Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan, das die Geschäftsführung zu überwachen hat und bei Entscheidungen von grundlegender Bedeutung unterstützen soll. Dazu stehen ihm Informations-, Einsichts- und Prüfungsrechte zur Verfügung. In den letzten Jahren wächst allerdings der Druck auf die Aufsichtsräte, mehr Verantwortung für die Entwicklung von Unternehmensstrategien zu übernehmen. Besonders die derzeitige große Ungewissheit im Umfeld der Unternehmen wie etwa die (europäische) Staatsschuldenkrise, die Wechselkurse, die Entwicklung der BRIC-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China), geopolitische Verwerfungen usw. ruft dringend nach Antworten auf die Frage, mit welchen Strategien man das Unternehmen möglichst widerstandsfähig gegenüber den damit verbundenen Risiken machen kann. Hierzu bedarf es jedoch auch entsprechender Kompetenz – also das Wissen um die relevanten Zusammenhänge. Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fasst Abbildung 1 zunächst kurz zusammen.
Im weiteren Verlauf dieses Beitrages geht es dann insbesondere um die externen (gesamtwirtschaftlichen) Faktoren, deren Entwicklung im Zeitablauf und ihre Bedeutung für Ziele und Strategien. Dabei wird zwischen den gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen auf der einen und den Marktentwicklungen auf der anderen Seite unterschieden. Es sei allerdings betont, dass diese beiden Bereiche nicht vollkommen unabhängig voneinander zu sehen sind, denn die Rahmenbedingungen beeinflussen stets auch die Marktentwicklung und Markt-(fehl)entwicklungen sind wiederum häufig der Ausgangspunkt für neue Rahmenbedingungen – etwa in Form der Regulierung. Die weitere Analyse konzentriert sich dabei auf diejenigen Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen, die für den Bankenbereich besondere Relevanz besitzen.
Seiten 753 - 788
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.