INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Revision Sicherheit cobit Governance Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Meldewesen control Interne Unternehmen Arbeitskreis

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …für Wirtschaftskriminalität der KPMG von 2023 den Vertrieb als den am häufigsten betroffenen Bereich für Unternehmenskriminalität aus. 2 Die… …, S. 14. 2 Vgl. KPMG (2023), S. 20. Gelegenheit Rechtfertigung Abb. 1: Das Fraud Triangle 01.24 ZIR 21 ARBEITSHILFEN Fraud im Vertrieb verschiedene… …(Erreichung Bonusstaffel). Im neuen Jahr wird eine Gutschrift erstellt, um das nicht periodengerechte Vorgehen zu verschleiern. 2. Vermeidung von Fraud im… …Abbildung 2 dargestellten Prinzipien. 8 2.2. Kontrollumfeld im Vertrieb Das Kontrollumfeld stellt den Rahmen für die Vertriebsorganisation dar. Die in Tabelle… …2 aufgeführten Faktoren gehören zum Kontrollumfeld. Sie können maßgeblich das Auftreten und die Intensität von Betrugsrisiken beeinflussen. Daraus… …aufgeführt und mit den internen Kontrollen versehen, die unternehmensspezifisch anzupassen sind. 8 Vgl. COSO (2016), S. 8. Abb. 2: Der Fraud-Risk-… …verfügbar, und entspricht sie den gesetzlichen Vorgaben? Tab. 2: Das Kontrollumfeld im Vertrieb 01.24 ZIR 23 ARBEITSHILFEN Fraud im Vertrieb Tab. 3: Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …prozessunabhängigen Aktivitäten der Internen Revision von Prüfungen (vgl. Abbildung 2).3 2 Vgl. z. B. PwC (2017), S. 14. 3 Nach IDW (2019), Prüfungsstandard 261… …Einordnung der Notwendigkeit einer Internen Revision insb. Hucke und Münzenberg (2015), Kapitel 2, S. 15–24. Internes Überwachungssystem Prozessintegriert… …Kontrollen Prozessunabhängig Prüfungen der Internen Revision Abbildung 2: Das interne Überwachungssystem Internationale Grundlagen für die berufliche… …. Zeige Integrität. 2. Wahre Objektivität. 3. Zeige Kompetenz. 4. Wende berufsübliche Sorgfalt an. 5. Wahre Vertraulichkeit. 6. Autorisierung durch das… …Nr. 2: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Prüfung von Internen Revisionssystemen… …sentlichen im allgemeinen Teil unter AT 4.4.3 Interne Revision und im be- sonderen Teil unter BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Geschäftsleitung und zum Aufsichtsorgan (Tz. 2), die Zuständig- keit der Internen Revision (Tz. 3), das vollständige und uneingeschränkte In- formationsrecht (Tz. 4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Umgang mit IT-Diagnosedaten

    Risiken aus unzureichenden Schutzmaßnahmen im IT-Betrieb
    Dr. Stephen Fedtke
    …Daten aus der produktiven IT, die sie zum Beispiel im Rahmen von Softwaretests nicht erhalten, weil diese auf anonymisierten Testdaten basieren. 2… …Diagnosedaten ist ein Unternehmensrisiko und folglich revisionsrelevant. 2.) IT-Diagnosedaten bedeuten eine Gefahr für die IT-Sicherheit. Dies beweist der Cyber-… …oder instrumentalisieren zu lassen und gleichzeitig als kompetenter und fairer Kollege wahrgenommen zu werden? Die 2. Auflage des preisgekrönten… …Kommunikation – Konfliktmanagement Von Silvia Puhani 2., neu bearbeitete Auflage 2022, 345 Seiten, € 54,95. ISBN 978-3-503-20962-0 eBook: € 50,40. ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Branchen. Die Bedrohungslage im Bereich der IT ist momentan sehr hoch. 2 Dieser Entwicklung kann sich die Interne Revision nicht verschließen. Denn daraus… …: 08.02.2024). 2 Vgl. https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/ Pressemitteilungen/Presse2023/230322_Management_ Handbuch.html (Stand: 06.11.2023). 3 Vgl… …durch die nationalen Gesetzgeber vorgesehen und im Rahmen der DORA-Umsetzung zu berücksichtigen (vgl. Tabelle 1). 7 Nach Art. 2 Abs. 1 der DORA-Verordnung… …: Digital Opera tional Resilience Act – Whitepaper, S. 2. 7 Vgl. Buchmüller P./Schmolz S. (2023), Der EU Digital Operational Resilience Act… …menhang mit den bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) berücksichtigt. 2. Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ Einzelheiten zum… …Cybersicherheit Prinzip 1. Cybersicherheit nicht nur als IT-Thema, sondern als Baustein des unternehmensweiten Risikomanagements verstehen 2. Rechtliche… …Geschäfts zielen und strategien formulieren 6. Unternehmensweite Zusammen arbeit und den Austausch von Best Practice fördern Tab. 2: Sechs Prinzipien der… …Unternehmensleitung befolgen sollte, um ihrer Verantwortung für Cybersicherheit gerecht zu werden (siehe Tabelle 2). 14 4. Aus dem Handbuch abgeleitete Relevanz für die… …. 23 5.2 Prinzip 2: Rechtliche Auswirkungen von Cyberrisiken verstehen Hierbei geht es darum, dass die Unternehmensleitung die rechtlichen Auswirkungen… …Strafanzeige, gegeben ist. Tab. 7: Prüfungsfragen zu Prinzip 2 62 ZIR 02.24 5.4 Prinzip 4: Umsetzung geeigneter Rahmenbedingungen sowie Ressourcen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …zur Risikotragfähigkeit und Überblick 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Grundbegriffe in der Praxisumsetzung… …das Risikoma- nagement – MaRisk 2 Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozes- sualer Einbindung in die… …. Rundschreiben 09/2017, AT 4.1, Textziffer 2 5 Zur Fundierung von Risikostrategien vgl. Beck, A., Kramer H.: Moderne Ansätze zur Fun- dierung der Risikostrategie… …1: Allgemeiner Teil Abbildung 2: Überblick AT 4.1 Teil 2 Für Risikoarten, die seitens des Instituts nicht ausreichend über entspre- chende… …berücksichtigen. Zusätzlich sind adverse Ent- wicklungen bei der Planung zu berücksichtigen. Abbildung 4: Überblick AT 4.1 Teil 4 2 Inhaltliche Schwerpunkte und… …Sparkasse (Anteil stiller Reserven im Gesamtvermögen) Sicht 2 Kundengeschäft mit den zentralen Fragen: ■ Ist das Kundengeschäft auskömmlich (Ertrag aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …ESG-Bericht- erstattung. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: In Kapitel 2 erfolgt eine Interpretation und Auslegung der allgemeinen und spezifischen… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen… …. Einflussfaktoren für die Ertrags- 605 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung lage gemäß AT 2.2, Tz. 2 sowie AT 4.2, Tz. 2). Ein kombinierter… …sein (BT 3.1 Tz. 1, S. 2). Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass es in den Berichten eine angemessene Relation zwischen einer quantitativen Dar-… …Auswirkungen auf das Institut beinhalten. Die Risikoberichte enthalten Ergebnisse der Stresstests (BT 3.1 Tz. 2 S. 1). Die Belastungstests zeigen die möglichen… …auszuweisen (BT 3.1 Tz. 2 S. 3). Ergänzend zur regulären Berichterstattung sollte das Institut auch Risikoinfor- mationen generieren, die der… …Bewertung der Risikosituation zu enthalten (BT 3.1 Tz. 5 S. 2). Damit kann die Praxis aufrechterhalten werden, dem Aufsichtsorgan den für die Ge-… …Risikomanagementberichte müssen folgende übergreifende Informatio- nen und Angaben enthalten (BT 3.2 Tz. 2). Sie beziehen sich auf: ■ Positionsüberblick: Die Berichte… …1 und 2. Die im Rahmen des internen Prozesses zur Sicherstellung der Risi- kotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process, ICAAP) auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Kontroll- und Revisionssysteme im öffentlichen Sektor

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …über wesentliche Ergebnisse der Untersuchung und zieht 1 Das Hinweisgeberschutzgesetz trat am 2. Juli 2023 kurz nach Beendigung der Befragung in Kraft… …. dabei einen Vergleich zu den Umfrageergebnissen aus dem Jahr 2018. 2. Organisationale Gegebenheiten Eine zentrale Frage an die Teilnehmer befasst sich mit… …4 % 06.24 ZIR 279 FORSCHUNG Öffentlicher Sektor Tab. 2: Strukturen zur Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden Einrichtung der… …unter Umständen auf die damals anstehende Einführung des Hinweisgeberschutzgesetzes als nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zurückführen. 2 Der… …Absicherung der Qualität und zum Umgang mit Beschwerden. Die Ergebnisse und Veränderungen zu 2018 zeigt Tabelle 2. 2 Vgl. dazu auch Abschnitt Umsetzung des… …Risikotypen, da 79 Prozent angaben, diese nicht zu differenzieren. 2. Cyberrisiken werden überwiegend als sehr relevant eingestuft. Allerdings sahen 19 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …. Quelle: National Center for Abbildung 2 zeigt nach einem Höchststand zu Education Statistics Absolvierendenzahlen (2024) im Bereich Rechnungswesen Beginn… …Rechnungswe- Abb. 2: Absolvierendensenkenntnisse überschreitet. Dennoch bleibt das Aczahlen im Bereich counting eine wichtige Grundlage und ein Einstiegspunkt… …Rendite und bessere Ergebnisse von der Bildung [Pasewark (2020)]. 2. Forschungstrends zur universitären Ausbildung Die Untersuchung der Ausrichtung der… …40 20 Tab. 2: Relevante Forschungsarbeiten in Issues in Accounting Education zur Internen Revision 0 2018 2019 2020 2021 New Submissions Number of… …Tabelle 2 kurz aufgeführt. Die beschriebenen Artikel in Tabelle 2 spannen einen weiten Bogen über verschiedene Aspekte der Internen Revision, von der… …Auditing Excellence 1. California State University – Fullerton (CA, USA) 2. Duquesne University (PA, USA) 3. Florida Atlantic University (FL, USA) 4. Grand… …University (MI, USA) 24. West Virginia University (WV, USA) 1. Aix-Marseille Université (Marseille, France) 2. Bentley University (MA, USA) 3. Bradley… …, USA) 1. Birmingham City University – Chartered IIA (Birmingham, UK) 2. Erasmus University Rotterdam – IIA Netherland (Rotterdam, Netherlands) 3. Kennesaw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …ausgelöste Rezession im Jahr 2020 folgte der Krieg in der Ukraine, der die Lebensmittel- und Energiepreise in die Höhe getrieben hat. 2 Die erhöhten… …Situation von Unsicherheit ist jetzt die neue Normalität. Manche 1 Vgl. DIIR et al. (2023). 2 Vgl. IIA UK (2023). nennen es einen dauerhaften Krisenzustand… …Tätigkeit zu berücksichtigen, und mit weniger mehr zu erreichen. 2. Wie die Interne Revision unterstützen kann In Bezug auf den Ressourceneinsatz der Internen… …Revision belegte die makroökonomische und geopolitische Unsicherheit in Risk in Focus 2024 den 16. und damit letzten Platz (vgl. Abbildung 2). Das kann zum… …Topics for Internal Auditors Abb. 2: Top-5-Risiken verglichen mit dem Zeiteinsatz durch die Interne Revision; Quelle: RISK IN FOCUS 2024 – Hot Topics for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …COVID-19-Pandemie belasteten Lieferkette verschärft, die Energiepreise in die Höhe getrieben und die Inflation angeheizt. 2 Das Risiko von zum Beispiel Ausfällen von… …IP_22_5374 (Stand: 12.09.2023). 2 Vgl. Risk in Focus 2023, https://www.diir.de/fileadmin/ fachwissen/downloads/Risk_in_Focus_2023.pdf (Stand: 12.09.2023)… …Gegenmaßnahmen sowie die anschließende Wiederherstellung von benötigten Ressourcen. 2. Bedrohungslage im Cyberraum Heute sind nahezu alle elektronischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück