INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (46)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Arbeitsanweisungen control Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Arbeitskreis Risikomanagement Revision marisk IPPF Framework Sicherheit Grundlagen der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

83 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Corporate Governance

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Gesellschaft eine Compliance-Organisation verpflichtend einzurichten hat. Allerdings bestimmt § 91 Abs. 2 AktG, dass der Vorstand geeignete Maßnah- men zu… …von Compliance Management Syste- men, in: IDW Prüfungsstandards, Ausgabe 2018/2019, 2. Begriffsbestimmun- gen (6). Corporate Governance 349 Daneben… …le 3 2: C om pl ia n ce P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u n gs - u n d K on tr ol la k ti vi tä te… …Steuerungs- und Kontrollaktivitäten stellen sich wie folgt dar: 208) Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR), DIIR Revisionsstandard Nr. 2 –… …er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Corporate Governance 359 A uf ba u- or ga ni sa ti on F eh le nd e R eg el un ge n bz… …S ys te m s im B an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . P ro ze ss R is ik o P ro ze ss be zo ge n e S te u er u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IT-Audit

    Grundlagen - Prüfungsprozess - Best Practice
    978-3-503-19125-3
    Dr. Stefan Beißel
    …Organisationsstrukturen eine überragende Rolle. Über den gesamten Lebenszyklus zielgerichteter IT-Audits hinweg bietet die 2. Auflage des Praxisbuchs von Stefan Beißel eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …die Personen, die diese Organisationseinheiten besetzten. Demgegenüber umfasst die funktionelle Sicht die eigentlichen Aufgaben des IT-Audits. 2… …externes IT-Audit Abbildung 2: Prüfungsvollzug Kapitel I: Grundlagen 16 2.2.2 1st Party Die 1st Party ist der Auditierte selbst. Das 1st… …Applikationen Organisation physische Umgebung virtuelle Umgebung Systeme UmweltInventar Prüfungsumfang des IT-Audits 1 2 3 4 Prozesse Projekte… …IT-Abteilung Team 1 Stelle 1 Team 2 Stelle 2 Stelle 3 Stelle 4 Investitionen $ Personen Abbildung 3: Prüfungsumfang 2.3.2 Virtuelle Umgebung Die… …Begrüßungsgespräch des Auditors mit dem Management dient dazu, den Umfang des IT-Audits und den Zeitplan zu bestätigen sowie sich gegenseitig vorzustellen. 2. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …werden unter anderem der Genehmigungsprozess und die periodische Überprüfung und Aktualisierung erleichtert. 2 Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss… …überwacht hat. Dadurch erhält der Auditor einen Eindruck über die Zuverlässigkeit der vorhandenen Risikoaufstellung. 2. Bei der Planung des IT-Audits… …grobe Einsicht in die IT-Umgebung des Auditierten. 2. Ermittlung von Verantwortlichkeiten und Kontaktpersonen: Der Auditor macht sich mit der… …Satz 2 BDSG und Art. 2 Abs. 1 DSGVO). Personenbezogene Daten müssen mit den erforderlichen technischen und organisa- torischen Maßnahmen geschützt… …Euro möglich (§ 43 Abs. 3 BDSG- alt), nun können Geldbußen in Höhe von bis zu 10.000.000 EUR oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 2 % seines… …2 Abs. 10 BSI-Gesetz) – zu verbessern. Ausschlaggebend für die Verbindlichkeit des IT-Sicherheitsgesetzes gegenüber einzelnen Unternehmen ist die… …dabei sind: – § 91 Abs. 2 AktG schreibt vor, dass der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen hat, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Durchführung

    Dr. Stefan Beißel
    …Persönlichkeiten und der Interaktion der Beteiligten ab. 2. Autoritätsanspruch des Interviewers: – Beim harten Interview nimmt der Interviewer gegenüber dem… …Systeme im Unternehmen mit diesen versorgt?  1 Tag  2 Tage  3 Tage  5 Tage  10 Tage  30 Tage Kapitel III: Durchführung 250 Im Fragebogen… …Beobachter ist für die beobachtete Person nicht erkennbar (verdeckt) oder erkennbar (offen). 2. nicht-teilnehmend / teilnehmend: Der Beobachter nimmt das… …  n N sP 1)( 2 Verfahren und Techniken 2.1 Stichprobenverfahren 2.1.1 Grundlagen Eine Stichprobe ist eine Teilmenge von Merkmalsträgern aus… …gekennzeichnet. Kapitel III: Durchführung 254 erwartete Abweich- ungsrate Toleranzschwelle (%) 2 % 3 % 4 % 5 % 6 % 7 % 8 % 9 % 10 % 15 % 20… …überschreiten sollen, oder um Server, die bei der Variable „Downtime pro Woche“ den Wert 2 Minuten nicht überschreiten sollen. Unter- schiede zu dokumentierten… …. Dokumentation Auswertung5. Validierung4.Erhebung3. 2. Rahmen- bedingungen1. Abbildung 20: Ablauf der Stichprobennahme 1. Die Identifikation der… …daher für das IT-Audit angemessen und vollständig sein. 2. Die Auswahl der Parameter dient dazu, die gewünschten Eigenschaften der Stichprobe… …, auswei- chen. In diesem Fall erfolgt eine Rückkopplung zum Schritt 2, um die Para- meter anzupassen. 5. Die Auswertung der Stichprobe beinhaltet die… …Ableitung von Schlussfolge- rungen, um relevante und nützliche Informationen zu erhalten. Auch von der Auswertung kann es eine Rückkopplung zum Schritt 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Abschluss

    Dr. Stefan Beißel
    …werden. Prüfungsaspekt: Geschäftsstelle: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vertraulichkeit + – + o + + o + o – Integrität + o + o + + o + o – Verfügbarkeit + +… …empfangen werden und wie sie vom Empfänger gedeutet werden können. 2 Follow-up Das Follow-up umfasst die Planung, Überwachung und Prüfung der zeitgerech-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin… …der Internen Revision 30 Marc Eulerich 2 ZIR 01.20 Inhalt 01.20 DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 37 + Mitgliederversammlung 2019 + Teilnehmerrekord… …Veranstaltungen vom 1. 2. 2020 bis 31. 12. 2020 44 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.20 ZIR 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 5

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …sowie alle Nachweise dienen, die die 1200er-Standards und die Standards 2010– 2070 stützen. 2. Planung (Standard 2010) Der Revisionsleiter muss einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …Unterschlagung selbst an“, 1 „Offenbar Kirchen-Millionen veruntreut“, 2 „Früherer Rentamtsleiter gesteht: Millionen veruntreut“, 3 „Mitarbeiter soll 180.000 Euro… …Mechanismen dahinter- 1 O. V. https://www.katholisch.de (Stand: 11.11.2019), o. S. 2 Riedel, K. (2018), o. S. 3 O. V. https://www.faz.net (Stand: 11.11.2019), o… …Jahr 2012 mit dem Titel: „Fraud in Houses of Worship – What Believers Do Not Want to Believe“ im Fraud Magazine veröffentlicht wurde. 2. Warum sind auch… …unternommen. Abbildung 2 zeigt die Kon trollschwächen in den Kirchen auf, die im Rahmen der Studie identifiziert wurden. 10 Vgl. Cornell, R. M./Johnson, C… …. B./Hutchinson, J. R.(2012), S. 20. 11 Vgl. Cornell, R. M./Johnson, C. B./Hutchinson, J. R. (2012), S. 21 ff. Abb. 2: Kontrollprobleme in Kirchen 11 Keine… …Vermögensgegenstände (zum Beispiel Imageverlust durch Reputationsschäden). 2. Einrichtung eines Compliance-Management- Systems (CMS), dessen Kernaufgabe die Schaffung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Finanzkontrolle in der Krise

    Beitrag des Rechnungshofs in außergewöhnlichen Zeiten
    Dr. Walter Wallmann, Andreas Liedtke
    …Versorgungskrisen mit Arzneimitteln 1 und Lebensmitteln. 2 In der Vergabeordnung „Verteidigung und Sicherheit“ wird Krise als Schadensereignis beschrieben, „das… …gefährdet oder beeinträchtigt (…). 5 1 Vgl. § 79 Abs. 1 AMG. 2 Vgl. § 67 Abs. 1 Satz 1 LFGB. 3 § 4 Abs. 1 Satz 1 VSVgV. 4 § 4 Abs. 1 Satz 2 VSVgV. 5 § 24 HBKG… …. 2. Wer muss es veranlassen? Hier geht es um die zuständige Behörde aber auch um die konkreten Beschäftigten. Insbesondere bei den hier untersuchten… …Krise ben-/organisationskritische) Evaluation liegen. Dies ist dann der Fall, wenn der Krisenmodus „angenehmer“ ist als der Regelbetrieb. Abbildung 2… …. (2018), S. 227 f. Abb. 2: Grundmuster des Verwaltungshandelns in der Krise; Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Steiner, W. (2016), S. 107… …Staatskommissar für das Flüchtlingswesen in Kassel durchgeführt. 20 2. Finanzkontrolle in der Krise Die Tätigkeit der Finanzkontrolle steht bereits im Regelbetrieb… …Landesaufnahmegesetz (Bericht nach § 88 Abs. 2 LHO im Dezember 2015), • Notunterkünfte (örtliche Erhebungen im September 2016), • Dienstleistungsverträge zur Gewinnung… …KölnSKY 06. & 07. Mai 2020 Ein Fall, 8 Lösungen, 2 Konferenztage Lassen Sie sich von herausragenden Top- Speakern durch die Welt der möglichen Angriffe… …oder abgeschlossene 2. Verwaltungsprüfung in der Sozialversicherung oder eine vergleichbare Qualifikation • Mehrjährige Berufserfahrung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück