INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk IT Revision control Aufgaben Interne Revision Corporate Arbeitsanweisungen Auditing Risk öffentliche Verwaltung IPPF Framework Banken Grundlagen der Internen Revision Arbeitskreis Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Unternehmensbereich, kurz KonTraG ist ein umfangreiches Artikelgesetz, verabschiedet am 1. Mai 1998. 2 Gute Unternehmensführung: Durch Gesetzgeber, Eigentümer… …vom 9. September 1998 (BGBl. I S.2776), verändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S.206). 118 1 Einleitung • Festlegung… …2 Aktuelle Entwicklungen Die Mitte 2007 offenkundig gewordene Finanzmarktkrise und deren Folgen hatte ihre Ursachen auch in einem unangemessenen bzw… …, Aufsichtsbehörden und Finanzministerien, des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, des IWF, der Weltbank und anderer interna- tionaler Institutionen an. 2… …lichungen/DE/Konsultation/2012/kon_0112_ueberarbeitung_marisk_ba.html. 120 2 Aktuelle Entwicklungen keine geeigneten Verfahren zur Quantifizierung bestehen, auf der Basis einer Plausibilisierung einen Risikobetrag… …Regelung die projektbegleitende Prüfung bzw. Projektprüfung (BT 2.1 Tz 1) sowie die Beratung im Kontext unwesentlicher Projekte und Maßnahmen (BT 2.2 Tz 2… …management werden durch den Standard definiert : 1. Es schafft Werte. 2. Es ist integrierter Teil der Organisationsprozesse. 3. Es ist Teil der… …Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009. 2 ISO 31 000 :2009: Risk Management – Guidelines for principles and… …implementation of risk management vgl. http ://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm? csnumber=43 170. 122 2 Aktuelle Entwicklungen… …Risiken für die Geschäftsentwicklung und dafür geplante Maßnahmen der Geschäftsleitung ist 1 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 3 KWG. 2 Vgl. AT 4.3 MaRisk. 3 Vgl. AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Key Performance Indicators (KPI) in der Internen Revision am Beispiel der Logistik

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …verdichtet. 2. Grenzen und Risiken der Verwendung Neben positiven Effekten aus der Verwendung von KPI werden im Folgenden auch mögliche negative Aspekte und… …von Zielen genutzt. Üblicherweise werden vier Perspektiven festgelegt und zugehörige KPI ausgewählt. In Abb. 2 wird als Beispiel die BSC einer… …Special Requests from Senior Management Customer Orientation (Evaluation of Survey) Evaluation of Feedback Forms Customers Abb. 2: Balanced Scorecard in der… …Revisionsplanung Tab. 1: Beispiel für eine Risikoanalyse mittels KPI (Quelle: Eigene Darstellung) Fehlerauslieferungsquote Risiko- % kennzahl A 5 2 4 1 2 1 4 B 9 0 1… …0 2 1 1 C 4 3 2 0 3 2 5 D 11 0 5 2 2 1 3 E 15 1 7 3 4 3 7 Unternehmen gesamt 10 % 2 % 1 % Risikokennzahlen: 9–11 % 0 0–2 % 0 0–1 % 0 > 11 % 1 3–4 % 1… …2 % 1 < 9 % 2 5–6 % 2 3 % 2 < 5 % 3 > 6 % 3 > 3% 3 Revisions- oder Prüfungsplanung unter Risikogesichtspunkten dient der Priorisierung und… …Potenzial von 1.000 Einsatztagen. In einem weiteren Schritt ist die Anzahl der benötigten Einsatztage pro Revision zu schätzen (siehe Tab. 2). KPIs am… …Tab. 2: Beispiel Ressourcenplanung (Quelle: Eigene Darstellung) Berichterstattung Wesentliche Veränderungen von KPIs können Hinweise auf… …Personalkosten aus (s. 2) Es ist weiterhin anzuzweifeln, dass der Anteil der eingekauften Waren und Dienstleistungen im Verhältnis zum Umsatz 149 % beträgt und… …Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Die Compliance-Funktion als Qualitätssicherung und Werttreiber

    Julia Dost
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 2. Umsetzung des Compliance-Business-Modells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 2.1 Compliance-Kultur… …33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 12 Abs. 4 WpDVerOV und BT 1.1 Nr. 1 MaComp. 2 Vgl. AT 7 Nr. 2 MaComp. 3 Vgl. § 36 Abs. 1 WpHG und BT 2.3 MaRisk. 4… …Vgl. § 36 Abs. 1 WpHG und BT 2.4 MaRisk. Die Compliance-Funktion als Qualitäts sicherung und Werttreiber 190 Dost 2. Umsetzung des… …Unternehmenskultur, Zur aktuellen Situation in deutschen Großunternehmen, S. 37 ff. 6 Vgl. AT 4 MaComp. 7 Vgl. BT 1.1 Nr. 1 und 3 MaComp. 8 Vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2… …anders!”, S. 4-6. 11 Vgl. AT 7 Nr. 2 MaComp. 12 Vgl. PricewaterhouseCoopers, „Compliance „post MiFID“ – bestechend anders!“ S. 4-6 und Price-… …reportet.17 13 Vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG und AT 6 Nr. 2 MaComp. 14 Vgl. BT 1.2 Nr. 1 MaComp und § 12 Abs. 3 Nr. 2 WpDVerOV. 15 Vgl. BT 1.2 Nr. 2 und… …5 MaComp. 16 Vgl. BT 1.2 Nr. 6-7 MaComp. 17 Vgl. BT 1.1 Nr. 2 MaComp. 193Dost Umsetzung des Compliance-Business-Modells Interne Revision 16Die… …bestechend anders!“, S. 4-6. 22 Vgl. BT 1.2 Nr. 3 MaComp. 23 Vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 WpHG i.V.m. BT 1.2 Nr. 1 MaComp. Die Messung und Stärkung der… …Prozessen zu verstehen. Außerdem gibt es branchenübliche Vorge- 24 Vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG i.V.m. § 12 WpDVerOV und BT 1 MaComp. Die… …und Herleiten von geeigneten Kennzahlen 2. Schritt: Definition von Zielwerten 3. Schritt: Ermittlung der Kennzahlen und Bewertung der Zielerreichung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …Einführung ............................................................................................... 297 2 Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats… …Ansprüche wirken. 2 Verzichtet hingegen der Aufsichtsrat auf die Verfolgung und liegen für die Ausnahme keine Gründe vor, haften er und damit seine… …verlangte. Doch wie ___________________ 1 BGH 1997, S. 244. 2 Vgl. Helmrich/Eidam 2011, S. 261. 3 Vgl. o.V. 2011, S. 32. Hambloch-Gesinn… …ein- stehen müssen. 2 Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats 2.1 Einleitung Haftungsvoraussetzung ist zum einen ein durch schuldhafte… …erbrachten Leistungen, kann er sich entlasten, indem er einen Prüfungsausschuss gem. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG ins Leben ruft. 13 Dieser Ausschuss legt… …schäftsführung umfasst die Wahrnehmung der Beteiligungsrechte im Konzern so- wie die Möglichkeiten der Einflussnahme. 18 Über § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG kann er… …dem Aufsichtsrat oder seinen nach § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG eingesetzten Sachver- ständigen beim Auffinden der erforderlichen Dokumente unterstützen und… …Siehe Kapitel 2. Aufsichtsratshaftung 309 Frage stellen dürfen. 42 Es spricht vieles dafür, in den Verstößen gegen Überwa- chungspflichten… …der Aufsichtsratsmitglieder. Begründet wird diese mit dem aus § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG folgenden „Vetorecht“ des Aufsichtsrats. Die „Crux“ an dieser… …. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. 47 Vgl. § 400 AktG, § 331 HGB und § 283b StGB. Hambloch-Gesinn 310 6.5 Insidertatbestände Strafrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Der aktuelle ACFE-Fraud-Report aus Revisionssicht

    Überlegungen eines Revisionsleiters zum 2012er „Report to the Nations“
    Hans-Ulrich Westhausen
    …einzubeziehen (2210.A2) 7 . 2. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse des 2012’er Fraud-Reports 2.1 Wenig Änderung im welt weiten Trend Die Statistiken der… …(z. B. Entdeckungsquelle Tipp) und 2 ohne Veränderung (z. B. Schaden durch Korruption). * Der Verfasser des Beitrags ist Hans-Ulrich Westhausen, Leiter… …, 2012. 2 Der erste Fraud-Report (= Wells Report) wurde 1996 veröffent licht. Das erste Update erfolgte in 2002, danach im 2-jährigen… …, 2012, S. 2. 5 Vgl. DIIR / IIA Austria / IIA Switzerland, 2011. 6 Vgl. DIIR, 2012, S. 2. 7 Vgl. Westhausen, 2010, S. 222–226. Der Anteil der Internen… …-Ausprägungen 2010 2012 Veränderung Schadenshöhe8 1. Median Loss je Fraud-Fall 160.000 USD 140.000 USD – 20.000 USD – 12,5 % Fraud-Klassen 2. Financial Statement… …1. Median in Monaten 18 18 0 0,0 % Entdeckungsquelle Tipp durch wen 2. Mitarbeiter 3. Kunde 4. anonym Anteil der Internen Revision bei der Ent deckung… …Tab. 2: Fraud-Report und Interne Revision 65,9 % 10,3 % 22,7 % 47,7 % 14,8 % 55,6 % 19,2 % 16,4 % 48,7 % 15,8 % – 10,3 8,9 – 6,3 1,0 1,0 – 15,6 % 86,4 %… …Entwicklungen wenig Änderung zwischen 2010 und 2012 feststellbar. Diese Einschätzung ergibt sich aus den in T abelle 2 zusammengestellten Fraud-Daten. In den 9… …Fraud-Kategorien mit 20 Ausprägungen zeigt sich mehrheitlich ein Ans tieg (11), dagegen etwas weniger ein Rückgang (7) und keine Veränderung (2). Mit Bezug auf die… …Interne Revision ist in Tabelle 2 insbesondere interessant, dass der Anteil der Int ernen Revision bei der Entdeckung von Betrugsfällen in Europa und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
    …Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2 Rechtliche Rahmenbedingungen mit Einfluss auf die Ausgestaltung der… …Finanzbranche wesentlich konkreter darstellen als anderswo, ist nach einer allgemeinen Darstellung der Thematik hierauf nochmals gesondert einzugehen. 2… …bei immer kürzer werdenden Regelungszyklen stehen (vgl. Abb. 2). Seit 2002 und in Zusam- menhang mit den allgemeinen Bilanzskandalen in den USA und… …IDW PS 360 DRS 5 DCGK BilReG MaRisk TUG BilMoG BörsenordnungTransPuG SOA COSO II IFRS 7 Basel II Abb. 2: Regelungen mit Bezug zur Corporate… …Governance-Diskussion2 Abb. 2 gibt neben den Gesetzesentwicklungen der deutschen Legislativen auch zusätzliche internationale Rahmenbedingungen wider, die eben- falls… …Diskussion zu den Aufgaben und Unter- 2 Vgl. u. a. DIIR, 2006, S. 5. 46 Christian Haas/Andreas Langer stützungsleistungen der Internen Revision, die sich… …Aufsichtsorgane noch gestiegen. In § 91 Abs. 2 AktG heißt es hier- zu: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem… …nicht nach § 28 (1) Nr. 2 BDSG über- wiegt und das Verfahren mit Datenschutzbeauf- tragtem und Betriebsrat abgestimmt wird. Vorgehensweise ggf. als… …zulässige Rabatte). Zulässig, wenn schutz- würdiges Interesse der Betroffenen nicht nach § 28 (1) Nr. 2 BDSG über- wiegt und das Verfahren mit… …Satz 3 VAG. 22 Vgl. § 1 Nr. 1 i. v. m. § 2 Abs. 1 Satz 1 InvG. 23 Vgl. § 9a Nr. 6 InvG. 56 Christian Haas/Andreas Langer 4.2 Entstehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 3 Überwachung des Chancen- und Risikomanagement als… …werden. Die Forderung nach diesen Instrumen- ten zur Sicherung des Unternehmensfortbestandes geht sowohl aus § 91 Abs. 2 AktG als auch aus der Begründung… …, welche der Aufsichtsrat bzw. der Prüfungsausschuss benötigt, um die Wirksamkeit des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems 2 Für eine… …Tätigkeit der Internen Re- vision dargestellt. 2 Chance – Das Spiegelbild von Risiko Eine einheitliche und allgemein anerkannte Definition des Begriffes… …Für eine Aufführung verschiedener Risikodefinitionen vgl. Kugler, konzeptio- nelle Ansätze, S. 12. 11 Hossfeld/Zepp, IFRS 7, S. 2. 12 Lück/Unmuth… …oder positiv sein. Diese sowohl negative als auch positive Abweichung vom Erwartungs- wert ist in Abbildung 2 graphisch dargestellt. 14 In Anlehnung an… …n Zielwert x Zeit x + y x – z Zukunft Positi ve Zie labwe ichung (Cha ncen) Negative Zielabweichung (Risiken) Sp ek ula tio n Abb. 2… …terprise Risk Management, S. 2. 28 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …tätig wird.31 Während das KonTraG in § 91 Abs. 2 AktG lediglich eine Früherkennung bestandsgefährdender Risiken fordert, geht das BilMoG weiter und… …einzurichtenden Prüfungsaus- schuss zu. Gemäß § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG soll der Prüfungsausschuss den Rechnungslegungsprozess, die Wirksamkeit des IKS, des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …Korruptionsmessung 16 2. Korruption In Studien zu Korruption ist die allererste Aufgabe die Definition von Korruption. Dies ist allerdings schwieriger, als es… …: TI 2012, eigene earbeitung Tabelle 1: Quellen des CPI 2011 Einige Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Intuitiv sind die Daten nachvoll-… …schlechte Werte weisen im aktuellen CPI Nordkorea und Somalia auf (vgl. Tabelle 2). Bei den meisten Fällen ist die Standardabweichung relativ gering, wie… …abweichung Min. Max. Umfang 90 % Vertrauens- intervall 1 Neuseeland 9,5 9 0,05 9,7 - 9,1 9,4 - 9,5 2 Dänemark 9,4 8 0,05 9,5 - 9,1 9,3 -… …9,5 2 Finnland 9,4 8 0,07 9,8 - 9,1 9,3 - 9,5 14 Deutschland 8,0 10 0,18 9,1 - 7,1 7,8 - 8,4 50 Seychellen 4,8 3 0,97 7,1 - 3,0… …3,5 - 6,2 182 Nordkorea 1,0 3 0,24 1,4 - 0,4 0,7 - 1,3 182 Somalia 1,0 4 0,23 1,5 - 0,4 0,6 - 1,4 Quelle: CPI 2011 Tabelle 2: CPI… …to collect the general public’s views and experience of corruption” (GCB 2010: 2). Zusammen mit Gallup Inter- national und dem Korruptionsforscher… …Rangliste Land Rang Score Rang Score (Anteil der Befragten in Prozent, die Bestechungsgelder gezahlt haben) Chile 1 7.2 9 21 -8 Uruguay 2 7.0 1… …3 +1 Costa Rica 3 4.8 2 4 +1 Brazil 4 3.8 2 4 +2 El Salvador 5 3.4 15 31 -10 Colombia 6 3.4 11 24 -5 Peru 6 3.4 10 22 -4 Panama 8 3.3 2 4 +6… …1 5,2 9 21 8 15,8 Uruguay 2 7,3 1 3 1 4,3 Panama 3 9,4 2 4 1 5,4 Costa Rica 4 10,1 2 4 2 6,1 Colombia 5 10,4 11 24 6 13,6 El Salvador 6 11,4 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Maßnahmen zur Geldwäscheprävention in der Wirtschaftsprüferpraxis

    …Geldwäscheprävention in bestehende Systeme und Prozesse integriert werden können. In der Anlage 2 werden Erscheinungsformen der Geldwäsche und der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …......................................................................................... 165 1 Problemstellung ........................................................................................ 167 2 Corporate Governance als… …........................................................................ 169 Abb. 2: Doppelstöckiges Principal Agent Modell im dualistischen System der Unternehmensverfassung… …Controllings i.R. der dualistischen Unternehmensverfassung. 2 Die Corporate Governance beinhaltet sämtliche organisatorischen und inhaltli- chen… …untersuchen, um auf dieser Ba- sis Thesen im Hinblick auf einen regulierungstheoretischen Ansatz des Controllings abzuleiten. 6 Hierzu geht Kapitel 2… …. Freidank/Sassen 2010, S. 267. 2 Im Gegensatz dazu dominiert in angelsächsischen Ländern, wie z.B. in den USA, die monistische Unternehmensverfassung. Hier ist… …Ansatzes des Control- lings formuliert. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und Ausblick in Kapitel 7. 2 Corporate Governance als Instrument zur Lösung… …eventuelle Abweichungen von den Empfehlungen des Kodex erläutert werden sollen. Struktur des DCGK 1 Präambel 2 Aktionäre und Hauptversammlung 3… …Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat 4 Vorstand 5 Aufsichtsrat 6 Transparenz 7 Rechnungslegung und Abschlussprüfung Abb. 2: Struktur des DCGK 15… …seinen Guns- ten ausnutzt.25 Diese Problematik verstärkt sich ggf. infolge stark divergierender Informationsverteilungen.26 Abbildung 2 zeigt am… …Abs. 2 AktG verpflichtend; – im Hinblick auf die Installation des DCGK ist u.a. eine sog. Entsprechens- erklärung des Vorstands und Aufsichtsrats gem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück