INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (105)
  • eJournal-Artikel (60)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Grundlagen der Internen Revision marisk Meldewesen IT Aufgaben Interne Revision Funktionstrennung Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Management Risk IPPF Framework Datenanalyse Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

169 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …................................................................................................................ 899 1.� Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung ........................... 900� 1.1 Marketing als marktorientierte Unternehmensführung… …, Vertriebs-, Kommunikations- und Personal- politik vor. Abschließend wird die Relevanz der Kundenorientierung im Bankensek- tor diskutiert. 1… …___________________ 1 Vgl. Drobetz, W. (Corporate Governance, 2006), S. 176. Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts 901 Die Aufgabe… …. weiterzuentwickeln. Abbildung 1 zeigt das Konzept der marktorientierten Unternehmensführung, das gekennzeichnet ist durch die Analyse von Marktveränderungen, die… …Wettbewerbsvorteilen Abb. 1: Konzept der marktorientieren Unternehmensführung Der Aufsichtsrat als aktives Kontrollgremium spielt bei der Entwicklung und… …heute für zahlreiche Aufsichtsräte Bestand zu haben. Die Hauptaufgabe des Aufsichtsrates besteht in der Überwachung der Geschäftsfüh- rung (§ 111 Abs. 1… …auszugestalten. Zielt das Unternehmen auf einen Qualitätsvorteil ___________________ 12 Vgl. Bruhn, M. (Kommunikationspolitik, 2010), S. 1. 13 Für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …Abstract ................................................................................................................ 919� 1. Einleitung… …. Matthias Danne 920 1. Einleitung Immobilien spielen in nahezu jeder Bank (-bilanz) eine bedeutende Rolle. Man be- gegnet ihnen nicht nur in Form von… …„Objekteigenschaften“ überraschend präzise definiert werden. Schon aus der Art der Immobilie ergibt sich ein erheblicher Ein- fluss. Die folgende Abbildung 1 macht… …. Sobald davon auszugehen ist, dass eine Anschlussnutzung mit nennenswerten Investitionen verbunden ist, sinkt die Drittverwendungsfähigkeit OBJEKTART 1… …Abb. 1: Determinanten der Drittverwendungsfähigkeit – Objektart Die Abbildung 1 zeigt, dass bestimmte Objektarten selbst dann nur einge- schränkt… …nicht zusätzlich Wert ___________________ 1 Quellen: BulwienGesa, DekaBank 2 Eigene Analyse, angelehnt an JLL; Eurohypo, Areal Asset Management… …jedes Bauvorhaben in folgenden Schritten: – Schritt 1: Zunächst ist die Frage zu beantworten, wie hoch die marktgerechte, an diesem Standort für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …................................................................................................................ 937� 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik… …entsprechend dem strategischen Zielmodell und klarer Zielwerte. 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik Die Aufgaben der… …konsistente Risikostrategie festzulegen.8 In der Risi- ___________________ 1 Vgl. Nehls, A./Schüppen, M./Unsöld, B.C. (§ 23 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 2. 2… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) v. 1.5.1998, BGBl. I 1998 Nr. 24, S. 786ff.; hier: § 90 Abs. 1 Ziff. 1 AktG. 4 Gesetz zur… …Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht v. 29.7.2009 mit Einführung des § 36 Abs. 3 Satz 1 KWG. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher… …und VAG v. 3.12.2012, S. 1 und 8. 7 Durch das Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz-… …und Publizitätsgesetz) v. 19.7.2002, BGBl. I 2002 Nr. 50, S. 2681ff. 8 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 1 und 3. Die… …inzwischen ca. 0,6% der dBS. Abb. 1: Provisionsüberschuss in % der durchschnittlichen Bilanzsumme14 Der relative Rückgang des Zinsüberschusses im… …(Ertragslage, 2011), S. 50. 18 Vgl. Buttenböck, W./Wolgast, M. (Geldvermögensbildung, 2005), S. 1. 19 Vgl. Meybom, P. (Vermittlungsgeschäft, 2011), S. 59f… …. § 61 Abs. 1 i.V.m. § 6 Abs. 1 VVG; § 7 Abs. 2 VVG i.V.m. VVG-InfoV. 33 Basierend unter anderem auf § 31d Abs. 1 Nr. 2 WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …................................................................................................................ 959� 1. Aktualität und Entwicklung des Outsourcings ....................................... 960� 2. Regulatorische Grundlagen für die Einbindung des… …entsprechenden Risikoanalyse als wesentlich einzustufen sind. Ullrich Hartmann 960 1. Aktualität und Entwicklung des Outsourcings Gemäß AT 9 Tz. 1… …1 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 9 Tz. 1. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten… …Vorgaben herleiten. Vorstände haben nach § 91 Abs. 1 Satz 1 AktG bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften… …Zustimmungsrecht einräumen. Gemäß Art. 48 Abs. 1 Satz 1 SE-Verordnung (bzw. § 19 SEAG für die dualistisch strukturierte SE) gilt gleiches für die SE. Verweigert… …ebenfalls in die Zuständigkeit des Vorstandes. Doch auch in die- ser Rechtsform lässt der § 27 Abs. 1 Satz 2 GenG einen in der Satzung veran- kerten… …Geschäftsleitung veranlasste Outsourcingmaßnahmen eingebunden sein können und sie dahingehend auch als Kontrollgremium nach § 111 Abs. 1 AktG die Geschäftsführung… …Kreditgeschäft Einlagengeschäft Wertpapiergeschäft Kundenbetreuung IT-/Rechensysteme Ja Abb. 1: Risikoorientierte Abstufung Bei der Abbildung gilt es… …eine unverzügliche Berichterstattung des Vorstandes in Einklang mit § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG i.V.m. § 90 Abs. 2 Nr. 1 AktG zwingend. Wird sie gar gemäß §… …90 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. § 90 Abs. 2 Nr. 4 AktG als für Rentabilität oder Liquidität der ___________________ 6 Vgl. § 25a Abs. 1 KWG. Ullrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Überwachung von Projekten Abstract ................................................................................................................ 967� 1… …Untersuchungen beauftragen. 1. Aufsichtsorgane und Projektmanagement 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten Anforderungen des Marktes und der Kunden, aber… …Verwaltungsrates eines Kreditinstituts dürften aber im wesentlichen Projekte stehen, die Einfluss – auf den Rechnungslegungsprozess, ___________________ 1 Zum… …(Geschäftsordnung, 2010), § 1. Martin Fröhlich 970 Die Überwachung und Beurteilung der Rechnungslegungsprozesse, der Wirk- samkeit des internen… …Berichterstattungspflichten durch den Vorstand zählen gem. § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG auch „die beabsichtigte Geschäftspolitik und andere grundsätzliche Fragen der… …in der ___________________ 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 1. 10 Zu diesem neuen… …Abs. 1 Satz 2 AktG. 25 Vgl. IDW, Prüfungsstandard v. 1.3.2012 über Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reak- tionen des… …von der Abschlussprüfung in § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 HGB sowie § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 HGB. Besondere Anforderungen bei der Initiierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …................................................................................................................ 983� 1. Einleitung ................................................................................................... 984� 2. Kennzahlen zur Finanz-… …aus den genannten Anwendungsbereichen vorgestellt und erläutert. Christian Kalhöfer 984 1. Einleitung Von den Mitgliedern von… …Jahresüber- schuss und wirtschaftlichem Eigenkapital, die als Eigenkapitalrentabilität be- ___________________ 1 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der… …. Abb. 1: Erfolgsspaltung und Kennzahlen der ROI-Analyse8 Aus den hier aufgezeigten Elementen lassen sich nun die Kennzahlen des ROI- Schemas… …. Eine Relativierung auf das Eigenkapital erfolgt nur bei der Eigenkapitalrentabilität (vor/nach Steuern). Die beschriebene Systematik ist in Abbildung 1… …___________________ 17 Vgl. Seidel, G./Almqvist, E. (Efficient Banks, 2008), S. 1. 18 Vgl. Deutsche Bundesbank (Monatsbericht, 2011), S. 37–39; eigene Berechnungen… …993 Kapitalhebel = Bilanzsumme = 1 Eigenkapital EKQ Der Kapitalhebel beschreibt den Hebel zwischen der Reingewinnspanne und der… …verwendet werden. Die modifizierte Duration (MD) wird berechnet, indem die Duration durch (1 + r) geteilt wird. MD = 1 · D1+r Sie kann als… …unterscheiden. Im Aufsichtsrecht wird das Kernkapital auch als Tier 1, das Ergänzungskapital als Tier 2 Kapital bezeichnet. Beide Komponenten zusammen ergeben… …Zinsbuchsteuerung, 2010), S. 140. 40 Vgl. Deutsche Bundesbank (Basel III, 2011), S. 10. Christian Kalhöfer 998 Aktuell Zukünftig Tier 1 "Hartes"…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …................................................................................................................ 1003� 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat .... 1004� 2. Hauptanforderungen an ein modernes System der Bankkalkulation… …das Zinsgeschäft der Banken. 1. Die Relevanz der Bankergebnis-Analyse für den Bankaufsichtsrat Der Bankaufsichtsrat muss eine proaktive Rolle im… …Betriebskosten)? – Wie stark wird das Ergebnis durch den Overhead belastet? ___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Pohl, M. (Eigenmittelvorschriften, 2009)… …Vordergrund. Hier gilt häufig das Praktikermotto: „1% der Arbeitszeit für konzeptionelle Überlegungen, 99% für Um- und Durchsetzung.“ 3.2 Die… …chen) GKM-Engagements getätigt wird? Abbildung 1 zeigt die Erfolgsspaltung des Zinsüberschusses einer Bank in Strukturbeitrag und Konditionsbeitrag… …Fristentransformation (Konditions-) Marge Passivgeschäft Abb. 1: Erfolgsspaltung im Grundmodell der Marktzinsmethode Im folgenden Beispiel (vgl. Abbildung 2) wird… …. „Geheimnis Bankkalkulation“ – die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes 1011 Kredit 4 Jahre Swapsatz 1 Jahr (fest) Termin- Einlage 1 Jahr 2.350 GE… …1.000 GE 1.000 GE350 GE 1 %0,35 %1 % 2,35 % Konditionsmarge Kredit Fristentransformationsmarge Bruttozinsspanne Soll- zins 6,53 % Markt- zins 6,53… …alternativen (aber hier nicht zum Zuge kommenden) 4-Jahresgeld-Anlage am GKM zu 6,53%. Diese Zinsdiffe- renz von 1% (Konditionsmarge) schlägt sich bei dem… …den Sichteinlagen ein Refinanzierungsvorteil des konkret abgeschlossenen Geschäftes gegenüber einem möglichen Refinanzierungsgeschäft am GKM von 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …................................................................................................................ 1027� 1. Einbindung in die Risikostrategie ............................................................ 1027� 2. Einbindung in das wertorientierte… …Beispiel dem RORAC (Return on Risk adjusted Capital) erfolgen. 1. Einbindung in die Risikostrategie Die Einbindung des Aufsichtsrates in die… …resp. Risikokapital gefordert wird. ___________________ 1 Vgl. Österreichische Nationalbank/Finanzmarktaufsicht (Leitfaden zur Gesamtbanksteuerung… …risikopolitischen Grundsätze einer Bank Detailstrategien • nach Organisationseinheiten • nach Risikoarten Abb. 1: Entwicklung einer Risikostrategie… …der Risikostrategie Risiko- identifizierung 1 Quantifizierung des Risiko- potentials und des Risiko- deckungs- potentials 2 Risikosteuerung… …Vertriebsbereiche 1 3 2 Abb. 4: Integrationsstufen eines wertorientierten Risikomanagements Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …................................................................................................................ 1047� 1. Einleitung ................................................................................................... 1048� 2. Elemente einer Messung… …die Kreditrisikosituation des Instituts adäquat dar- zustellen und eine angemessene Grundlage für ihre Aufgabenerfüllung zu geben. 1. Einleitung… …___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S. (Ertragsorientiertes Bankmanagement II, 2008), S. 2f. 2 Vgl. § 2 Abs. 1 SolvV. 3 Vgl… …aufsichtlich geforderten Höhe der Eigenmittel für Adressrisiken ge- mäß Säule 1 des Baseler Eigenkapitalakkordes von entscheidender Bedeutung. Ra- tingsysteme… …Kreditportfolioverlusten ist in der folgenden Abbildung darge- stellt. ___________________ 13 Vgl. § 8 Abs. 1 SolvV. 14 Vgl. Gleißner, W./Füser, K. (Rating-Strategien… …. 1: Typischer Verlauf der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Kreditportfolioverlusten17 Wie in der vorstehenden Abbildung deutlich wird, stellt der… …regionale Ge-bietskörperschaften VR-Rating Großkunden Ratingsystem für deutsche und ausländische Unternehmen mit einem Umsatz von mindestens 1 Mrd. EUR… …zwi- schen 6 Mio. und 1 Mrd. EUR VR-Rating Mittelstand Ratingsystem für Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwi-schen 260 TEUR und 6 Mio. EUR Abb. 2… …, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 99. 36 Vgl. Döhring, J./Hromadka, J. (Basel II, 2005), S. 99. 37 Vgl. § 106 Nr. 1 SolvV. 38 Vgl. Füser, K./Stetter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Banksteuerung Abstract ................................................................................................................ 1077� 1… …deren Zusammenhänge be- sitzt. Heinz-Dieter Smeets/Albrecht Michler 1078 1. Bestimmungsfaktoren der Zinsentwicklung Prognosen über die… …(ex ante) Realzinsniveau rex ante und andererseits durch einen Ausgleich für die erwartete Inflationsrate gP* während der Laufzeit des Kredits: (1… …Liquiditätsversorgung im Sinne eines „lender of last resort“ übernahmen. Abbildung 1 verdeutlicht für die Eurozone bis zum Jahr 2007 eine Heinz-Dieter… …2009 2010 2011 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 Jahr in v.H. Abb. 1: Entwicklung der Leitzinsen und der Geldmarkzinsen in der… …Eurozone 1 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Jahr in v.H. Abb… …. 2: Entwicklung des TED-Spreads2 ___________________ 1 Daten zur Erstellung der Grafik entstammen Thomson Reuters Datastream. 2 Daten zur… …auf folgende Ursachen zurückgeführt: 1. auf die Zunahme der Schattenwirtschaft,10 2. die steigende Bedeutung des Euro als internationale… …1, S. 6–10. Cassel, D.: Inflation, in: Bender, D./Apolte, T./Berg, H. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik… …. Band 1, 9. Aufl., München 2007, S. 331–395. Müller-Stewens, G.: Ein Verwaltungsrat braucht professionelle Strategiearbeit, 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück