INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

cobit Vierte MaRisk novelle Interne Grundlagen der Internen Revision Management Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Governance Revision Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Meldewesen Sicherheit Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 3 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …Zu- sammenhang von eigenen Untersuchungen. Dazu wird in Abschnitt 2 zu- nächst der Begriff der IT-Forensik eingeführt und erklärt, was digitale Spuren… …Kriminalistik, 2 Bände, 1893. IT-Forensik 230 Schuba et les méthodes scientifiques“719, in dem er das Locard’sche Prinzip be- schreibt. – 1932: Das… …gefunden werden können. Die IT-Forensik hilft dabei, eine geeignete Aussage treffen zu können. IT-Forensik 242 Schuba 2. Es besteht der Verdacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schutz der Untersuchungskommunikation

    Dr. Ingo Minoggio
    …855 Hierzu bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 632. 856 Vgl. zu den allgemeinen… …Untersuchungskorrespon- denz mitzunehmen. Wird diese nicht freiwillig nach § 94 Abs. 1 StPO heraus- gegeben, wird die Beschlagnahme nach § 94 Abs. 2 StPO angeordnet. Ob… …: Volk, K. (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsa- chen, 2. Auflage, München: Beck, 2014, S. 372; Minoggio, I… ….: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 603 ff. 862 Vgl. Meyer-Goßner, L./Schmitt, B., in: Strafprozessordnung: Gerichtsverfassungsgesetz… …., München: Beck, 2014, § 97 Rdnr. 1. 864 Vgl. Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 22 ff. m. w. N… …weitgehend der eines Beschuldigten.868 In § 434 Abs. 1 S. 2 StPO ist ausdrücklich angeordnet, dass die für die Verteidigung geltenden Vorschriften… …148 StPO wird zur Ergänzung des Be- schlagnahmeschutzes abgeleitet, dass es – entgegen der Formulierung des § 97 Abs. 2 S. 1 StPO – nicht darauf… …870 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 634 ff. 871 Vgl. auch Meyer-Goßner, L./Schmitt, B., in… …: Böttger, M. (Hrsg.), Wirt- schaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, 1192. 876 Vgl. hierzu bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2… …Abs. 2 S. 2 StPO hingewirkt werden.878 Nicht selten werden in einem Unternehmen aber auch eigene Untersu- chungen durchgeführt, ohne dass irgendein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …Eile ge- boten, so ist die außerordentliche Kündigung gemäß § 626 Abs. 2 BGB bereits 14 Tage nach Kenntnis vom Kündigungsgrund auszusprechen.899… …Risiko- management, Heidelberg u. a.: Müller, 2012, S. 336 f. 913 Grundlegend BAG, 09.08.1984 – 2 AZR 400/83, juris. 914 Hieran fehlt es beispielsweise… …, wenn angedrohte Kündigungen ständig wiederholt, aber nie umgesetzt werden, BAG, 16.09.2004 – 2 AZR 406/03, juris. 915 Vgl. nur BAG, 26.11.2009 – 2… …eine leise Lösung erhält. 917 Vgl. beispielsweise BAG, 19.02.2009 – 2 AZR 603/07, juris. 918 Das… …LAG Hamm, 14.05.1986 – 2 Sa 320/86, juris nimmt eine Verwirkung nach zwei Jahren an. 919 Richter, M.: (Zivil- und) Arbeitsrechtliche Konsequenzen… …Arbeitsverhältnisses bis zum Ablauf der ordentlichen Kündi- 923 Vgl. BAG 27.11.2003 – 2 AZR 135/03, juris. 924… …geprüft werden.930 Liegt ein wichtiger Grund vor, so muss die Kündigung gemäß § 623 BGB sowie § 626 Abs. 2 BGB schriftlich innerhalb von zwei Wochen… …nach Kenntnis der maßgebenden Tatsachen erfolgen. Ein Kündigungsgrund ist nach § 626 Abs. 2 S. 3 BGB nur auf Verlangen mitzuteilen. Die… …. beispielsweise für eine strafbare Handlung BAG, 14.09.1994 – 2 AZR 164/94, juris. 928 Weidenkaff, W.: Palandt, BGB, 73. Auflage, München: Beck, 2014, § 626 Rdnr… …933 BAG, 05.06.2008 – 2 AZR 25/07, juris. 934 Richter, M.: (Zivil- und) Arbeitsrechtliche Konsequenzen, in: Gercke, B./Kraft, O./ Richter, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Schadensersatzansprüche

    Dr. Ingo Minoggio
    …280 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit dem verletzten Straftatbestand. Die von der Rechtsprechung des… …. Auflage, München: Beck, 2014, § 611 Rdnr. 157. 957 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1260. 958 Vgl. hierzu… …auch bereits Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 530 f. Erstattung einer Strafanzeige Minoggio 339…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1243. 962 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1241. 963… …beschränken. 965 Vgl. Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1283… …. 966 Ebenso Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1287. 967 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage… …, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1290. Anpassung der Compliance-Maßnahmen 341 Neben bzw. nach der schriftlichen Anzeige sollte… ….: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1292.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Anpassung der Compliance-Maßnahmen

    Birgit Galley
    …Strafrecht, Band S 140, Duncker & Humblot, 2014, S. 2. 975 Über 90% befragte mittelständische Unternehmen gaben in der Studie „Compliance im Mittelstand“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Pia Montag
    …Risikobewältigungsstrategien auf Basis einer branchenübergreifenden empirischen Studie unter 421 mittelständischen Unternehmen. Stuttgart 2008, S.V. 2 Vgl. Arbeitskreis… …Unternehmen. Hrsg. KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG. München 2012, S. 3. Problemstellung 2 gesetzlichen Änderungen stark gestiegen.3 Corporate… …Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 6. 6 Vgl. Diering, Carsten… …. In: Handelsblatt vom 24.6.2010, S. 3. 7 Vgl. Lück, Wolfgang: Der Mittelstand als Motor der Wirtschaft. In: Band 2 der Schriftenreihe des… …wirtschaftlichen und wirkungsvollen Implementierung 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland

    Pia Montag
    …7 2 Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer… …Habersack. Band 2. 3. Aufl. München 2008. Risikomanagement 8 2.1.1 Begriff des Risikos in den Wirtschaftswissenschaften und verbundenen… …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001… …. 7. Aufl. München, Boston 2009, S. 128–129, 251, 363–399. 37 Vgl. Adams, John: a.a.O., S. 15. Risikomanagement 10 Abbildung 2… …Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 507… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 56. Risikomanagement 13 1. Risikostrategie 2. Festlegung… …Unternehmens- strategie sein.58 2. Die einzelnen Maßnahmen des Risikomanagements bestimmen das Vor- gehen zur Identifikation, Analyse, Bewertung und Steuerung… …Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 15. 58 Vgl. ebenda, S. 57… …: Implementation Issues for the Non-Financial Sector. In: Risk Management – Challenge and Opportunity. Hrsg. Michael Frenkel et al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S… …. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S. 61–62. 65 Vgl. Weitkamp, Katja: Chancen-/Risikomanagement als Führungsaufgabe aus Sicht der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren Relevanz

    Pia Montag
    …. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2; Poppe, Sina: Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit. In: Compliance… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. 216 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie… …Aktiengesetz oder dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung ist umstritten (§§ 91 Abs. 2, 93 Abs. 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG).224… …. 2. Aufl. München 2010, Rn. 6; Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen. 2. Aufl. München 2012, S. 5; Fleischer, Holger: § 91… …Organisation; Buchführung. Rn. 47. In: Kommentar zum Aktiengesetz. Hrsg. Gerald Spindler und Eberhard Stilz. Band 1. 2. Aufl. München 2010. 225 Vgl… …Correlates of Business White-Collar Crime. In: Applied Psychology. Vol. 55, No. 2, April 2006, S. 228; Collins, Judith M. und Frank L. Schmidt: Personality… …, Integrety, and White Collar Crime: A Construct Vadility Study. In: Personnel Psychology. Vol. 46, No. 2, Juni 1993, S. 303, 304; Ones, Deniz S. und… …. 2, September 1998, S. 265; zusammengestellt von Schluchter, Alexander: Persönlichkeitsprofile von Wirtschaftsstraftätern – Bedeutung für die… …Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. Compliance 47 1. Compliance-… …strategie 2. Festlegung der Maßnahmen 3. Identifikation möglicher Compliance- Verstöße 4. Analyse der Compliance- Verstöße 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Abschnitt 2: Risikomanagement Abschnitt 3: Compliance 1. Variante 2. Variante 1. Variante 2. Variante Grundlegende Merkmale Grundlegende… …Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S.15. 391 Vgl. zur Vielzahl der Instrumente die Ergebnisse empirischer Studien von beispielsweise Brünger, Christian… …AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2012, S. 21, 25, 28, 31; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen… …. 6.452 Aus der Datenbank extrahierte Datensätze 533.349 – davon mit einem geschätzten Jahresumsatz ≤ 2 Mio. Euro ./. 460.213 – davon ohne… …Beantwortung des Fragebogens ./. 62 Ausgewertete Fragebögen insgesamt 194 Tabelle 2: Umfang der Stichprobe Kleinstunternehmen werden häufig nicht dem… …§ 316 Abs. 1 HGB für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften nach § 267 Abs. 2 und 3 HGB gesetzlich vorgeschrieben ist, und die Gruppe der an… …Antwortmöglichkeiten folgende Werte zu: „sehr hoch“ = 5, „hoch“ = 4, „mittel“ = 3, „niedrig“ = 2, „sehr niedrig“ = 1. Der Mittelwert für die Einschätzungen zum… …Governance 2008, S. 153–154; Hölscher, Reinhold et al.: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer… …Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2. Aufl. Karlsruhe 2001, S.15. 423 Vgl. Henschel, Thomas: Erfolgreiches Risikomanagement im… …al. 2. Aufl. Heidelberg 2005, S. 499. Empirie 85 Funktion Anteil der befragten Unternehmen, deren Risikomanagement diese Funktion erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück