 der dynamische, auf Austausch und Diskussion gerichtete Risikodi- alog im Vordergrund stehen. Um einer… …unstrukturierten und emotionalen Risikoein- schätzung vorzubeugen, verwendet das Risk Assessment in Stufe 2 strukturierte Interviews oder Workshops. 154 Diese… …Übersicht in 10.1 Methoden der Risikoidentifikation. Das Risk Assessment in Stufe 2 126 die Compliance-Organisation auf die Verwendung eines… …Risikodialog in Stufe 2 kann auch als strukturierter Workshop mit Elementen des Brainstorming/Brainwriting durchgeführt werden. Mit „Workshop“ ist der mul-… …Strukturiertes Interview. 156 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S. 90. Das Risk Assessment in Stufe 2 127 ansetzen müssen. 157 Durch die vielen… …Teilnehmer wird die FTE-Belastung in Mann- stunden potenziert. 8.3 Durchführung der Stufe 2 am Beispiel eines strukturierten Interviews Ein… …. Eine entsprechende Risikomatrix für Stufe 2 könnte etwa folgendermaßen aussehen: ___________________ 157 Vgl. Hansen in: Moosmayer (2015), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …, abgerufen am 30.06.2015. 2 Vgl. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266. Auflage, Berlin u.a. 2015, S. 363. 3 Vgl. Rotsch, T.: Criminal Compliance –… ….: Corporate-Governance-Management, 2. Auflage, Wiesbaden 2014, S. 136ff. Compliance und KMU 21 Gesetze einhalten muss. Insofern wird häufig der Vorwurf erhoben, dass… …Kartellamt Ermittlungen aufgenommen hat.14 2 Der Begriff „kleine und mittlere Unternehmen“ 2.1 Mittelstand, kleine und mittlere Unternehmen… …Business Finance, 2. Jg. (1993/94), S. 226. Compliance und KMU 25 reichung. Mit falscher Schwerpunktsetzung des Unternehmers kann das Unterneh-… …: Be- cker, W./Ulrich, P. BWL im Mittelstand, Stuttgart 2015, S. 41. 29 Vgl. Welge, M.K./Eulerich, M.: Corporate-Governance-Management, 2. Auflage… …, ZfB, 66. Jg. (1996), S. 537ff. 35 Vgl. Mugler, J.: Grundlagen der BWL der Klein- und Mittelbetriebe, 2. Auflage, Wien 2008, S. 55. 36 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …: Wecker, G./van Laak, H.: Com- pliance in der Unternehmenspraxis, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 33. 44 Vgl. Ekkenga, J./Kramer, A… …Family Business Governance, ZCG, 3. Jg. (2008), S. 150. 56 Vgl. Müller, A.: Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling, 2. Auflage, München 2009, S… …Geschäftsführern. 65 Vgl. Haag, O.: Corporate Compliance – ein Thema gerade auch für den Mittelstand, Der Per- sonalleiter, 6. Jg. (2008), Heft 2, S. 40ff… …KMU übertragen lassen. 2 Compliance in KMU aus theoretischer Sicht Allgemein kann Compliance vornehmlich als Instrument zur Abschwächung von… …, ausgegangen. Abbildung 2: Grundstruktur einer Principal-Agent-Beziehung ___________________ 68 Vgl. Berle, A.A./Means, G.C… …, Administrative science quarterly, 52. Jg. (2007), S. 106ff. 80 Vgl. Moosmayer, K.: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2015, S. 2. 81 Vgl… …. Siemens Geschäftsbericht (2015), S. 2. 82 Vgl. Schweinsberg, K./Laschet, C.: Haftung und Compliance in Familienunternehmen, Bonn/ Bad Godesberg 2010, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Legal Compliance

    Thomas Uhlig
    …bilden deshalb den Ausgangspunkt und die Grundlage aller Compliance-Aktivitäten eines Unternehmens. 2 Überblick über den rechtlichen Haftungs- und… …. 2 BGB können sich aus einem Schuldverhältnis neben der Pflicht zu bestimmten Leistungen, auch Ne- benpflichten zur Rücksichtnahme auf die Interessen… …war A nach § 433 Abs. 1 Satz 2 BGB verpflichtet, mangelfreie Fräs- maschinen zu liefern. Stattdessen hat er nach § 434 BGB mangelhafte Fräsmaschi- nen… …. 3.2.1.4 Verschulden und Verschuldenszurechnung Eine Schadenersatzhaftung nach § 280 Abs. 1 Satz 1 BGB setzt nach § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB weiter voraus… …lässig handelt, wer die im (Rechts-)Verkehr erforderliche Sorgfalt nicht beachtet, § 276 Abs. 2 BGB. Fahrlässigkeit setzt voraus, dass der Schuldner die… …2 BGB Die Haftung nach § 280 Abs. 1 BGB ist darüber hinaus noch durch eine besondere Härte für den Unternehmensträger gekennzeichnet. Normalerweise… …Anspruches beweisen. Gelingt ihm dies nicht, wird seine Klage ab- gewiesen. In § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB wird von diesem Grundsatz aber eine Aus- nahme für das… …. In Beispiel 1 wird das Verschulden des A und des B nach § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB vermutet. Der Entlastungsbeweis wird dem A gegenüber B nicht gelingen… …jedermann beachtet werden.140 Nach § 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige zum Schadenersatz verpflichtet, der rechtswidrig und schuldhaft ein Gesetz verletzt… ….: Bürgerliches Gesetzbuch, a.a.O., Einf v § 823 Rz. 2. 141 Vgl. ebenda, § 823 Rz. 11. Thomas Uhlig 68 Die Verletzungshandlung kann nicht nur in einem Tun, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Wirtschaftsstrafrecht bei KMU

    Doreen Müller
    …: Wirtschaftsstrafrecht, 6. Auflage, Köln 2015, § 1 Rn. 1ff., Rn. 12. Doreen Müller 80 2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung Da sich das… …, 5. Jg. (2009), S. 132ff. 188 Pelz, C.: in: Hauschka, C.E. (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermei- dung im Unternehmen, 2… …schaft und der eingetragene Verein. Daneben sind auch der nicht-rechtsfähige Ver- ein (§ 30 Abs. 1 Nr. 2 OWiG), alle rechtsfähigen… …worden. Ist die Anknüpfungstat eine Ordnungswidrigkeit, wie z.B. die Aufsichtspflichtverletzung nach § 130 Abs. 3 S. 2 OWiG, kann das angedrohte Bußgeld… …Höhe von bis zu 10 % des jeweils im letzten Geschäftsjahr erzielten Gesamtumsatzes auferlegt werden (§ 81 Abs. 4 S. 2 GWB).204 Bei der Ermittlung des… …, soweit eine Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder eine Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen ausge- sprochen wurde (§ 149 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 GewO)… …Inhabilität gemäß § 6 Abs. 2 GmbHG, durch den die Fähigkeit, Geschäftsführer einer GmbH oder Vorstand ei- ner AG zu sein, für die Dauer von 5 Jahren – bei… …. (Hrsg.): Wirtschaftsstrafrecht, a.a.O., § 13, Rn. 10; § 14, Rn. 36. 210 § 6 Abs. 2 GmbHG setzt Verurteilungen u.a. wegen Insolvenzverschleppung (§ 15a… …. Gleiches gilt für die Erteilung von behördlichen Genehmigungen nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG). Diese kann gemäß § 8 Abs. 2 AWG von der… …durch das fehlende oder fehlerhafte Aufstellen seiner Handelsbücher oder seiner Bilanz erschwert, wird mit bis zu 2 Jahren Frei- heitsstrafe oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …Unternehmen selbst Leistungen und Dienstleistungen einkauft und so selbst Opfer von Korruption werden kann. 2 Strafrecht 2.1 Überblick Korruption als… …. Spiegelbildlich hierzu wird nach § 299 Abs. 2 Nr. 2 StGB bestraft, wer im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs einem Angestellten oder Beauftragten… …2015 die Regelung um das sog. „Geschäftsherrenmodell“ ergänzt. Nach der Neufassung des § 299 StGB macht sich nun nach Abs. 1 Nr. 2 strafbar, „wer im… …hierzu stellt der Abs. 2 Nr. 2 die aktive Be- stechung des Vorteilsgebers unter Strafe. Dies gilt auch für Handlungen im ausländischen Wettbewerb, § 299… …anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevorzugt (Nr. 1), oder sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lässt (Nr. 2). Ebenso wird… …(1.) einen anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevor- zugen, oder (2.) sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lassen… …einer Strafbarkeit nach der Nr. 2, wenn es bei der Verordnung oder der Abgabe von Arznei-, Heil-, Hilfsmitteln oder Medizinproduk- ten sowie der… …. Demgegenüber ist in § 299a/b Absatz 2 StGB die Strafbarkeit der Bestechung und Bestechlichkeit bei heilberuflichen Bezugsentscheidungen geregelt. Unter Bezug… …Anweisungen des Vorgesetzten verstößt.292 Gemäß Art. 2 § 1 IntBestG ist die Bestechung nach § 334 StGB nicht auf inländi- sche Amtsträger beschränkt, sondern… …oder zu sichern. Darüber hinaus macht sich nach Art. 2 § 2 IntBestG straf- bar, wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen Auftrag oder unbilligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …Aufgabenbereich zu definieren, einem Mitglied der Unternehmensführung zentral zuzuweisen und ihn gegebenenfalls zum sog. Compliance-Officer zu ernennen.360 2… …___________________ 360 Vgl. Thüsing, G.: in: Thüsing, Beschäftigtendatenschutz und Compliance, 2. Auflage, Mün- chen 2014, § 2 Rn. 37. 361 Vgl. BGH, Urteil vom… …; Richardi, R. in: Staudinger, BGB – Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse, 15. Auflage, Berlin 2011, § 611 BGB Rn. 411. 366 Vgl. BAG, Urteil vom 25.04.1989… …ist es gestattet, Geschenke und sonstige Zuwendungen Dritter bis zu einem Wert von maximal x EUR im Jahr anzunehmen. 2. Ein Verstoß gegen das… …___________________ 369 Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 2 vor Rn. 33; Schuster, D.-M./Darsow, I… …23.06.1994 – 2 AZR 617/93, NZA, 11. Jg. (1994), S. 1080 (1082); Preis, U., in: Erfurter Kommentar, a.a.O., § 611 Rn. 730. 381 Vgl. Thüsing, G.: in: Henssler… …, StichwortKommentar Arbeitsrecht, 2. Auflage, Baden- Baden 2014, § 167 Rn. 1. 390 BGH, Urteil vom 23.02.1989 – IX ZR 236/86, NJW-RR, 4. Jg. (1989), S. 615. Anja… …Vertragsbedingungen geltenden Transparenzgebotes (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB) müssen die Regelungen zudem klar und verständlich formuliert wer- den, so dass sie auch für… …einen rechtlichen Laien verständlich sind. ___________________ 395 Vgl. hierzu Mengel, A.: in: Hauschka, C.E., Corporate Compliance, 2. Auflage… …Kommentar, a.a.O., § 2 KSchG Rn. 48. 399 Vgl. Schreiber, A.: Implementierung von Compliance-Richtlinien, NZA-RR, 15. Jg. (2010), S. 621; Borgmann, B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Steuern bei KMU

    Thomas Ull
    …. 2 Compliance und Rechungslegung Um die Corporate Governance von Unternehmen zu optimieren, deren Bestandteil u.a. die Compliance-Konzeption ist… …___________________ 444 Vgl. Diefert, D.: Corporate Compliance und Risikomanagement im Mittelstand, Risk, Com- pliance & Audit, 2. Jg. (2010), S. 27. 445 Vgl… ….: Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik, 2. Auflage, Stuttgart 2013, S. 51–52. 466 Vgl. Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23… …Vollständigkeit ist der erste zu nennende Bestandteil. Dieser ist im § 239 Abs. 2 HGB dargelegt. Der Grundsatz besagt, dass alle Geschäftsvorfälle in… …bestimmbar und nachvollziehbar sind. Die Grundsätze der Klarheit und Übersichtlichkeit sind ebenfalls im § 239 Abs. 2 HGB manifestierte Vorschrif- ten, die… …Jahresabschlussanalyse, a.a.O., S. 38. 469 Vgl. Hayn, S. et al.: HGB und Steuerbilanz im Vergleich, 2. Auflage, Stuttgart 2012, S. 40 sowie Coenenberg, A… …Verankerung im Gesetz Klarheit und Übersichtlichkeit §§ 238 Abs. 1 Satz 2, 243 Abs. 2 HGB Saldierungsverbot § 2446 Abs. 2 HGB Einzelbewertung § 252 Abs. 1 Nr… …. 3 HGB Richtigkeit und Willkürfreiheit § 239 Abs. 2 HGB Vollständigkeit §§ 239 Abs. 2, 246 Abs. 1 HGB Bilanzidentität § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB… …HGB Fortführung der Unternehmenstätigkeit § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB Stetigkeit § 246 Abs. 3 und § 252 Abs. 1 Nr. 6 HGB Tabelle 1: Im HGB kodifizierte… …gemäß § 327 Nr. 2 HGB im Anhang dürfen ausgelassen wer- den. Des Weiteren unterliegen der Lagebericht und der Bericht des Aufsichtsrates der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …, zum IT-Sicherheitsmanagement sowie zum IT-Notfallmanagement aufgegriffen. 2 Gesetzliche Vorgaben und Regelungen Für Unternehmen sind eine Vielfalt… …: FDA-Regeln, Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH) – Öffentliche Verwaltung: IuK-Mindestanforderungen Tabelle 2… …Umfeld steuerlicher Anforderungen, 2. Auflage, Wiesbaden 2013. Georg Disterer 192 flikt zwischen Aufbewahrungspflichten und Datenschutz zu… ….: Rechtsprobleme der E-Mail-Filterung, in: Multimedia und Recht, 2004, Nr. 2, S. 76. 546 Vgl. Heidrich, J./Tschoepe, S.: Rechtsprobleme der E-Mail-Filterung, in… …: Multimedia und Recht, 2004, Nr. 2, S. 76f. 547 Vgl. Knolmayer, G./Disterer, G.: Anforderungsgerechte Dokumentation der Email- Kommunikation: Rechtliche… …regulatorischer An- forderungen, 2. Auflage, Berlin 2014, S. 148. 551 Vgl. ISACA: COBIT 5 – Enabling Processes (Deutsche Ausgabe), Information Systems Audit… …Notfallhandbuch im Griff, 2. Auflage, München 2010, S. 26. 555 Vgl. Disterer, G./Wittek, M.: Erfüllung von Anforderungen an die IT-Compliance – Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in der Produkthaftung

    Harald Potinecke
    …Sache dem vertraglich vorausgesetzten Zweck zu entsprechen, § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB oder sie muss sich zumindest für die gewöhnliche Verwendung… …eignen und die für die Sache übliche und zu erwartende Beschaffenheit aufweisen, § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB. Sonst liegt ein Sachmangel vor, der dem… …Käufer auszuglei- chen ist. Daher kann der Käufer vorrangig Nacherfüllung in Form von Nachbesse- rung oder Nachlieferung verlangen (§ 433 Abs. 1 S. 2, 434… …. Compliance-Management in der Produkthaftung 213 BGB). Scheitert diese, so kann er unter Umständen den Kaufpreis mindern (§ 433 Abs. 1 S. 2, 434, 437 Nr. 2 A. 2… …, 441 Abs. 1 S. 1 BGB) oder vom Vertrag zurück- treten (§ 433 Abs. 1 S. 2, 434, 437 Nr. 2 A. 1) und kumulativ Schadensersatz (§§ 433 Abs. 1 S. 2, 434… …Quasi-Hersteller und auch der Im- porteur eines Produkts, § 4 Abs. 1 und 2 ProdHaftG. Bei einer Mehrheit von Her- stellern haften diese als Gesamtschuldner, § 5… …Anspruchsvoraussetzun- gen nach § 1 Abs. 2 und 3 ProdHaftG vorliegen. ___________________ 586 Gefährdungshaftung bedeutet, dass jemand, der eine erlaubte… …aufkommen muss, unabhängig davon, ob diese sich durch Maß- nahmen pflichtgemäßer Sorgfalt (§ 276 Abs. 2) hätten vermeiden lassen können. Vgl. Wag- ner, G.: in… …alle zusammen nur einmal. Harald Potinecke 214 Der Produktbegriff des ProdHaftG ist sehr weit.588 Nach § 2 ProdHaftG ist Produkt jede… …. 2 ProdHaftG. Damit wird die zu § 823 BGB entwickelte Rechtsprechung zu den sog. „Weiterfresser- Schäden“592 ausgeschlossen. Das bedeutet, dass keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück