Compliance ist etymologisch abgeleitet von dem englischen Verb ?to comply with?. Laut dem Oxford Dictionary stammt das Wort von dem lateinischen ?complere? (erf?llen, vollenden) ab. Die Bedeutung interpretiert das Oxford Dictionary als ?act in accordance with a wish or command?. Seinen Eingang in die wissenschaftliche Fachsprache fand der Begriff ?ber die Medizin. Hier bedeutet Compliance die Therapietreue des Patienten, also ob sich der Patient an die Weisungen des Arztes h?lt oder nicht. Im betriebswirtschaftlich-juristischen Zusammenhang ist es bedeutend, dass man ?in compliance with the law? ist, also, dass man die bestehenden Gesetze einh?lt.
Begonnen hat die Auseinandersetzung mit der juristischen Compliance in den 60er Jahren mit den Electrical Cases in den USA. Amerikanische Elektrounternehmen hatten durch Preisabsprachen den Markt untereinander aufgeteilt. Zwei Selbstanzeigen brachten die Aufdeckung des Kartells ins Rollen. Die Verantwortlichen wurden zu empfindlichen Strafen verurteilt. Um k?nftig auf mildernde Umst?nde hoffen zu k?nnen, wurden ?Compliance Codes? von den Unternehmen eingef?hrt, die Verhaltensma?regeln f?r deren Mitarbeiter beinhalteten.
Seiten 19 - 30
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.