INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control Unternehmen Risikomanagement IT Arbeitskreis Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Meldewesen Funktionstrennung Auditing marisk Grundlagen der Internen Revision Risk Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Tätigkeit der Internen Revision stellt insofern in diesem Umfeld einen be- deutenden Mehrwert für das betreffende Unternehmen dar. Dieser Mehrwert beziffert… …Unternehmen reibungslos funktionieren, um eine optimale Mittelbindung und Warenverfügbarkeit zu gewährleisten, sodass weder das gesamte Warensortiment im… …Wirtschaftsbe- reich in Deutschland.96) Die logistische Leistung, die von modernen Unternehmen abverlangt wird, ist in ihrer Komplexität sehr wohl vergleichbar… …Parteien/ Unternehmen. Diese kontinuierlich zunehmende Komplexität bedarf einer marktorientierten ganzheitlichen „… Planung, Gestaltung, Abwicklung und… …Kontrolle des gesamten Material- und Informationsflusses zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen einem… …Unternehmen und seinen Kunden“.99) Im Sinne der ganzheit- lichen Betrachtung der logistischen Prozessabläufe entstand als Synonym hierfür der Begriff… …Sinne also das rechnungslegungsbezogene IKS beim Transport von Ressourcen vom Lieferanten zum Unternehmen und vom Unternehmen zum Kunden. Obwohl die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Debitorenmanagement (Forderungen)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …ein, die in den Geschäftsbüchern und der Bilanz der Unternehmen zu registrieren ist.108) Die Buchung und Bearbeitung der Forderungen aus LuL erfolgt in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Kreditorenmanagement (Verbindlichkeiten)

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …tritt eine Vermögensänderung ein, die in den Geschäftsbüchern und der Bilanz der Unternehmen zu ver- zeichnen ist.115) Die Buchung und Bearbeitung der… …Verbindlichkeiten aus LuL erfolgt in der Kreditorenbuchhaltung bzw. im Kreditorenmanagement, welche in vielen Unternehmen zumeist als eigene Abteilung organisiert ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …umfasst alle Tätigkeiten in der Buchhaltung, mit denen eine Buchungsperiode abgeschlossen wird. Der Monatsabschluss liefert in vielen Unternehmen eine der… …erfassen.124) 124) Vgl. Adler, Hans, Düring, Walther, Schmalz, Kurt (Hrsg.), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, neu bearbeitet von Forster… …von der Größe und der Kultur des betroffenen Unternehmens unter- schiedlich tief eingebunden. In manchen Unternehmen übernimmt sie in einer Art… …Vorprüfung (ggf. fortlaufend unterjährig) die Rolle des (internen) Wirtschaftsprüfers. In anderen Unternehmen ist sie in das Thema Rückstel- lungen nicht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Finanzen/Treasury

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Internen Revision stellt, insbesondere im vorliegenden Be- reich, einen nicht unerheblichen Mehrwert für das betroffene Unternehmen dar. Dieser Mehrwert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …besteuert das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leis- tungen von Unternehmen. Sie wird prozentual auf das vereinbarte Entgelt aufgeschlagen und bildet mit… …Unternehmen beim Im- und Export von Waren. Dabei wird insbesondere auf die Berücksichtigung verschiedener Im- und Exportbeschränkungen eingegangen, wie z.B. auf… …behandelt werden, aber für einige Unternehmen in besonderen Branchen von Bedeutung sein können, sind z.B.: � die Einhaltung von Artenschutzvorschriften, �… …näher betrachtet, da diese Themen im Unternehmen in der Regel in den Ver- antwortungsbereich des Steuerwesens fallen und daher in einer separaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Informationstechnologie

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …mittels der Informationstechnologie abgebildet werden, nimmt die IT in den Unternehmen proportional zu den steigenden IT-Kosten einen im- mer größeren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Corporate Governance

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …internen Vorgaben (z.B. Richtlinien, Anweisungen) durch ein Unternehmen. Darüber hinaus ist Compliance die Übereinstim- mung des unternehmerischen… …Fehlverhalten frühzeitig zu erkennen und das Unternehmen vor Schaden zu schützen. Die Frage, ob die Geschäftsführung der GmbH bzw. der Vorstand der AG rechtlich… …verpflichtet sind, ihr Unternehmen mit einer Compliance-Organisa- tion auszustatten, diskutieren Juristen erst seit wenigen Jahren. Grund ist, dass das Gesetz –… …stellt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für bör- sennotierte Unternehmen fest, dass der Vorstand für die Einhaltung der ge- setzlichen… …Erwartungshaltung gegenüber Unternehmen wider.206) Ferner spricht das GmbHG in § 43 Abs. 1 davon, dass die Geschäftsführer in den Angelegenheiten der Gesellschaft… …der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen betrifft, ist die Etablierung und Unterhaltung eines wirksamen CMS zwingend an- zuraten. Für die… …Unternehmen wird bei der Implementierung eines CMS häufig nicht so strukturiert vorgegangen wie in großen Unternehmen. Die Notwen- digkeit, ein solches System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Für die Interne Revision spielen Soft Skills eine wesentliche Rolle“

    …Onlinezugang zu Verwaltungsleistungen eine wichtige Rolle. Dabei ist zu beachten, dass die Anforderungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen an die…
  • Blickfeld für Interne Revision erweitern

    …Mertmann. Unternehmen sehen sich mit immer vielfältigeren Risiken konfrontiert. Wie kann die Interne Revision darauf reagieren? Mertmann: Interne Revisoren… …hierbei zu beachten? Mertmann: Mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung sind weitreichende Auswirkungen auf nahezu alle Unternehmen in Europa… …wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und zusätzlicher… …Der Leitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück