INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (104)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement IPPF Framework marisk Meldewesen Corporate Auditing Banken Unternehmen cobit Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste

Suchergebnisse

166 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …......................................................................... 736� 2. Erfolgsquellen im Kundengeschäft und ihre Abbildung im Jahresabschluss… …kapitalmarktorientierte Konzerne üblicherweise nach IFRS. Die Grundausrichtung von HGB und IFRS wird nachfolgend kurz skizziert. Die Bilan- ___________________ 2… …an die interne Unternehmensrechnung. 10 Vgl. Hölscher, R./Kremers, M. (Zukunft, 2009), S. U4. 11 Vgl. § 111 Abs. 2 Satz 3 AktG. Externe… …führen kann. Dies wird nachfolgend anhand einiger einfacher Bei- spiele verdeutlicht. 2. Erfolgsquellen im Kundengeschäft und ihre Abbildung im… …i.d.R. mit zeitlicher Verzögerung Abb. 2: Erfolgsquellen und ihr Niederschlag in der GuV15 Da im externen Rechnungswesen weder die Aufteilung des… …zurückzuführen ist. Ferner ist es nicht möglich zu beurteilen, ob der Zinsüberschuss eine adäquate Höhe aufweist. Dies verdeutlicht auch Abbildung 2. In der… …erwirtschaftet. Im Jahr 2 hat sich die grundlegende Struktur des Instituts nicht verändert. Die Bilanzsumme ist konstant geblieben, mit dem Neugeschäft wurde… …, sodass das Institut wirtschaftlich gestärkt aus dem Jahr 2 hervorgegangen sei. ___________________ 16 Vgl. De Larosière, J. (Bilanzen, 2009), S. 6… …möglich, dass im Jahr 2 Kredite an Kunden mit schwäche- rer Bonität vergeben wurden. Die damit verbundenen höheren Ausfallwahrschein- lichkeiten führen zu… …GuV Jahr 2 Zinsertrag 1.500 1.570 Zinsaufwand -500 -470 Zinsüberschuss 1.000 1.100 Provisionsertrag 200 210 Provisionsaufwand -50 -50…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …....................................... 762� 2. Reaktionen der Finanzindustrie auf die veränderten Bedingungen .... 763� 2.1 Beseitigung vorhandener X-Ineffizienzen… …vollkommen unabhängig voneinander zu sehen sind, denn die Rahmenbedin- ___________________ 1 Vgl. Müller-Stewens, G. (Verwaltungsrat, 2012), S. 12. 2 Vgl… …Hauptaugenmerk der Notenbanken lag nun mehr oder weniger auf der Absicherung der Preisniveaustabilität. Abb. 2: Entwicklung der Renditen und der Inflation… …Erstellung der Grafik sind Thomson Reuters Datastream, Federal Reserve Bank of St. Louis sowie eigenen Berechnungen entnommen. 9 In der Abbildung 2 werden… …sind dagegen das Nebenprodukt der globalen Ungleichgewichte bzw. der hohen internationalen Kapitalströme. 2. Reaktionen der Finanzindustrie auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …der freiwilligen Einlagensicherung ....................................... 791� 2. Gesetzliche Einlagensicherung: Die Entschädigungseinrichtung… …Abs. 2 des Statuts des Einlagensicherungsfonds (SESF) solche Institute befreien lassen, die einer anderen freiwilligen inländischen… …. (Einlagensicherungsfonds, 1990); Wagner, M. (Einlagensi- cherung, 2004); Weber, A./Nolte, J.P. (Einlagensicherungsfonds, 2009) , S. 249–280. 2 Derzeit 166 Institute… …, die 0,6‰ der Bilanzposition Passiva 2 „Verbindlichkeiten gegenüber Kun- den“ betragen. Mitwirkende Banken werden zudem gemäß § 4a SESF einer jährli-… …Eingriffsinstrumentarium nicht auf die Auszahlung von Einlagen beschränkt. Er kann nach § 2 Abs.�2 SESF vielmehr alle Maßnahmen ergreifen, die geeignet sind, im Interesse… …6 Abs.�1 SESF ist eine Forde- rung durch den Einlagensicherungsfonds geschützt, sofern sie in der Bilanzposition Passiva 2 „Verbindlichkeiten… …gegenüber Kunden“ auszuweisen ist. Maßgeblich ist ___________________ 4 § 2 Abs.�1 Statut des Einlagensicherungsfonds. Hans-Joachim Massenberg 792… …versehentlich in der Bilanzposition Passiva 2 ausweist, wird dadurch der Schutz des Fonds nicht begründet. Andererseits kann einer Kundeneinlage durch eine… …Namensschuldverschreibungen der Bank sind durch den ESF ebenfalls geschützt. In der Bilanzposition Passiva 2 verbuchte Verbindlichkeiten werden geschützt, unabhängig davon… …auf die Bilanzposition Passiva 2 wird der Schutzumfang der Einlagensicherung zugleich auch in persönlicher Hinsicht abgegrenzt. Da in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …................................................................................................................ 804� 1. Einleitung .................................................................................................. 804� 2. Überblick über die… …genossenschaftliche Finanzverbund und die Sparkassen-Finanzgruppe die Einlagensicherung im Wege der Institutssicherung. 2. Überblick über die Institutssicherung… …rungssysteme, ABl. L 135 v. 31.5.1994, S. 5. 2 Vgl. Richtlinie 2009/14/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 11.3.2009 zur Änderung der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Bankensicherungssysteme ........... 829 2. Die Sicherungseinrichtung des BVR als Rückgrat der genos- senschaftlichen FinanzGruppe… …Gemeinschaft, ABl. L 033 v. 4.2.1987, S.16–17. 2 In Folge der Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten ab dem Jahr 2007 („Lehmann-Krise“ und deren… …nlegerentschädigung Sparkassen/Landesbanken/LBS Regionale Sparkassenstützungsfonds (2) Sicherungsreserve der Landesbanken (DGSV) Sicherungsfonds der LBS‘en… …gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Normen bestehen, um Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen. 2. Prüfungen: Eigenes Prüfungsrecht, um vermutete… …Maßnahmen – erfüllt sein. 2. Die Sicherungseinrichtung des BVR als Rückgrat der genossenschaftlichen FinanzGruppe 2.1 Die genossenschaftliche… …wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sieht § 12 Abs. 2 EAG vor, dass die BVR-SE der Aufsicht durch die BaFin unterliegt. Damit stehen der BaFin Auskunfts- und… …Präven- tionsmanagement, – stellt einen maßgeblichen Baustein für die Erfüllung der Anforderungen des § 10c Abs. 2 KWG (Nullanrechnung gruppeninterner… …anschließend die betriebswirtschaftliche Sanierung dieser Banken (Phase 2) zum Ziel. Grundlage für die Gewährung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen ist… …Einleger zu verhindern. Ziel der Phase 2 ist die Wiedererlan- gung der betriebswirtschaftlichen Grundrentabilität der Bank spätestens nach fünf Jahren, um… …Reportingunterlagen einzureichen, deren Periodizität einerseits mit den Vorga- ben des Statuts korrespondieren muss (vgl. §§ 26 Abs. 2 SE-St; 14 Abs. 2b) SE-St…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …................................................................................................. 856 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand ........ 858 2.1 Regelungen im Aktienrecht… …___________________ 2 Vgl. Hinterhuber, H.H. (Strategische Unternehmensführung, 2004), S. 17. 3 Vgl. Porter, M.E. (Competitive Strategy, 1998), S. XXV. 4 Vgl… …Bundesbank berichten. 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand Gemäß § 76 Abs. 1 AktG hat der Vorstand die Gesellschaft unter… …einsehen und prüfen kann (Abs. 2). Maßnahmen der Geschäftsführung dürfen gemäß Abs. 4 Satz 1 durch den Aufsichtsrat nicht wahrgenommen werden. Um dieser… …. In § 111 Abs. 4 Satz 2 ist weiterhin geregelt, dass der Aufsichtsrat bestimmte Arten von Geschäften unter seinen Zustimmungsvorbehalt stellen kann… …Aktienrecht auch – die Beweislast im Hinblick auf die Einhaltung der notwendigen Sorgfalt gemäß § 34 Abs. 2 GenG im Streitfall den Aufsichtsrat trifft. Im… …38 Abs. 1 Satz 2 GenG die aus seiner Sicht erforderlichen Berichte vom Vorstand abfordern (Auskunftsverlangen) und darüber hinausgehend mit dem Recht… …Aufsichtsrates, in: Bürgers, T./Körber, T. (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 707–716. Bürgers, T./Israel, A.: § 76… …Leitung der Aktiengesellschaft, in: Bürgers, T./Körber, T. (Hrsg.): Heidelberger Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., Heidelberg 2007, S. 487–497. Hau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …................................................................ 868� 2. Die Bankstrategien im Fokus von Gesetzgeber und Bankenaufsicht ... 870� 2.1 Strategiebegriffe im Überblick… …Geschäftsleitung ein Strategiedokument ent- ___________________ 1 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 2 BaFin, MaRisk v… …. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 1. 3 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz.3 Satz 2. 4 Vgl. Loretan, M./Schön, E. in… …Organmitglieder siehe Behle, R. in diesem Buch. 13 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), S. 2. Thomas Altenhain 870 samte… …Strategien.18 2. Die Bankstrategien im Fokus von Gesetzgeber und Banken-aufsicht Im vorliegenden Beitrag werden die von Gesetzgeber und Bankenaufsicht… …Buch. 55 § 32 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 KWG, der Geschäftsplan muss daneben Angaben zum organisatorischen Aufbau und den geplanten internen… …, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 2 Satz 1. 59 Vgl. hierzu im Detail Wiedemann, A. in diesem Buch. 60 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012… …, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 2 Satz 3f. Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie 877 In den MaRisk… …Worte, davon befassen ___________________ 61 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 2 Satz 2 – hier sind nach AT 4.1 Tz. 2 Satz 3… …Teilstrategie wird in den MaRisk geprägt, siehe BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 2 Satz 2. Herausforderungen an das Aufsichtsorgan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …...................... 901� 1.2 Spezifische Aufgabenstellungen von Aufsichtsgremien .................... 902� 2.� Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung… …Umsetzung der marktorientierten Unternehmensführung eine entscheidende Rolle. ___________________ 2 Vgl. Bruhn, M. (Marketing, 2012), S. 14. Manfred… …, Verbesserungsvorschläge abzuleiten und somit maßgeblich zu einer positiven Unternehmensentwicklung beizutragen. 2. Marktbearbeitung als strategische Aufgabenstellung… …Für eine strategische Marktbearbeitung stehen verschiedene Strategien bzw. Strate- gieoptionen zur Verfügung, die in Abbildung 2 dargestellt sind… …. 2: Strategieoptionen der Marktbearbeitung von Kreditinstituten6 2.1 Produktpolitische Strategieoptionen Das Ziel der Produkt- bzw… …entscheiden, ob und welche Produktinnovati- onen anzusteuern sind und ob das Unternehmen als Pionier oder als Folger agieren möchte (vgl. Abbildung 2). Auch… …Verzinsung sich nach der Höhe des Kreditbetrages richten. Wie in Abbildung 2 dargestellt, gibt es verschiedene Stufen der (Preis-) Differenzierung… …Kreditinstituts 911 Grundsätzlich gilt es auch hier, diese Instrumente mit den Zielen und Strategie- optionen des Unternehmens (vgl. Abbildung 2) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …................................................................................................... 920� 2. Drittverwendungsfähigkeit – eine Banalität von zentraler Bedeutung… …Kreditinstituts 921 2. Drittverwendungsfähigkeit – eine Banalität von zentraler Bedeutung Der Wert einer Immobilie wird regelmäßig nicht durch Größen wie… …gerichtet ist, in der das Objekt sich befindet. Die folgende Abbildung 2 zeigt, welche Wertauswirkungen allein die Objektlage schon bei Immobilien in… …nachteiligen Eigenschaften aufweisen. Die Abbildung 2 ist so zu lesen, dass im Jahr 2010 in Frankfurt a.M. eine marktgängige – also drittverwendungsfähige –… …drittverwendungsfähig Pr ei s a ls M ul tip lik at or d er N et to m ie te 2. Determinante der Drittverwendungsfähigkeit: Lage/Beispiel marktgängige… …Büroimmobilie Frankfurt a. M. Nicht lagegerechte Objekt- eigenschaften reduzieren die Preise weit unter die Kurvenwerte. Jahre Abb. 2: Determinanten der… …Objektflexibilität/-effizienz 2 Je mehr die in der Abbildung genannten Kriterien nicht erfüllt werden, desto geringer wird die Nachfrage nach dem Objekt sein, was wiederum… …nicht zusätzlich Wert ___________________ 1 Quellen: BulwienGesa, DekaBank 2 Eigene Analyse, angelehnt an JLL; Eurohypo, Areal Asset Management… …Nettoeinnahmen von rund 400.000 EUR p.a. zur Verfü- gung stehen. – Schritt 2: Die marktgerechte Rendite soll nach Recherche des Entwicklers bei 6,5% liegen. D.h… …Bauvorhaben (siehe. Kapitel 2 und 4.1). Hinzu kommen aber folgende weitere entscheidungsrelevante Analysepunkte: – Sind die laufenden Bewirtschaftungskosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …......................................................................................... 938� 2. Das Vermittlungsgeschäft ......................................................................... 939� 3. Die Bedeutung des… …konsistente Risikostrategie festzulegen.8 In der Risi- ___________________ 1 Vgl. Nehls, A./Schüppen, M./Unsöld, B.C. (§ 23 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 2. 2… …Unternehmensorgans.12 Hierzu gehört auch die Positionierung im VG. 2. Das Vermittlungsgeschäft Unter Vermittlungsgeschäft wird im Folgenden nur der Teilbereich des… …. (Rechte und Pflichten, 2008), § 2 Rn. 58; siehe auch Gschrey, E. (Vielfältige Aufgaben, 2011), S. 10. 13 Vgl. Deutsche Bundesbank (Ertragslage, 2011)… …Banken anlegten, ist der Anteil der Geldvermögensbildung bei Banken und Versicherungen inzwischen gleich groß. Abb. 2: Geldvermögensbildung der… …. § 61 Abs. 1 i.V.m. § 6 Abs. 1 VVG; § 7 Abs. 2 VVG i.V.m. VVG-InfoV. 33 Basierend unter anderem auf § 31d Abs. 1 Nr. 2 WpHG… …der Anbieter im ___________________ 35 Beim gebundenen Versicherungsvermittler, § 34d Abs. 4 Nr. 2 GewO. Friedrich Caspers 946…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück