INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung cobit Meldewesen Management Unternehmen Corporate IPPF Framework Sicherheit Revision Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Standards IT Governance

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 5 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    Eva Romatzeck Wandt
    …. Sie greifen grundsätzlich auch für Personen, die mit dem Prüfer beruflich oder persönlich verbunden sind. ___________________ 107 Vgl. §§ 2, 20… …, 21 BS WP/vBP. 108 Vgl. § 323 Abs. 1 Satz 1 HGB. 109 Vgl. § 319 Abs. 2 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 57 Die Unabhängigkeit… …eines Netzwerks einen absoluten Ausschlussgrund darstellt. ___________________ 110 Vgl. § 319 Abs. 3 Nr. 1 HGB. 111 Vgl. § 319 Abs. 3 Nr. 2 HGB… …319a Abs. 1 Nr. 1 HGB. 117 Vgl. § 319a Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB. 118 Vgl. § 319a Abs. 1 Nr. 4 HGB. 119 Vgl. § 319a Abs. 1 Satz 5 HGB. 120 Vgl. §… …319a Abs. 2 HGB. 121 Vgl. § 319b HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 58 Die Dokumentationspflichten zur Unabhängigkeit sind gesetzlich… …Schutzvorschriften der Gläubiger vorliegt. ___________________ 122 Vgl. § 55b WPO, § 32 Nr. 1 BS WP/vBP. 123 Vgl. § 51b Abs. 4 Satz 2 WPO, §§ 21 Abs. 5, 22 Abs… …. 2 BS WP/vBP. 124 Vgl. § 321 Abs. 4a HGB. 125 Vgl. § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG, §§ 324 i.V.m. 264d HGB. 126 Vgl. 7.2.1 DCGK. 127 Vgl. § 171 Abs. 1… …Satz 3 AktG. 128 Vgl. § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG. 129 Vgl. § 22 BS WP/vBP. 130 Vgl. § 49 WPO, § 22a BS WP/vBP. 131 Vgl. § 256 Abs. 1 Nr. 3 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Eigenkapitals

    Anja Chalupa
    …Abs. 1 GmbHG. 358 U.a. Ausgabeaufgelder, § 272 Abs. 2 Nr. 1 und 2 HGB i.V.m.§§ 9, 23 Abs. 2 AktG. 359 Bestehend aus gesetzlicher Rücklage, z.B. §… …Personenhandelsgesellschaften sieht § 264c Abs. 2 HGB eine besondere Gliederung vor. Statt des Gezeichneten Kapitals werden die Kapitalanteile der Gesellschafter ausgewiesen… …des Be- stands an eigenen Aktien nach § 160 AktG. ___________________ 361 Vgl. § 264c Abs. 2 Satz 8 HGB; wobei nur Rücklagen aufgrund… …. 3 HGB. 370 Vgl. § 264c Abs. 2 Satz 3 HGB. 371 Vgl. § 264c Abs. 2 Satz 4 f. HGB. 372 Vgl. § 36a Abs. 1 AktG, § 7 Abs. 2 GmbH (wobei die Hälfte… …Kapitalgesellschaften. 376 Z.B. Veränderung des Eigenkapitals durch die Neubewertung von Sachanlagen (vgl. IAS 16.39). 377 Vgl. §§ 264 Abs. 1 Satz 2, 297 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ergänzende Leitlinien (Praxisleitfäden)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmensfortführung (Business Continuity Management) (Business Continuity Management – August 2014) 2) Praxisleitfäden – Öffentlicher Sektor (Practice Guides –… …(GTAG 1: Information Technology Risk and Controls, 2nd Edition – March 2012) Praxisleitfaden – GTAG 2: Kontrolle der Steuerung von Änderungen und… …Aktualisierungen - Kritisch für den Erfolg der Organisation, 2. Aufl. (GTAG 2: Change and Patch Management Controls: Critical for Organizational Success, 2nd Edition… …, 2. Aufl. (GTAG 3: Continuous Auditing: Coordinating Continuous Auditing and Monitoring to Provide continuous Assurance, 2nd Edition – March 2015)… …Praxisleitfaden – GTAG 4: Steuerung der IT-Prüfung, 2. Aufl. (GTAG 4: Management of IT Auditing, 2nd Edition – January 2013) Praxisleitfaden – GTAG 5: Steuerung… …, 2. Aufl. Praxisleitfaden – GTAG 7: Outsourcing der Informationstechnologie (IT), 2. Aufl. (GTAG 7: Information Technology Outsourcing, 2nd Edition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 17 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis Die Interne Revision ist sowohl hinsichtlich ihrer Einrichtung als… …, dass eine be- triebswirtschaftliche Betrachtungsweise im Krankenhauswesen Verbreitung ge- ___________________ 1 Vgl. Cordes (Führung) S. 1068 f. 2… …schaftliche Fremdbedarfdeckung (im Gegensatz zur Eigenbedarfsdeckung von Haushalten) haben. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 18… …derer Unternehmen unterscheiden, ist auch eine vermehrte Entstehung privater bzw. privatrechtlicher Krankenhäuser zu beobachten. 2. Als Folge von sehr… …Debatin/Ekkernkamp/Schulte (Krankenhausmanagement). 9 Vgl. Eichhorn (Controlling). 10 Vgl. allg. Meyer/Seid/Tanski (Instrumente). 2. Das Krankenhaus in… …, Kap. 3.4. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 20 Tanski Rychlik, Reinhard: Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Schweigen im Rechtsverkehr

    Eva Romatzeck Wandt
    …nachweist.839 ___________________ 836 Vgl. § 116 ff. BGB. 837 Vgl. § 177 Abs. 1 BGB. 838 Vgl. § 177 Abs. 2 Satz 2 BGB. 839 Vgl. § 179 Abs. 1 BGB… …___________________ 840 Vgl. § 108 Abs. 1 BGB. 841 Vgl. § 108 Abs. 2 Satz 2 BGB. 842 Vgl. § 108 Abs. 3 BGB. 843 Vgl. § 516 Abs. 1 BGB. 844 Vgl. § 516 Abs. 2… …346 HGB. 849 Vgl. § 377 Abs. 1 HGB. 850 Vgl. § 377 Abs. 2 HGB.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Netzwerke im Handelsgesetzbuch

    Eva Romatzeck Wandt
    …setzt241, sind die Prüfer bzw. Prüfungsgesellschaften in einem Netzwerk von der Abschlussprüfung ausgeschlossen. ___________________ 236 Vgl. Art. 2 Nr… …. 7 der 8. EU-Richtlinie. 237 Vgl. §§ 319 Abs. 3 Satz 2, 319 Abs. 4 HGB. 238 Vgl. § 319 Abs. 2 HGB. 239 Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 HGB. 240… …Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 HGB. 241 Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 85 Es besteht in diesen… …. ___________________ 242 Vgl. § 319b Abs. 1, letzter Halbsatz HGB. 243 Vgl. § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 HGB. 244 Vgl. § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 HGB. 245 Vgl. §… …. ___________________ 247 Vgl. auch WPK Magazin 3/2014, Seite 29 ff. 248 Vgl. § 38 Nr. 2 Buchstabe c) WPO. 249 Vgl. § 55c Abs. 1 Nr. 2 WPO. Ausgearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zweckgesellschaften und deren Konsolidierung nach deutschem Handelsrecht

    Alexandra Langusch
    …die Möglichkeit der Aus- übung eines beherrschenden Einflusses besteht. Gem. § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB ist dies immer bei Vorliegen einer… …Zweckgesellschaft gegeben, wenn die Mehrheit der Chancen und Risiken beim potentiellen Mutterunternehmen liegt. Bei der Prüfung der Anwendung des § 290 Abs. 2 Nr… …der Zweckgesellschaft ergeben.492 ___________________ 490 Vgl. § 290 Abs. 2 Nr. 4 Satz 2 HGB. 491 Vgl. Kozikowski/Kreher, Beck’scher… …, DRS 19: Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises, WPg 16/2011, Seite 770. 498 Vgl. § 296 Abs. 2 Nr. 2 HGB. 499… …der Verzicht auf Einbeziehung aus Gründen der Unwesentlichkeit aus § 296 Abs. 2 HGB dürfte in der Praxis auf Zweckgesellschaften anwend- bar sein. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ir Lexikon Übersicht

    Dr. Oliver Bungartz
    …Führungs- und Überwachungsstruktur im öffentlichen Sektor Praxisleitfaden - GTAG 1: Informationstechnologie - Risiken und Kontrollen, 2. Aufl… …. Praxisleitfaden - GTAG 2: Kontrolle der Steuerung von Änderungen und Aktualisierungen - Kritisch für den Erfolg der Organisation, 2. Aufl. Praxisleitfaden -… …GTAG 3: Kontinuierliche Prüfung: Auswirkung auf die Prüfungssicherheit, die Überwachung und die Risikobeurteilung, 2. Aufl. Praxisleitfaden - GTAG 4… …: Steuerung der IT-Prüfung, 2. Aufl. Praxisleitfaden - GTAG 5: Steuerung und Prüfung von Datenschutzrisiken Praxisleitfaden – GTAG 6: Steuerung und… …Prüfung von IT Schwachstellen Praxisleitfaden - GTAG 7: Outsourcing der Informationstechnologie (IT), 2. Aufl. Praxisleitfaden - GTAG 8: Prüfung von… …DIIR-Revisionsstandard Nr. 2: Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision DIIR-Revisionsstandard Nr. 3: Qualitätsmanagement in der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis

    Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing-Ansatzes für die Internen Revision
    M.Sc. Artur Kalinichenko, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …praktischen Nutzung von Continuous Auditing vorgestellt. Der letzte Abschnitt fasst die Ergebnisse kritisch zusammen und zieht ein Fazit. 2. Definition und… …internen und externen Institutionen, die Revisionsfunktionen im Unternehmen übernehmen. 2 Aufgrund der kontinuierlich wachsenden Datenmengen, die im… …Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Eulerich und Mitarbeiter der Konzernrevision der BASF SE. 1 Vgl. Eulerich/Kalinichenko (2014), S 37. 2 Vgl. Warren et al… …4 2 0 Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen zum Themengebiet Continuous Auditing Enron (2001) Worldcom (2002) Sarbanes-Oxley Act (2002) 1987… …(1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) 1 2 3 4 5 Gesamt 16,52 1 2 3 4 5 Bedeutung des CA im Durchschnitt (1-sehr niedrig, 5-sehr hoch) Tab. 1: Bedeutung des… …Continuous Auditing in Abhängigkeit von Unternehmensmerkmalen Tab. 2: Bedeutung des Continuous Auditing in Abhängigkeit von den Charakteristika der Internen… …Revision Gesamt 27,37 % 1 2 3 4 5 Gesamt 3,54 1 2 3 4 5 Gesamt 17,15 % Durchschnittliche Bewertung Anzahl der Revisionsmitarbeiter 10,67 14,18 18,53 22,82… …Tabelle 2 vorgenommen werden. Tabelle 2 zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen der aktuellen Bedeutung des Continuous Auditing und der Anzahl der… …Ergebnisse der deskriptiven Auswertung, die in der Tabelle 2 dargestellt sind, zeigen darüber hinaus auch Effekte, die aus dem Tätigkeitsprofil der jeweiligen… …risikoorientierten Prüfungsplanung (1-gar nicht, 5-sehr stark) 1 2 3 4 5 Gesamt 13,25 1 2 3 4 5 Gesamt 25,96 % 1 2 3 4 5 Gesamt 3,56 1 2 3 4 5 Gesamt 17,45 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …Abschlussprüfung verfügt.211 ___________________ 208 Vgl. § 264d HGB. 209 Vgl. § 111 Abs. 2 AktG, 7.2.2 DCGK. 210 Vgl. IDW PS 470 Grundsätze für die… …Kommunikation des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsorgan (Stand: 01.03.2012), Tz. 2. 211 Vgl. §§ 107 Abs. 3, 4 i.V.m. 100 Abs. 5 AktG. Ausgearbeitete… …, besteht Redepflicht.220 ___________________ 212 Vgl. § 107 Abs. 3 AktG. 213 Vgl. 5.3.2, 7.2.2 DCGK. 214 Vgl. § 124 Abs. 3 Satz 2 AktG. 215 Vgl… …. 7.2.1. DCGK. 216 Vgl. § 171 AktG, 7.2.1. DCGK. 217 Vgl. 7.2.3. DCGK. 218 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG, 7.2.4. DCGK. 219 Vgl. §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2… …. 1 Nr. 8 HGB. 227 Vgl. §§ 317 Abs. 2 Satz 3 i.V.m. 289a HGB. 228 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB. 229 Vgl. IDW PS 470, Tz. 1 ff. Ausgearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück