INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Meldewesen Auditing Vierte MaRisk novelle Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Management cobit Governance Checkliste Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 7 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …; Freidank/Pasternack (2011), S. 33 – 68. 2 Vgl. etwa Eulerich/Velte (2013), S. 146 – 150; Freidank/ Pasternack (2011), S. 42 – 47. 3 Vgl. etwa Paetzmann (2008), S. 17… …sich um eine börsennotierte Ak- tiengesellschaft handelt, hat der Abschlussprüfer außerdem zu beurteilen, ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 AktG… …kapitalmarktorientierten Kapi- talgesellschaften nach § 289 Abs. 5 HGB15 und Konzernen nach § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB sowie das sog. CG-Reporting eine zentrale Rolle, wel-… …Früh- warnsystem zusammensetzt, ist die separate Nennung des internen Kontroll- und internen Revisionssystems in § 107 Abs. 3 Satz 2 überflüssig. 13… …unterstützen.7 2. Integration der IR in das System der Corporate Governance Die IR gehört im deutschen dualistischen Sys- tem der Unternehmensverfassung zum… …Leitungskom- petenz nach § 76 Abs. 1 AktG i. V. m. § 91 Abs. 2 AktG einzurichten und weiterzuentwickeln hat. Dem Aufsichtsrat obliegt aufgrund seiner Aufga- be… …das deutsche Gesellschaftsrecht gefunden.11 So obliegt einem vom Aufsichts- rat eingesetzten Prüfungsausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG die… …ebenfalls ein neuer § 25a KWG eingeführt worden, der mit § 91 Abs. 2 AktG vergleichbare organisatorische Überwa- chungsvorkehrungen von allen Kredit- und… …Überwachung der IR nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG betraut werden. 11 Jedoch befindet sich der Begriff der IR auch in § 25a Abs. 1 Nr. 3 KWG und § 64a Abs. 1… …nen zur Beratung in den Sitzungen des Aufsichts- organs heranziehen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), wobei auf Angestellte der Gesellschaft bzw. des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …E-Government-Gesetz „für zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste“ 2 die steigende Automatisierung. Bekanntestes Beispiel für die E-Government-Aktivitäten ist dabei… …worden. Vielmehr ist interner oder externer Sach- 1 Vgl. ÜPKK Hessen (2012), S. 181. 2 BMI (2013). Das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung… …steht. 2. Besondere Herausforderungen bei der Revision von IT-Verfahren Bei der Revision von IT-Verfahren stehen die Internen Revisionen in öffentlichen… …. Erscheinungsdatum 1 Risiken beim Betrieb zahlungsrelevanter IT- Systeme 2 90 Mitarbeiter lasen Tugces Krankenakte 3 4 Abrechnung von IT-Leistungen - Dataport und das… …Prüfungsobjekt (hier das 15 Vgl. BITKOM (2015), Stand 2014. Tabelle 2: Allgemeine Anforderungen an IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (Quelle: Liedtke… …IT-Verfahren n Ergebnis 1 Zugangs-/Zugriffsberechtigungskontrollen 1 … 4 6 2 Anzahl notwendige Funktionstrennungen 4 … 1 7 3 Anzahl Erfassungskontrollen 3 … 3 6… …4 Anzahl Abstimmungskontrollen bei der Dateneingabe 5 … 4 9 5 Anzahl Verarbeitungskontrollen 2 … 2 8 6 Anzahl Vor- und Nebensysteme, Schnittstellen …… …zehn allgemeine Anforderungen von allen IT-Verfahren zu erfüllen sind (siehe Tabelle 2). Hiernach wird unterschieden, ob personenbezogene Daten verwendet… …geringe Abbildung 2: Vier-Felder-Matrix 2 (Quelle: Eigene Darstellung). Zunehmende Notwendigkeit externe Unterstützung Durchführung von IT-Prüfungen mit… …. Abbildung 2 veranschaulicht den konzeptionellen Ansatz. Die Linie, die die zunehmende Notwendigkeit externer Unterstützung veranschaulichen soll, bewegt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT-basiertes Kennzahlensystem als unterstützendes Werkzeug der Filialrevision

    Dipl.-Kfm. Thorsten Kuznik
    …liegen sicherlich in der Forcierung von Self-Audit-Strukturen oder der Übertragung hoheitlicher Revisionstätigkeiten auf dezentrale Einheiten; 2 sie alle… …Inventurdifferenz. 5 Sie bildet jedoch nicht den einzigen Anhaltspunkt für Verdachts- 1 Vgl. Budde et al. (2010), S. 159 –171. 2 Vgl. Busch (2010), S. 198 f. 3 Vgl… …Kennzahlensystem vorzustellen, das dem Filialrevisor die KPI gemäß dem geforderten Anspruch analysiert. 2 Das Dilemma der Vergleichbarkeit bestehender… …Rang. Die Ränge sind dann Ausgangspunkt für die weiteren Prozessschritte: • Gewichtung der Rankings (KPI und weiterer 1 KPI , KPI , …), 2 3 •… …: Anzahl Verkaufsbons und Anzahl verkaufte Artikel) relativiert (vgl. Tabellelle 2). Nun werden die relativierten KPI aufsteigend sortiert und in ein… …absteigendes Ranking überführt (vgl. Tabellelle 3: hier beispielhaft für KPI1 Bonstorni). Die Sortierung und Platzierung für KPI , KPI 2 3 erfolgt analog. Im… …PRACTICE Kennzahlensystem in der Filialrevision KPI 1 KPI 2 KPI 3 KPI 1 KPI 1 Ranking Filiale Bonstorni in Stk. (originär) Filiale Bonabbrüche in Stk… …: Originäre Kassenkennzahlen KPI Filiale Bonstorni (relativiert) Filiale Bonstorni (relativiert) Ranking A 0,108 I 0,244 1 B 0,070 M 0,214 2 C 0,092 D 0,198 3 D… …weitere KPI 2 , KPI 3 (hier: Bonabbrüche, Rabatte) eines Themenschwerpunktes (hier: Kasse) analog durchgeführt. Indem die Gewichtungen der KPI variieren… …(vgl. Tabelle 6). Somit stellt das einfache Ranking von vergleich- Tabelle 2: Relativierte Kassenkennzahlen KPI1 Anzahl Bonstorni Anzahl Verkaufsbons…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Vorgehensweise zur Durchführung der Prüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Gliederung grafisch dar. So ist es möglich, die Prüfung auch auf einzelne Spezialthemen zu fokussieren. Abbildung 2: Darstellung Umsetzung Prüfungsansatz in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …24 2. Grundsätze des Risikomanagements Jedes Unternehmen handelt und wirkt in seinem speziellen Umfeld. Die Kenntnis über die mit diesem Umfeld… …Unternehmensziele und -strategien, 25 2. Grundsätze des Risikomanagements ■ Organisations- und Personalstrukturen, ■ Branche, Markt, Kunden und Trends, ■ fi… …Gesellschaft, Recht und Politik Sicherheit und Technologie Ökologie und Umwelt Abbildung 1: Rahmenbedingung zum Risikomanagement 26 2. Grundsätze des… …hohem Maße erschwert. 27 2. Grundsätze des Risikomanagements Praxisbeispiel Ein mittelständisches Ausbildungszentrum für Berufskraftfahrer beklagt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Nationale und internationale Ermittlungs- und Aufsichtsbehörden

    Dr. Ingo Minoggio
    …Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 25. 284 Zu den Ermittlungsbefugnissen vgl. insbesondere §§ 160, 161 StPO. 285 Vgl. § 161 Abs. 1 S. 2 StPO, § 152 GVG… ….: Müller, 2013, S. 456 ff.; Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 67 ff., 441 ff. Nationale und internationale… …293 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, S. 46 m. w. N.; Schulte, M./Görts, C.: Die SEC-Untersuchung nach dem… …. 2 StPO. 296 Von Liszt, F.: Vortrag über die Stellung der Verteidigung in Strafsachen, Deutsche Juris- ten-Zeitung (DJZ), 1901, 179, 180, der diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …vorzustellen. Ein Fallbeispiel aus der Praxis illustriert das Verfahren und zeigt Implikationen für das Management auf. 2 Grundlagen des Risikomanagements… …oder ganz allgemein als der Gefahr, gesetzte Ziele nicht zu erreichen, findet sich auch im allgemeinen Sprachgebrauch wieder.8 ___________________ 2… …2001, S. 2. 10 Vgl. z. B. Neumann 1995, S. 20; Hirschsteiner 2002 S. 84. 11 Vgl. Kajüter 2003, S. 323; Förschle 1998, S. 889; Kromschröder et al… …Sicherheitsrisiken Umweltrisiken Tabelle 2: Risikokategorien für Lieferantenrisiken Die wichtigsten Lieferantenrisiken werden nachfolgend erläutert: Bei 26.300… …. Abbildung 2). Eine deutliche Mehrheit von über 80 % wünscht eine graphische Veranschauli- chung der Lage konkurrierender Lieferanten zueinander, welche… …(N=186) 69 % 22 % 9 % 81 % 11 % 8 % 81 % 7 % 12 % Ja Nein Weiß nicht Abbildung 2: Aussagen zur Lieferantenbewertung 4 Das risikoorientierte… …, schlecht (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gut (4 Punkte) und sehr gut (5 Punkte). Das Merkmal Risiko wurde ebenfalls fünfstufig ordinal erhoben mit den… …Ausprägungen sehr hoch (1 Punkt), hoch (2 Punkte), mittel (3 Punkte), gering (4 Punkte) und sehr gering (5 Punkte). Die qualitativen Merkmale des… …Risiko Lieferant 1 0,50 sehr gut sehr gut sehr gut sehr gering Lieferant 2 0,52 sehr gut sehr gut sehr gut gering Lieferant 3 0,55 gut sehr gut schlecht… …beträgt. Aus diesen Gründen wurden zwei zu extrahierende Faktoren gewählt. Faktor 1 Faktor 2 Faktor 3 Faktor 4 Faktor 5 Eigenwerte 2,501 1,457 0,661…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Rechtssicherheit führt. These 2: Die Business Judgment Rule und das damit verbundene Postulat der sorgfältigen Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen… …1 Satz 2 AktG durch die In- terne Revision aber deren Prozessunabhängigkeit nicht gefährden. Dies setzt eine organisatorische Absicherung dieser… …Absatz 3 Satz 2 AktG verfolgten Zwecks des Gesetzgebers, die Effizienz und Pro- fessionalität der Tätigkeit des Aufsichtsrats durch die Einrichtung von… …der durch § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG aufgeworfenen Fragen ist die Realisierung einer derartigen Regelung in der Geschäfts- oder Informationsordnung… …So § 2 der Satzung des Deutschen Juristentags e. V., abzurufen über www.djt.de. Ergebnisse und Ausblick 138 konfrontiert wurden. Vor diesem… …Unternehmens einer derartigen Verrechtlichung nicht entziehen kann. Ein erster Anhaltspunkt für die Richtigkeit dieser Annahme stellt § 107 Absatz 3 Satz 2… …Berufsstand selbst ergeben (z. B. durch die DIIR- Standards, vgl. die voranstehenden Kapitel 2 und 5), durch den Gesetzgeber zu- nichte gemacht werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Juristisches Basiswissen für die Interne Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Grundlage des Gesellschaftsrechts verdeutlicht werden soll. 2. Gesellschaftsrecht und Interne Revision 2.1 Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen… …, dass die Interne Revision im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Normen ausdrücklich nur ein einziges Mal, und zwar im § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Vorschriften die Einrichtung der Internen Revision erforderlich machen können: So kann sich aus der in § 91 Abs. 2 AktG geregelten Pflicht des Leitungsorgans… …Revision ergeben. 2 Zum gleichen Ergebnis gelangt man unter Berücksichtigung der allgemeinen Leitungsverantwortung eines Vorstandsmitglieds gemäß § 76 Abs. 1… …insbesondere des Aktien- und GmbH-Gesetzes auslegungsfähig sind, fragt es sich, auf welche Weise ihre Konkretisierung erfolgen kann. Allgemein gesprochen 2 Begr… …(Risikomanagement und -controlling) sowie 5.3.2 (Prüfungsausschuss). 4 Vgl. von der Linden, in: Wilsing (2012), § 161 AktG, Rn. 2. 5 Dies wird auch als sogenannte… …können nicht persönlich zur Haftung herangezogen werden, wenn die Voraussetzungen der BJR in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG erfüllt sind. Nach diesen allgemeinen… …Business Judgment Rule (BJR), die 2005 in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG als so genannte „safe harbour rule“ verankert wurde. Unternehmerische Entscheidungen… …2 AktG an folgende Voraussetzungen 11 geknüpft: • Es muss eine unternehmerische Entscheidung vorliegen. Im Gegensatz zur Pflichtentscheidung sind… …Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu verhindern, die durch gehörige Aufsicht verhindert oder wesentlich erschwert worden wären. Dazu gehören nach Satz 2 auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

    Alexandra Langusch
    …: 29.01.2015), Tz. 2, IDW FN Nr. 4/2015, Seite 202 ff. 708 Vgl. IDW S 11, Tz. 4. 709 Vgl. IDW S 11, Tz. 1. 710 Vgl. IDW S 11, Tz. 91. Ausgearbeitete… …Finanzplans. Zahlungsunfähigkeit liegt nach § 17 Abs. 2 InsO vor, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungsverpflichtun- gen zu… …Besserung der Liquiditätslage gefordert werden.713 Ferner ist gem. § 17 Abs. 2 InsO Zahlungsunfähigkeit i.d.R. anzunehmen, wenn der Schuldner seine… …Personenhandelsgesell- schaften ist auch die Überschuldung ein Eröffnungsgrund für das Insolvenz- verfahren. Gem. § 19 Abs. 2 InsO liegt eine Überschuldung dann vor, wenn… …, Tz. 2.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück