INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Risikotragfähigkeit marisk Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Unternehmen Revision Funktionstrennung Banken Corporate Management Auditing Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …den Streik (Meldender bzw. meldende Stelle) am: Uhr in: (Tag der Aktion mit Zeitangabe) (Ort, Arbeitsbereich des Streikgeschehens) 2. Telefonische… …(Streik) Fall 2: Ein streikender Mitarbeiter blockiert seinen Arbeitsplatz gegenüber arbeitswilligen Ersatzkräften. Der Mitarbeiter ist nachdrücklich… …Betrieb (§ 2 Abs. 2 BetrVG), dies betrifft jedoch vorwiegend ihre betriebsverfassungsrechtlichen Funktionen. Das Zutrittsrecht besteht nicht, um zum… …at io n to c on ti ng en cy lo ca ti on ?) 221 Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri… …R ec ov er y Ti m e O bj ec ti ve (R TO )“ <= 4 S tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n… …Po in t O bj ec ti ve (R PO )“ Ec ht ze it (0 S ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <=… …w ich tig en P ro ze ss e un d Re ss ou rc en 2 i m C om m er zb an k- K on ze rn b in de nd . � D ie B CM -K la ss e le… …s n ac h de r a ng eg eb en en Z ei t w ie de r h er ge st el lt se in 2 R es so ur ce n = z. B. E in he ite n, S ys te… …* 1. 1 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy st em 2 * Sy… …st em 3 * 1. 2 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruptionsbekämpfung durch Regulierung der Wahlkampffinanzierung in den USA: Die endlose Suche nach einem verfassungskonformen Gesetz?

    Dipl-Kffr. Sarah L. Beringer
    …der Wahlkampffinan- zierung getroffen werden können. Der folgende Beitrag setzt sich kritisch mit die- ser Frage auseinander. 2. Politische Korruption… …Einfluss, also die per- sönliche Stimmabgabe bei Wahlen, und (2) die Einflussnahme auf die öffentliche Meinung definiert. Reguliert wird es durch… …Interes- senvertretern, insbesondere aus der Wirtschaft (Johnston 1997: 71-72). Die am häu- ___________________ 2 Der Watergate Skandal basierte auf einem… …Spenders eingreift (Nichols 2008: 2; Williams 2003: 68-69). Entgegen ihren Verpflichtungen verletzen korrupte Abgeordnete Kriterien der Un- abhängigkeit… …für Parteien und Kandida- ten, (2) die Beschränkung der Spendenbeträge von Parteien, Privatpersonen und Interessengruppen an Kandidaten und politische… …501(c)(4) Organisationen keiner Regulierung durch eine staat- liche Behörde, was sie bei Interessensgruppen äußerst beliebt macht (Clark Mun- tean 2011: 2… …verstoßen (Franz 2010: 2; Johnston 2004: 29). Diese schrittweise Beschneidung der Bestimmungen des BCRA durch den Obersten Gerichtshof gilt als herbe… …Regulierungsversuchen Grenzen aufzeigen: (1) die Kreativität williger Spender und Spendenempfänger, (2) die Inef- fizienz des Kontrollsystems und (3) der erste… …von Unternehmen und Gewerkschaften gegründete PACs galt dieses Verbot allerdings nicht (Garrett 2010: 2). 9 Der Federal Election Campaign Act legte… …zu beobachten (La Raja 2008: 2). Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Anfänge der Re- gulierungen der Wahlkampffinanzierung nicht ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …Differenzierungsvermögen übersteigt. 112 Abbildung 2 zeigt das Tabellenblatt „Datenblatt“. In diesem Tabellenblatt werden alle für die Bewertung der Risikokriterien… …2/12 · Management Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 2: Tabellenblatt „Datenblatt“ des Programms Risikoorientierte… …: Teil 2 des Tabellenblatts „Scoring“ des Programms Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung risiko aufsteigend sortiert. Bei einem Klick auf die… …Anwendungsebene - Wie kann man sich effektiv & ef zient davor schützen? • 3 … 2 … 1 … SAP_ALL • In den Tiefen des Datendschungels von SAP – oder -… …(ZIR) 36 (2001a), S. 34–36. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR) (Hrsg.): IIR Revisionsstandard Nr. 2. Prüfung des Risikomanagement durch… …Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.): Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments (QA). Ergänzung zum DIIR-Standard Nr. 3 „Qualitätsmanagement“, 2. Aufl… …: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009, Wien 2009. Diederichs, M., Risikomanagement und Risikocontrolling, 2. Aufl., München… …., Manson, S., The audit process. Principles, practices and cases, 2. Aufl., London 2000. Heigl, A.: Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., Stuttgart 1989… …SAP®-Revisions-Roadmap, Stuttgart 2006. Knapp, E.: Interne Revision und Corporate Governance. Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung, 2. Aufl., Berlin 2009… …Beispielen und Übungen, 2. Aufl., Stuttgart 2008. Schmid, R., Die Prüfungsplanung der Internen Revision. Ein Gestaltungskonzept zur Auswahl der Prüfungsobjekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …Aufgaben wurden der LVR-Rechnungsprüfung aufgrund der Kann-Bestimmung in § 103 Abs. 2 GO NRW durch die Landschaftsversammlung Rheinland übertragen. Außerdem… …2012 2. Feststellung der Prüfungsthemen Der Prüfungsauftrag für die LVR-Rechnungsprüfung ist umfassend und erstreckt sich auf die Prüfung des gesamten… …Leistungserstellungselement in dieser Produktgruppe keine Rolle spielt) 1 = kein oder sehr geringes Risiko 2 = geringes Risiko 3 = mittleres Risiko 4 = hohes Risiko 5 = sehr… …2,49 alle 4 Jahre 2,50 – 3,49 alle 3 Jahre 3,49 – 4,49 alle 2 Jahre 4,50 – 5,00 + jährliche Pflichtprüfungen jährlich Abb. 1a: Bewertung und Do… …der strategischen Prüfungsplanung zugrunde gelegt werden? 2. Wo soll die Risikoerfassung und -bewertung ansetzen? Prüfungsplanung in der kommunalen… …Verwaltung Dez. 2/24 3 1 1 037 038 042 Dezentrale Service- und Steuerungsdienste für die Dez. 0 und 2 sowie für den Produktbereich Sicherheit und Ordnung… …Verwaltung Dez. 2/21/21.40 + 21.50 2 1 1 1 043 Politische Gremien 01 Innere Verwaltung Dez. 0/06 4 1 044 a) Verwaltungsführung (Verwaltungsvorstand) 01 Innere… …Verwaltung LD/00/ELR/01/Landesräte 3 1 044 b) Verwaltungsführung; hier: LVR-InfoKom 01 Innere Verwaltung LR 1/013 2 1 1 1 045 Gleichstellung von Frau und Mann… …: Risikokennziffer Prüfintervall 0,25 – 1,49 alle 5 Jahre 1,50 – 2,49 alle 4 Jahre 2,50 – 3,49 alle 3 Jahre 3,50 – 4,49 alle 2 Jahre 4,50 – 5,00 sowie unabhängig von… …Anzahl der jeweils für die Produktgruppe bewerteten Leistungserstellungselemente berücksichtigt) Abb. 2: Teil-Rahmenplan als Element der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …Entwicklung durch Stärkung von Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung beizutragen. 2 Zentrale Finanzierungsinstrumente der Kohäsionspolitik stellen… …wieder. 1 So deutlich in Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006 oder auch Begründung Nr. 1 zur VO (EG) 1083/2006. 2 So deutlich in Art. 3 Abs. 1 VO (EG) 1083/2006… …oder auch Begründung Nr. 2 zur VO (EG) 1083/2006; Europäische Union (2009), S. 3. 3 Vgl. Europäische Union (2009), S. 5. 4 Vgl. Ebenda. 5 Vgl. Ebenda, S… …Union (2009), S. 10, 15. 8 Vgl. FAZ (2012), 22. 2. 2012, Nr. 45, S. 12. 9 Vgl. EU-Kommission (2010), S. 11. 10 Vgl. Europäischer Rechnungshof (2011), S… …vom Europäischen Rechnungshof tolerierten Wesentlichkeitsschwelle von 2 %. 12 Vor diesem Hintergrund kommt den nationalen Prüfbehörden eine… …(2008a), S. 2. 13 Die herausragende Stellung der Prüfbehörden ebenfalls hervorhebend: Europäischer Rechnungshof (2011), S. 115. 14 Siehe Ausführungen im… …folgenden Abschnitt 2. Jetzt neue Termine für 2012 Infos und Anmeldung unter www.dab-gmbh.de/training Bei den Verwaltungs- und Kontrollsystemen der Fonds sind… …es, diese Kluft zu verkleinern und einen thematischen Einstieg in diese Fachmaterie zu geben. 2. Besondere prüferische Herausforderung Für die… …sollen, vgl. Art. 2 Nr. 1 und 2 VO (EG) 1083/2006. 21 Vgl. Art. 60 VO (EG) 1083/2006 i.V. m. Art. 59 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006. 22 Die Ausgabenerklärungen… …Prüfungsgegenständen abhängig. Nach Art. 62 Abs. 2 VO (EG) 1083/2006 ist durch die Prüfstelle zu gewährleisten, dass international anerkannte Prüfstandards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Vgl. Hellstern : Quantifizierung und Steuerung operationeller Risiken (OpRisk), 2006, S.535. 2 Vgl. Herzog/Lüders/Seel : Gestaltung der Schnittstelle… …Prüfberichtsverordnung, die am 2. November 2009 überarbei- tet in Kraft getreten ist. Im Rahmen der folgenden Betrachtung wird aufbauend auf den rechtlichen Grundlagen… …Risikomanagementsystems durch den Abschlussprüfer erläutert. 274 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Vorgaben des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II) Die erste… …würdigen. 276 2 Rechtliche Grundlagen 2.2.2 Mindestkapitalanforderungen gemäß Solvabilitätsverordnung Hinsichtlich der Berechnung der… …. Abbildung).3 1 Vgl. Deutsche Bundesbank : Monatsbericht Dezember 2006, S.85. 2 Vgl. zum BIA, STA und AMA Auer : Operationelles Risikomanagement bei… …Ansatz 97 % 1 % 48 % 23 % 29 % 2 % Abb. 45 Gewählte OpRisk Ansätze deutscher Institute zum 31.12. 20081 Aus der Übersicht lässt sich… …Practices« sind nicht explizit 1 Vgl. CEBS, http ://www.c-ebs.org/Supervisory-Disclosure/Statistical-Data.aspx (15.02. 2010). 2 Vgl. Hannemann/Schneider… …of Operational Risk, 2003. 278 2 Rechtliche Grundlagen als rechtliche Verpflichtung einzustufen,1 sie können stattdessen zur Konkre- tisierung der… …Risiken in praktischer Perspektive und qualitative Heraus- forderungen, 2006, S.558. 2 Vgl. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin… …Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW EPS 261), Tz.20. 2 Vgl. Hannemann/Schneider : Mindestanforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …VII. 2 Exkurs: Aufbau einer Compliance- Organisation im nicht regulierten Umfeld Dr. Jürgen Brockhausen 398 Brockhausen Inhaltsübersicht 1… …. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 2. Rechtliche Grundlagen… …25 a Abs. 1, S. 1 KWG erforderliche ordnungsgemäße Geschäfts- 1 Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis. 2 Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld 400 Brockhausen organisation die aus § 91 Abs. 2 AktG ableitbaren organisatorischen Pfl ichten mit einzubeziehen hat4… …Praxis, Kapitel I.7 Rn. 18. 401Brockhausen Gemeinsame Vorgaben Aktienrecht für regulierte/nicht regulierte Compliance-Organisationen 2. Rechtliche… …Weisungen des Aufsichtsrates gebunden. Gemäß § 91 Abs. 2 AktG hat der Vor- stand geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem… …Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung in Unterneh- men, 2. Aufl age München 2010, § 1 Randnr. 1 ff. 11 Kort, Verhaltensstandardisierung durch Corporate… …– Ergebnisse einer EMNID-Umfrage. 15 MaComp, BT 1.1 Stellung, Abs. 2 und BT 1.1.1 Unabhängigkeit (Funktionsdarstellung insgesamt). 16 WM 2009, S. 1882… …Aktiengesetzes vorgenommen. Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen sind im Lagebericht des Unterneh- mens bzw. des Konzerns gemäß §§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr… …sie ei- nen organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 des WpHG durch von ihr aus- gegebene Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG in Anspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …dies der faire Festsatz eines »Amortizing Zinsswaps«, der die Zahlungsstruktur des Kredits bzgl. des Zinsrisikos absichern würde. 2.) Faire… …von MCKinsey. 2 Z.B. zu welchem Zins kann neues Eigenkapital beschafft werden? 3 Z.B. geforderte Eigenkapitalrendite. 4 Z.B. vorzeitige… …und die Anwendungsmöglich- keiten des KreditPricerPLUS erläutert. 1 Siehe Literaturhinweis 7. 97 2 Aufbau von Bewertungskurven Die Basis jeder… …zur Zeit ti, i = 1, . . ., n ; j= 1, . . ., rc 1 Diese werden zur Bewertung von variabel verzinslichen Krediten benötigt. 2 Hierauf wird im Rahmen… …dieses Artikels nicht eingegangen; siehe hierzu z.B. die Litera- turhinweise 2 oder 6. 3 Offensichtlich gilt : rl + rd = rc. Üblicherweise gibt es nur… …eine Ausfallklasse ; d.h. rl +1 = rc. 98 2 Aufbau von Bewertungskurven • psurvi;j : Überlebenswahrscheinlichkeit der Ratingklasse j zur Zeit ti, i =… …verschiedenen Tageszählkonventionen wird auf Literaturhinweis 6 verwiesen. 2 Beim Bootstrapping handelt es sich um eine iterative Methode, die in der Praxis… …»wünschenswerten Eigenschaften«, die in der Praxis oft nicht erfüllt sind, zu verstehen. 100 2 Aufbau von Bewertungskurven • Die Summe der… …, y(ti)) und (ti+ 1, y(ti+ 1)) exponentiell interpoliert werden: Es gilt für t 2 [ti, ti+ 1]: yðtÞ ¼ exp lnðyðtiÞ � tiþ1 � ttiþ1 � ti þ lnðyðtiþ1Þ � t �… …Day Convention, • der Day-Count-Methodik, • der bankaufsichtlichen Carakteristika, • der im Kredit enthaltenen Tilgungsrechte. 2.) Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Risikoanalyse und Programmplanung im Volkswagen Konzern

    Peter Dörfler, Philine Géronne-Neels, Tobias Heine, Martin Kademann
    …Volkswagen Konzern Inhalt 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 2 Der Volkswagen… …Risi- koanalyse und Programmplanung durch das System RIAS unterstützt wer- den. 2 Der Volkswagen Konzern im Überblick Der Volkswagen Konzern ist einer… …Kunden aus. Das ent- spricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,4 Prozent.3 1 KontraG: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich. 2 BilMoG… …prozessmodell abgeleitete Prüfungsobjekte für alle Revisionsabteilungen (vgl. „Abbildung 2: Ausschnitt aus dem Audit Universe“). Die Prüfungsob- jekte sind… …thematisch in 35 Prüfungsobjektgruppen gegliedert. Abb. 2: Ausschnitt aus dem Audit Universe Die Verantwortlichkeiten für die Risikobewertung der einzelnen… …mit 0–1 Risikopunkten zu bewerten, ein mittleres Risiko mit 2 Punkten und ein hohes Risiko mit 3–4 Punkten. Bei neuen Prozessen und… …Organisationsstrukturen werden eher hohe Risiko- werte (3–4) gewählt, bei „eingefahrenen“ Prozessen meist mittlere Werte (2). Zusätzlich wird bei diesem Kriterium ein… …, erhalten alle Konzerngesellschaften, die in dem jeweiligen Land ansässig sind, eine Kennzeichnung. Diese bewirkt, dass bei Vergabe der Risikowerte 2 oder 3… …Risikopunkten zu bewerten. Innovationen/Änderungen mit Aus- wirkungen, die beherrschbar sein sollten, sind mit Risikowert 2 zu bewer- ten und gravierende… …für dieses Kriterium. Dabei findet folgende Staffelung Anwendung: • Letzte Prüfung vor max. 2 Jahren: 0 Punkte • Letzte Prüfung vor 3 Jahren: 1 Punkt •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 2 Konzept einer Konzernrevision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 2.1 Aufgaben und Ziele der Konzernrevision… …an Geschäftsleitungen2, interne und externe 1 Vgl. Heinrich, 2007. 2 Im Folgenden wird das Leitungsgremium eines Unternehmens (Vorstand… …schaften. Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision 179 2 Konzept einer Konzernrevision Der erste Schritt ist die Entwicklung… …Reisekosten ca. 20–40 T€ p. a./Person • Büroausstattung und -material 2 T€ p. a./Person • Bücher, Zeitschriften, Fachliteratur 2 T€ p. a./Abteilung • Seminare… …Prüfungsplan Mehrjähriger Prüfungsplan Festlegen risikoorientierter Kriterien, z.B. - Umsatz - Anzahl MA - Prozessrisiken - Länderrisiko Abb. 2… …(inkl. Kreditversicherungen) X X X X 3 Finanzen Management von Fördermitteln X 3 Finanzen Anlagevermögen X X X X 2 Finanzen Gebühren und Lizenzen X X X 2… …Finanzen Sell and Lease Back, Kredite, Factoring X X X X 2 Finanzen Transferpreise X X X 2 Einkauf und Lager Einkaufsprozess: Medikamente und med… …: Patientenservices (TV,Telefon, Kiosk etc.) X 3 operativer Bereich Abfallmanagement X X 3 operativer Bereich Notfallambulanzen: Aufnahme/Handling/ Abrechnung X 2… …operativer Bereich Labor (Leistungsanforderung, -erbringung, Auslastung) X 2 operativer Bereich OP-Management X 2 operativer Bereich Handling und… …Administration von Patenten und Formeln X 2 operativer Bereich Apotheke (Einkauf, Lager, Ausgabe) X 2 operativer Bereich Datenschutz X X X X 2 Aufbau einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück