Die Anforderungen an die Qualität von Produkten sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Dies beruht zum einen auf den wachsenden Qualitätserwartungen der Märkte und der Verbraucher. Zum anderen werden Produkte und Produktionsprozesse immer komplexer, während die Fertigungstiefe stetig sinkt. Gerade auch die Entwicklung immer neuer Produkte und die Verwendung innovativer Stoffe und Materialien bergen Gefahren, insbesondere wenn diese neuen Stoffe noch nicht hinreichend bezüglich ihrer Auswirkungen auf Mensch und Umwelt erprobt wurden. Der Gesetzgeber schafft mehr und mehr Rechtsgrundlagen, die das Niveau der Produktion erhöhen und den Verbraucherschutz stärken sollen. Dies reicht von gewährleistungsrechtlichen Ansprüchen, über speziell produkthaftungsrechtliche Normen bis hin zu öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Folgen. Eine erfolgreiche Produktentwicklung muss daher sicherstellen, dass durch das Produkt, dessen Herstellung und Inverkehrbringen keinerlei Vorschriften zum Schutz von Rechtsgütern Dritter verletzt werden. Will ein Unternehmen das Risiko, solchen Schadensersatzansprüchen ausgesetzt zu werden, verringern, so hilft hierbei die Einrichtung einer umfassenden Compliance-Organisation.
Seiten 211 - 227
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.