INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Unternehmen Risikomanagement IT Arbeitskreis Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Meldewesen Funktionstrennung Auditing marisk Grundlagen der Internen Revision Risk Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …Auditor ausschließlich dasselbe Unternehmen prüft. Vorgaben können sowohl von internen als auch von externen Quellen stammen. Interne Vorgaben werden… …Vorgaben oder die Erreichung von Zielen eines Unter- nehmens unterstützen. Durch diese werden Aktivitäten im Unternehmen gesteuert und überwacht. Der Zweck… …Party IT-Audit wird durch den Auditierten selbst im eigenen Unternehmen durchgeführt, weshalb man auch von einem internen IT-Audit redet. Das 1st… …Ressourcen und Befugnisse aktiv unterstüt- zen. Die Vorteile der Selbstbewertung sind: – Im Unternehmen werden klare Verantwortlichkeiten für die Kontrollen… …Reputation auswirken können. Sie beinhalten z. B. geheime Forschungsergebnisse oder Baupläne. – Applikationen sind Computerprogramme, die im Unternehmen… …betrieben werden. In den meisten Unternehmen ist der Betrieb von Applikationen essen- ziell für ein profitables Geschäftsmodell. Sie sind entweder direkter… …zwischen Ap- plikationen zu unterscheiden, die durch Fremdfirmen entwickelt wurden, z. B. Standardsoftware, oder durch das Unternehmen selbst. – Systeme… …. Sie haben das übergeordnete Ziel, einen direkten oder indirekten Nutzen für den Kunden, und dadurch einen Wert für das Unternehmen, zu erzeugen… …von Projekten kann es- senziell für das Fortbestehen eines Unternehmens sein. Daher ist der Umgang mit Projekten im Unternehmen von großer Bedeutung… …Unternehmen im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses ihre Arbeitskraft entgeltlich zur Verfügung. Sie besetzen die Stellen in der Organi- sation des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …Besonderheit für fest etablierte interne Audit-Teams ist das Audit-Charter, das wichtige Rahmenbedingungen für das gesamte Unternehmen verbindlich regelt. Das… …einem Unternehmen beschreibt. Die Inhalte des Audit-Charters bestehen aus: – Der Zweck eines IT-Audits kann z. B. darin liegen, eine Beurteilung über… …werden, damit es im Unternehmen die erforderliche Aufmerksamkeit und Verbind- lichkeit erhält. Außerdem sollte es schriftlich formuliert werden. Dadurch… …im Rahmen der IT erfüllt werden, damit sie für das Unternehmen nützlich sind. Risiken entstehen durch die potenzielle Nichterfüllung dieser Merkmale… …. – Beim Transfer wird der potenzielle Schaden an ein anderes Unternehmen übertragen. Dazu können z. B. Versicherungen oder Outsourcing genutzt wer-… …Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht und Bescheinigungen 500–799 Abschlussprüfung von Unternehmen bestimmter Branchen 800–999 Review und andere Reporting-Aufträge… …Auditoren. – Der ISQC (International Standard on Quality Control) beinhaltet Anleitungen zur Qualitätssicherung für Unternehmen, die Prüfungen durchführen… …praktisch keine Grenzen gesetzt. Aber auch die bereits definierten Vorgaben, nach denen ein Unternehmen geprüft werden kann, sind sehr vielfältig und kom-… …betroffenen Unternehmen einen zwingenden Charakter. Ob die Unternehmen hingegen Standards und Best Practices einhalten, obliegt einzig ihrer eigenen… …unangenehme Folgen für ein Unternehmen haben: Die möglichen Geldbußen wurden mit der DSGVO drastisch erhöht: Vorher waren Geldbußen in Höhe von bis zu 300.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …Systeme im Unternehmen mit diesen versorgt?  1 Tag  2 Tage  3 Tage  5 Tage  10 Tage  30 Tage Kapitel III: Durchführung 250 Im Fragebogen… …Kennzahlen im Unternehmen führen (z. B. ein Anstieg der täglich beobachteten Transaktionsanzahl). Wenn eine integrierte Prüfstelle eingerichtet werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …Interessenkonflikten betroffen sein (z. B. wenn er Geschäftsanteile am geprüften Unternehmen besitzt oder bei der Erstellung oder Änderung von geprüften IT-Systemen… …starke Zweifel, ob das geprüfte Unternehmen sein Geschäft weiterführen kann (z. B. wenn die Ausgaben für Kontrollmaßnahmen zur Insolvenz des Unternehmens… …führen könnten) oder ob die Prüfungsergeb- nisse das Unternehmen belasten können (z. B. bei vermeintlichen Strafta- ten). Im Prüfungsbericht beschreibt… …Machtpositionen, die Sender und Empfänger im Unternehmen besitzen, sollten angemessen berücksichtigt werden. Z. B. besitzt der direkte Vorgesetzte in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Öffentliche Institutionen im Fokus der DIIR-Tagung

    …Mitarbeiter In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher… …Der Leitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen…
  • DIIR lädt zur 11. Anti-Fraud-Management-Tagung

    …vom DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V. In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr… …Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit sowie Werk- und Dienstverträgen Der Leitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Umgang mit Fraud und Krisensituationen, Nutzung digitaler Informationen, Prüfung von IT-Anwendungen und Einhalten der Standards

    Michael Bünis
    …und öffentlich-rechtlichen Unternehmen in Berlin zur 14. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen. Wir laden alle Interessierten… …sind auch außerhalb des öffentlichen Bereichs von Relevanz, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. Durch die vermehrte Verfügbarkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …und Unternehmen auftreten, die we- 8 Vgl. Cornell, R. M./Johnson, C. B./Hutchinson, J. R. (2012), S. 20. • Optimierung des Ergebnisses der kirchlichen… …entgegnet würde. Vielmehr möchte niemand gute Nachrichten infrage stellen. In Unternehmen der freien Wirtschaft sind außerordentlich hohe Umsätze daher viel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …sind, da auch Unternehmen Krisen unterworfen sein können. 1. Verwaltungshandeln in der Krise Das Handeln öffentlicher Einrichtungen in sogenannten… …landwirtschaftlicher Unternehmen aufgefangen werden, die in Gebieten mit erschwerten natürlichen Produktionsbedin- gungen wirtschaften (in der Regel Mittelgebirgslagen)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Process Mining in der Internen Revision – Teil 1

    Grundlagen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Ausgangssituation Die Digitalisierung von Unternehmen führt insbesondere auch in den Internen Revisionsabteilungen zu einer Transformation der Revisionstätigkeit… …Process Mining in der Revision im Detail diskutiert wird. 2. Vom Data Mining zum Process Mining Damit das Management von Unternehmen in der aktuellen… …Unternehmensumwelt zielführend Entscheidungen treffen kann, greift es vermehrt auf Informationen aus den bestehenden Datenbeständen der Unternehmen zurück. Die… …Merkmale dieser Daten, die Unternehmen heute oft unter dem Stichwort Big Data verarbeiten, um beispielsweise ihre Risiken effizienter zu identifizieren… …, werden mit den sogenannten Four V‘s beschrieben: • Volume beschreibt die Datenmenge, die ein Unternehmen täglich verarbeiten muss. Studien zeigen, dass… …können für Unternehmen von großem Vorteil sein; zum Beispiel, um Compliance-Risiken schneller zu erkennen. • Variety, die Vielfalt der Daten, hat in den… …letzten Jahren durch die Digitalisierung deutlich zugenommen. Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Zusammenhang mit der Verarbeitung großer… …Unternehmen kann so Hinweise auf ein anormales Verhalten innerhalb von Systemen finden, das die Systeme negativ beeinflusst und somit Risiken für das… …Unternehmen darstellen kann. Process Mining nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, um Geschäftsprozesse abzubilden und den tatsächlichen Prozessablauf zu… …Verbesserungsmöglichkeiten, um Prozesse effizienter und effektiver zu gestalten, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Darüber hinaus müssen Unternehmen aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück