INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Aufgaben Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Auditing IPPF Framework Funktionstrennung Meldewesen Governance IPPF

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 18 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …................................................................................................. 103 2 Definitionen ............................................................................................. 103 2.1 Krisenindikatoren… …die Interne Revision auseinander. 2 Definitionen 2.1 Krisenindikatoren Ein Krisenindikator zeigt auch Basis einer bestimmten Datenausprägung (z. B… …, M./Al-Laham, A., Strategisches Management, Wiesbaden, 2. Auflage 1999, Seite 322 ff und vgl. Mantell, G.: Risikofrüherkennung als Instrument des… …ff. 220 Vgl. MaRisk (2005), BTO 1.3 , Tz. 2. 221 Vgl. Kastner, A.: Wie bekomme ich einen Kredit für mein Unternehmen, Eschborn, 2004, Seite 40… …. Tatsächlich entwickelt sich der Markt gegenläu- fig und die Rohstoffpreise fallen nachhaltig. Beispiel 2: Ein Unternehmen benötigt betriebsbedingt eine… …gen Zeitabständen auf ihre Aktualität überprüft werden. Abbildung 2: Lenkungssystem mittels Krisenindikatoren Lenkungssystem entscheiden… …Management, Wiesbaden, 2. Auflage 1999, Seite 109 ff. und vgl. Fink, A.: Szenarien als Instrumente zur Strategieentwicklung und strategischen Früherkennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …Zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit Stresstests.................................................................... 150 2 Relevante Risikoarten… …Abbildung 2: Prinzipdarstellung der Risikotragfähigkeit Auf Grundlage der Risikoinventur (Gesamtrisikoprofil) beschreibt die Risikotrag- fähigkeit welche… …erforderlich. 2 Relevante Risikoarten Für alle in der Grafik dargestellten wesentlichen Einzelrisiken, die in den MaRisk auch zum Teil explizit genannt… …identifiziert und beachtet werden. ___________________ 302 Siehe MaRisk-Novelle 2010 in AT 4.2 Tz. 2. Helge Kramer 159 3.3 Vermögenswert In der… …risikoneutral risikofreudig Renten Aktien Risk-Return-Übersicht 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Risiko er w ar te te… …Pe rf o rm an ce Risk-Return-Übersicht 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% Risiko er w ar te te Pe rf o rm… …Anrechnung potenzieller stiller Reserven). – Stufe 2: Im gestressten Fall sollte zumindest durch die zusätzliche Auflösung stiller Reserven noch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …........................................................... 171 2 Rahmenbedingungen................................................................................ 173 3 Risikotragfähigkeit… …(KonTraG) eingefügten § 91 Abs. 2 AktG. Bei Kreditinstituten im Besonderen ist neben dem § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG noch zusätzlich die Wirkungskette Basel –… …Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der… …und müssen Bestandteil der risikoorientierten Prü- fungsplanung der Internen Revision sein.316 2 Rahmenbedingungen Mit der MaRisk-Novelle 2009… …: Zinsrisikoma- nagement, Finanz Colloquium Heidelberg, 2. Auflage, 2011, erscheint voraussichtlich Ende 2011. 317 Vgl. Thelen-Pischke/Syring (2010): Neue… …: Abbildung 2: Prozesskette Stresstests Dies spiegelt auch die Struktur bzw. Prozesskette der MaRisk wider. Im Folgenden sollen diese Aspekte aus… …verändert. Dies spiegelt auch die Anforde- rungen des AT 4.3.3 Tz. 2 der MaRisk wider, dass die Stresstests auch die „Aus- wirkungen eines schweren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................. 205 2 Einführung in die… …konform, Heidelberg 2010, S. 199–264; Zeranski, Stefan (Hrsg.): Ertragsorientiertes Liquidi- tätsrisikomanagement, 2. Aufl., Heidelberg 2010; Zeranski… …. Der fünfte Abschnitt fasst den vorliegenden Kurzbeitrag mit Praxistipps zusammen. 2 Einführung in die Liquiditätsrisikoanalyse in Banken 2.1… …Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall 210 Abbildung 2: Komponenten des Liquiditätsrisikos in Banken 2.2 Problemstellung der kurzfristigen und… …Bedingungen erfüllen muss: Sie muss (1) sich auf die Zahlungsströme eines Instituts beziehen, (2) die Unsicherheit der Zahlungs- ströme erfassen und (3) den… …September 2007, S. 9. http://www.apra.gov.au. 351 Ausführlicher in Zeranski, Stefan (Hrsg.): Ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement, 2. Aufl… …drei Arbeitsschritte unterscheiden: (1) Auswahl und Durchführung der Liquiditätsrisiko- stresstests, (2) Beurteilung und Anwendung der… …Diskussion von Liquiditätsrisikostresstests (LST) in Banken fünf Ebenen unterscheiden: (1) LST auf der strategisch-taktischen Bankge- schäftsebene, (2) LST…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …................................................... 237 2 Internationale Regulierungsinitiativen ..................................................... 242 3 Nationale Umsetzung im… …: Pro- gress and the Agenda for Change“, März 2009, S. 2. 365 Permanent Subcommittee on Investigations, United States Senate, „Wall Street and the Fi-… …., „Aktienbasierte Managementvergütung“, 2. Auflage, Stuttgart 2004, S. 5. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 242 Als ein… …betriebswirtschaftlich sinnvolles Optimierungspotential zu untersuchen. 2 Internationale Regulierungsinitiativen In Folge der Finanzkrise gewann das Thema… …Anhang XII Teil 2 Nr. 15 betreffend die Veröffentlichungspflichten. Durch den neu eingefügten Artikel 22 Absatz 4 der Bankenrichtlinie (2006/48/EG) wird… …-praktiken handelt es sich im Wesentlichen um die Informationen, die schon laut Anhang XII Teil 2 Nummer 15 Buchstabe f in Verbindung mit Buchstabe g der… …. Artikel 22 Absatz 3 CRD III: „Die zuständigen Behörden des Herkunftsmitgliedstaats nutzen die gemäß den in Anhang XII Teil 2 Nummer 15 Buchstabe f… …dies sicherzu- stellen, darf gemäß Artikel 5 Absatz 2 Richtlinien-E die Art und Weise, wie Kredit- geber ihr Personal und die jeweiligen Kreditvermittler… …(CEIOPS) in dem „CEIOPS’ Advice for Level 2 Implementing Measures on Solvency II: Remuneration Issues“ vom Oktober 2009 Vergütungsgrundsätze erarbeitet… …Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz (FMStFG)412 sieht in § 10 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 FMStFG als eine zu erfüllende Bedingung für Stabilisie- rungsmaßnahmen des SoFFin Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …....................................................................................... 287 2 System-/Verfahrensprüfungen im Rahmen prozessorientierter Prüfungen… …veröffentlichen Prüfungsstandard 340,438 der die Vorgaben des § 91 Abs. (2) AktG439 erläutert und im Hinblick auf die Abschlussprüfung konkretisiert, geht das IDW… …dabei von einer Prüfungsunterstützung durch die Interne Revision aus und definiert die vom Vorstand ergriffenen Maßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG als… …siehe http//www.coso.org. Susanne Rosner-Niemes 289 2 System-/Verfahrensprüfungen im Rahmen prozessorientierter Prüfungen 2.1 Risiko-… …Prüfungsarten fest, die auch für die Interne Revision gelten (siehe Ab- bildung 2). ___________________ 448 Vgl. Helfer, Michael/Ullrich, Walter… …06.09.2006), in: Die Wirtschaftsprüfung 2006, Düs- seldorf, S. 1445 ff. Susanne Rosner-Niemes 293 Abbildung 2… …Adressenausfallrisiken in die Geschäftsstrate- gie integriert? AT 4.2 Tz. 2 Strategie At 4.2 Tz. 3 Strategie Wurden im Bereich der Adressenausfallrisiken… …Adressenausfallrisiken festgelegt worden? AT 4.2 Tz. 2 Strategie Wurde durch die Geschäftsleitung ein Strategieprozess hinsichtlich Pla- nung, Umsetzung, Beurteilung… …konsistente Risiko- strategie für die Adressenausfallrisiken festgelegt („gruppenweite Strate- gie“)? AT 4.5 Tz. 2 Risiko- management auf Gruppen- ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …2 Bildung von Kreditnehmereinheiten nach den neuen aufsichtsrechtlichen Vorgaben… …verbunden eine Neubetrachtung des Begriffes der Kreditnehmereinheit. Die bisherige Regelung der Kreditnehmereinheit nach § 19 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes… …(KWG) war auf- grund der nicht widerlegbaren Regelbeispiele des § 19 Abs. 2 Satz 2 KWG nach Aussage der Bankenaufsicht im Rahmen der Umsetzung des… …Kreditnehmereinheiten zu verwenden, die sie nach § 19 Abs. 2 des KWG bilden müssen.457 Mit der Einführung des Begriffes Schuldnergesamtheit wurde jedoch eine kon-… …auf die Prüfungen der Internen Revision, sind Gegenstand des Bei- trags. 2 Bildung von Kreditnehmereinheiten nach den neuen aufsichtsrechtlichen… …Ausfallrisikos bei rechtlich und gegenseitig wirt- schaftlich verflochtenen Wirtschaftseinheiten (Unternehmen und Privatpersonen) gemäß § 19 Absatz 2 KWG. Hierbei… …. ___________________ 459 Vgl. § 19 Absatz 2 Satz 1 bis 5 Kreditwesengesetz. 460 CRD: Capital Requirements Directive, bezeichnet keine eigenständige Richtlinie… …Abbildung 1: Rechtliche Zusammenrechnungstatbestände gemäß § 19 Satz 2 Ziff. 1–5 KWG Ab dem 31.12.2010 wird der Begriff der Kreditnehmereinheit… …Finanzdienstleistungsaufsicht, Frankfurt am Main, Rundschreiben 8/2011 vom 15.07.2011, S. 2 ff. Zusammenrechnungstatbestand Beherrschungsvertrag oder Mehrheitsbe- sitz… …Risikoeinheit) 308 2.1.1 Wirtschaftliche Abhängigkeiten Die neuen gesetzlichen Regelungen des §19 Absatz 2 Satz 6 KWG sehen grund- sätzlich vor, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …................................................................................................. 329 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard............................................................. 330 2.2 Risk Guard – Überblick… …. http://www.rsu- rating.de/. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 330 2 Das Frühwarnsystem Risk Guard Zentrale Aufgabe von… …Ratingverfahren oder in anderen Systemen (wie Limitsysteme) frühzeitig auslösen. Dieser Sachver- halt wird in der Abbildung 2 dargestellt. ___________________… …Supervision (2006), § 425, S. 95. Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise 332 Abbildung 2: Frühwarnsystem und… …werden. Dabei wurden im o.g. Zeitraum 1952 Downgrades und 106 Ausfälle beobachtet (siehe Tabelle 2). Abbildung 7 und Tabelle 3 geben eine Übersicht über… …. Abbildung 8 und Tabelle 5 geben eine Übersicht über die Datengrundlage der „CDS-Modelle Downgrade extern“. Tabelle 2: Datengrundlage – Übersicht… …3.852.680 106 Relative Länderverteilung 8% 2% 4% 4% 11% 1% 11% 1% 3%3%5% 45% 1%1% Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien exkl. Japan… …: Länderverteilung Aktien intern Relative Länderverteilung 0% 3% 2% 5% 14% 2% 10% 1% 0% 4% 9% 45% 0% 5% Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien… …Datenpunkte gesamt Anzahl Ausfälle 1.401 2.916.981 2.060.400 2.942.732 1.871.714 253 3.348.390 134 Relative Länderverteilung 2% 11% 2% 1% 17% 18%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …Risikodeckungsmasse ............................ 361 2 Definition der Risikodeckungsmasse....................................................... 364 2.1… …, bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess der Adäquanz der Kapi- talausstattung und des Risikomanagements (Säule 2) sowie Leitlinien und Offenle- gungsvorschriften zum… …2010 rund 70 Mrd. USD. (Vgl. FAZ.net vom 2. Juni 2011, Banken bangen um griechische Forderungen). Eine (teilweise) Abschreibung dieser Forderungen… …regulatorischen Eigenkapitals als auch der darauf aufbauenden Definition der Risikodeckungsmasse gemäß Säule 2 sind bestimmte Bilanzpositionen, die in… …Regelwerk bedingten Auswirkungen auf das regulatorische Eigenkapital zu skizzieren, welches oftmals auch Eingang in die nach Säule 2 definierte… …Risikodeckungsmasse findet. Abschnitt 2 des Beitrages geht dabei zunächst auf die Definition des aufsichtlichen Eigenkapitalbegriffes so- wie darauf aufbauend der nach… …Säule 2 weiter gefassten Risikodeckungsmassen ein. Da der Umfang der in die Betrachtung einzubeziehenden Unternehmen wesentli- chen Einfluss auf die Höhe… …. Der sich anschließende Abschnitt 6 diskutiert die Auswirkungen auf die Säule 1 und 2 aufgrund aktuell diskutierter Änderungen be- stimmter IFRS… …Standards sowie des Basel III Rahmenwerkes und schließt den Bei- trag mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab. 2 Definition der Risikodeckungsmasse… …Sowohl das in § 10 Kreditwesengesetz (KWG) definierte aufsichtsrechtliche Ei- genkapital als auch die gemäß Säule 2 frei zu definierende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    ….......................................................................................... 415 2 Grundkomponenten von Risikotragfähigkeitskonzepten......................... 419 2.1 Deckungspotenzial… …aber im weiteren Verlauf der Fokus auf den originären bankinternen Risikomanagementkon- text gelegt, insoweit also auf die Säule 2 des… …13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom 15.12.2010 Financial Stability Forum EU-Parlament April 2008: Report of the… …richtlinie (CRD-Änderungsrichtlinie) CEBS Institutsvergütungs- verordnung vom 13.10.2010 2. MaRisk Novelle vom 14.8.2009 3. MaRisk Novelle vom… …die Säule 2 von Basel II. Auch bei im Grunde gleicher Motivationslage (=> Sicherstellung der Sta- bilität des Finanzsystems aufgrund insbesondere der… …Wahrung von Gläubiger- schutzinteressen) unterscheiden sich Vorgehen der Säule 1 und Säule 2 methoden- immanent, wenngleich es natürlich auch eine Reihe von… …vorliegen. Thomas Stausberg 419 2 Grundkomponenten von Risikotragfähigkeitskonzepten Die Implementierung von bankinternen… …RTF- Steuerung. Aus den MaRisk-Passagen lassen sich vier wesentliche Kernfelder der RTF-Steuerung identifizieren (siehe auch Abbildung 2): Prozessuale… …Überprüfung (AT 4.2 Tz. 8) • Implementierung von Controlling- prozessen (AT 4.1 Tz. 2) Vollständigkeit des betrachteten Risikoprofils: • eindeutige… …Querbezüge zur Risikostrategie: • Verknüfung zur Strategie (AT 4.1 Tz. 2) • zu Komplexität, Umfang, Risikogehalt der Geschäfts- aktivitäten korrespondie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück