INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Auditing Revision Risk Governance Vierte MaRisk novelle cobit Grundlagen der Internen Revision Funktionstrennung Risikomanagement öffentliche Verwaltung Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Global Internal Audit Standards neu veröffentlicht

    …, Versicherungen u.a. Die rundum aktualisierte 2. Auflage des Praxisbuchs unterstützt Sie mit vielen hundert möglichen Prüfungsfragen zu allen risikorelevanten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Motivation 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften 2.2 Regulatorische Anforderungen an Banken in Bezug auf… …Investment Funds Manager 2 European Securities and Markets Authority 3 Europäischer Wirtschaftsraum mit 30 Mitgliedsstaaten 4 Chartered Alternative Investment… …erneuerbare Energien, nehmen jedoch seit 2020 am stärksten zu. 2 Regulatorische Anforderungen 2.1 Regulierung der Kapitalverwaltungsgesellschaften AIF und… …Risikobegrenzung („Faktor 2“ nach § 7) und der Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen gemäß dem… …132 (3) der CRR II genannten Bedingungen erfül- len, stehen gemäß Artikel 132 (2) CRR II für die Ermittlung der KSA-Risikoge- wichte für OGA-Anteile nur… …mandatsbasierte, weniger granulare An- satz MBA nach Artikel 132a (2) CRR II anzuwenden, welcher auf die im Fondsprospekt ggf. festgelegten Anlagebeschränkungen… …(Kapitalverwaltungsge- sellschaften) ist weiterhin erlaubt. Der Zulieferer errechnet das Risikogewicht gemäß den Ansätzen nach Artikel 132a (1, 2 bzw. 3) CRR II und teilt… …vorherige Anwendung auf Ebene 2 vonnöten usw. Bei Nichtanwendbarkeit auf einer Ebene ist ansonsten im Notfall auf den FBA zurückzugreifen. 15 Für Banken… …ausreichende und regelmäßige Durchschau, die von Dritten bestätigt wird, oder 2. es gibt tägliche Preisquotierungen und Zugang zu Informationen über das… …Schätzungen der Internationalen Energie Agentur (IEA) zwischen 2020 und 2026 um über 60 % auf mehr als 4 800 GW ansteigen [30]. Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …wesentlich höheren Schäden, da nicht alle Schäden gemeldet werden. 2 Künftig werden durch die Meldeerfordernisse von DORA für die wesentlichen IKT-Vorfälle für… …, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Organisierte-Kriminalitaet-greift-verstaerkt-deutsche-Wirtschaft-an (Stand: 16.07.2024). 2 Vgl. Becker A. (2024), Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und… …Inhalt 2. Themengebiete DORA: Risiko bewusstsein schärfen • Verantwortung nach § 25a KWG beim Vorstand/ der Geschäftsleitung • Rahmen IKT-Risikomanagement… …DORA. 13 So ist im Geltungsbereich der EU-Verordnung 14 eine sehr weit gefasste Anwendung für die in Tabelle 2 aufgeführten Unternehmen geregelt: 13 Vgl… …Schwarmfinanzierungsdienstleister t) Verbriefungsregister u) IKT-Drittdienstleister (zum Beispiel IT-Rechenzentren etc.) Tab. 2: Anwendungs bereich DORA-Basis verordnung 15… …erfordert bei der DORA-Umsetzung eine zweiteilige Strategie: 19 1. Umsetzung der Gap-Analyse DORA-Basisanforderung (ab sofort möglich), 2. Gap-Analysen der… …aufgeführten DORA-Papiere sollten bei der Umsetzung von DORA genutzt werden. 25 24 Vgl. BaFin, MaRisk BT 2.2, Tz. 2 „Die Interne Revision hat unter Wahrung ihrer… …für den Einsatz von internen Prüfern • Anforderungen in Bezug auf: - Anwendungsbereich des TLPT gemäß Absatz 2 - Prüfmethodik und den Ansatz, die für… …IKT-Drittdienstleister zu sichern. • Nach Art. 30 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2022/2554 müssen bei Finanzunternehmen vertragliche Vereinbarungen über die… …unterstützt, zulässig ist, und wenn dies der Fall ist, die Bedingungen, die für eine solche Untervergabe gelten. • Art. 31 Absatz 2 der Verordnung (EU)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Wareneingangsprüfung beziehungsweise Leistungsanerkennung und endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung. 2 Abbildung 1 veranschaulicht den… …(2018). 2 Vgl. DIIR (2018), S. 13 f. und freigegebenen Rechnungsbeträge. Es geht hierbei um die Anlage und Änderung der Bankverbindungen der Lieferanten… …Überweisungen auf Basis der in den Lieferantenstammdaten hinterlegten Bankverbindungen der Lieferanten. 2. Bedeutung des Prüfungsthemas für die Revision Zur… …. Beispiel 1 aus dem Jahr 2002) und auch aktuell noch existiert (vgl. Beispiele 2, 3, 4 und 5 aus den Jahren 2018 bis 2019): 4 In vielen Unternehmen werden zur… …Privatkonto überwiesen. Beispiel 2: 7 Ein Unternehmen hat Zahlungen auf das neue Konto eines Lieferanten geleistet. Nachträglich wurde festgestellt, dass die… …Berechtigungskombinationen zu vermeiden. 2. Die Zuständigkeit und die Verantwortung für die einzelnen Stammdaten sollten entsprechend der von den Fachbereichen zu erfüllenden… …einer prozessunabhängigen Einheit, wie zum Beispiel der IT oder einem Shared Service Center, zugeordnet. In einem solchen Fall sind die folgenden Punkte 2… …. und 3. anzupassen. 2. Der Einkauf ist für einkaufsrelevante Stammdaten zuständig (zum Beispiel Ansprechpartner beim Lieferanten, Sachnummern, Preise). 3… …Abläufe, für alle relevanten Mitarbeiter jederzeit und leicht verfügbar, widerspruchsfrei gegenüber der Corporate Policy und anderen Richtlinien. 2. Zur… …die oben genannten Anforderungen. 2. Zur Anlage beziehungsweise Änderung von Lieferantenstammdaten (insbesondere finanzbezogene) sind nur wenige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Ausschnitte aus den Ergebnissen der AK-Arbeit bzw. aus den Inhalten des neuen Buches zum Thema Risikotragfähigkeit dargestellt. 2. Risikotragfähigkeit –… …deutsche Unternehmen folgende wesentliche Anforderungen bzw. Implikatio- nen: 2 RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hg.), Risikoquantifizierung… …Auf- gabe von Risikomanagementsystemen. Mit dem StaRUG wird klargestellt, dass ana- log § 91 (2) AktG die Geschäftsleitungen aller Gesellschaften ohne… …Vergleich zu DIIR Nr. 2) an Detaillierung und Operationalisierung. Der Prüfungsstandard IDW PS 981 verankert das Verfahren der Risikotragfähigkeit in den… …. 2 dagegen zeigt recht detailliert auf, dass jedes Unternehmen das eigene Risikotragfähigkeitskonzept durch die Definition geeigne- ter Kennzahlen und… …Schwellenwerte operationalisieren muss. Alle wesentlichen Be- griffe im Kontext Risikotragfähigkeit werden im DIIR Nr. 2 definiert und ausreichend detailliert… …DIIR Nr. 2 wurde in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von RMA und DIIR erarbeitet. Weitere Informationen zu dieser Arbeitsgruppe finden sich hier… …: https://rma-ev.org/ verein/arbeitskreise/interne-revision-und-risikomanagement. Dort steht der DIIR Nr. 2 auch kos- tenlos zum Download zur Verfügung. 19… …verbleibende RDP nach Risikoeintritt am Ende der Planungsperiode  – betrachtet wird. Dies wird schematisch in Abbildung 2 gezeigt. Gefährdungswahr-… …Planungsperiode Insolvenz Abbildung 2: Simulationsergebnis für RDP zum Ende Planungsperiode Dabei wird zunächst mithilfe einer Monte-Carlo-Simulation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Zielen in Einklang oder unterstützen diese sogar. 2 Gleich- zeitig gehen mit dem Thema signifikante Risiken, aber auch Chancen einher: In der Literatur hat… …, Logistiksysteme, S. 19 1 Vgl. Gudehus, T. (2005), S. 12. 2 Vgl. Gudehus, T. (2005), S. 77. 02.24 ZIR 77 ARBEITSHILFEN Entsorgungslogistik Auch in der öffentlichen… …aus ökologischer Sicht die letzte Wahl für den Umgang mit einem Abfallstoff sein sollte. 2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Überblick Das Abfallrecht und… …, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gliedert den nationalen gesetzlichen Rahmen: 7 1. allgemeine Vorschriften, 2. abfallbezogene Vorschriften… …Umgang mit dort näher bestimmten Abfällen mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe belangt werden. Nach § 326 (2) StGB wird ebenso bestraft, wer diese… …Abfälle entgegen einem Verbot oder ohne die erforderliche Genehmigung aus- oder durchführt. § 328 (3) Nr. 2 StGB beinhaltet den unerlaubten Umgang mit… …sowie Ansätze zur Datenanalyse sind in den Tabellen 1 und 2 dargestellt. Bereich oder Teilprozess 1. Organisation und Strategie, Entsorgungskonzept Sind… …umgesetzt werden? 2. Prozesse und Abfallaufkommen, Abfallbilanz, Ableitung von Kennzahlen Werden systematisch alle Materialien und Stoffe, die bei der… …Verantwortlichkeiten bezüglich Reporting geregelt? (Zum Beispiel: Wie wird der CO 2 - Ausstoß vom Abnehmer oder vom Auftraggeber berichtet?) Ist ein Prüfungsprozess für… …Prozessablauf prüfen. Sind die Verantwortlichkeiten bezüglich Nachhaltigkeitsaspekten geregelt (zum Beispiel Bericht des CO 2 -Ausstoßes vom Abnehmer oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Führung in der Krise

    …Ent- scheidungsmethodik in einer Krisensituation deutlich von den entsprechenden Anforderungen im Alltag unterscheiden (vgl . Kapitel 4 .5 und 5 .2 .2… …(vgl . Kapitel 5 .2 .3) besitzt Basiswissen über Stress, Stressreaktionen und Stressprävention . Das Ken- nenlernen der eigenen Stressreaktionen ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud-Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen

    Michael Bünis
    …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. Teil 2 folgt in der kommenden Ausgabe. Digitale Innovationen können Effizienz und Qualität von…
  • Einsatz von Technologie verbessern, Kompetenzerweiterung fördern

    …oder instrumentalisieren zu lassen und gleichzeitig als kompetenter und fairer Kollege wahrgenommen zu werden? Die 2. Auflage des preisgekrönten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …auf die Bankaufsichtlichen Anforde- rungen an die IT (BAIT) eingegangen. Im Abschnitt fünf wird ein Fazit gezogen. 2. Aktuelles Umfeld Seit einigen… …Regel keine zusätzlichen positiven Erfolgsbeiträge ge- genüber. Die BaFin selbst forderte daher in Teilen eine Entlastung kleinerer 2 Vgl. u. a… …bleibt. Verschärfend wurde bereits in der 5. Novelle in AT 3 Tz 2 MaRisk festgelegt, dass ungeachtet der Gesamtverantwortung der Ge- schäftsleitung jeder… …eine Verletzung ihrer Sorgfaltspflicht vorgeworfen werden könnte. In § 93 Abs. 2 S. 2 AktG wurde im Falle von Pflichtverletzungen der Geschäftsleiter… …, mindestens aber dem 1,5-fachen der festen jähr- lichen Vergütung vorzusehen (§ 93 Abs 2 S. 3 AktG). Dieser Selbstbehalt kann allerdings durch den Abschluss… …MaRisk, AT 4.5 Tz 1 und 5 Ma- Risk, AT 5 Tz 3 MaRisk, AT 9 Tz 2 MaRisk. 83 Angermüller: Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung… …werden, soll das Institut frühzeitig Maßnahmen definieren, um dies ab- zustellen. Im Zusammenhang mit der Risikokultur wird in AT 7.1 Tz 2 der… …(IDW PS 981 und 983) bzw. des DIIR (DIIR Standards Nr. 2 und 3) 15 Vgl. PWC (2023). 16 Vgl. I. Steinbrecher (2015). 84 Kapitel 1: Allgemeiner Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück