INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Meldewesen Corporate Aufgaben Interne Revision Interne Management Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 5 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …. Schneider/Strenger (2000), S. 106. 197 Vgl. Grundmann/Mülbert (2001), S. 215; vgl. BDI/PwC (2005), S. 16. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische… …Vgl. Peltzer/von Werder (2001), S. 2. 205 Vgl. Teichmann (2001), S. 646; BDI/PwC (2005), S. 9. Feddersen/Hommelhoff/ Schneider (1996) setzen die… …. 1269-1276. 210 Vgl. Baums (2001), Rn. 18. 211 Wieland (2002), S. 2. 212 Wieland (2002), S. 2. 213 Dabei sieht Hilb (2005) einen konkreten kausalen… …. Vgl. Hilb (2005), S. 23. 214 Wieland (2002), S. 2. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 51 Tab. 10… …Begriff Corporate Governance im Wesentlichen auf die rechtliche Betrachtungsweise als Unternehmensverfassung reduziert. 2. Deutsches Begriffsverständnis… …Eigen- tumsbegriff gemäß Art. 14 Abs. 1 GG jedes besondere vermögenswerte Recht oder Gut. Aus der in Art. 14 Abs. 2 GG genannten Sozialverpflichtung des… …dem- nach im Eigentumsbegriff unzertrennbar miteinander verbunden.222 Das in Art. 14 Abs. 2 GG zum Ausdruck kommende Sozialprinzip richtet sich in ers-… …. 39. 222 Vgl. Klein (2004a), S. 106. 223 Vgl. Leisner (1996), S. 35. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 53… …(Fo- lie 2) auf der 1. wissenschaftlichen Konferenz "Familienunternehmen 2006" an der WHU in Vallendar. 233 Vgl. Malik (2005). Kapitel 2… …. Chmielewicz et al. (1981), S. XI; Brose (1984), S. 40 f. 244 Vgl. Hausch (2004), S. 34. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 6: Daten- und Beweissicherung

    Dr. Edgar Joussen
    …Vereinbarung des Arbeitsvertrages ergibt.3 Grenzen bestehen allerdings hinsichtlich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 GG) und ggf. durch das… …Kontrolle sich auf Papierakten oder elektronisch gespeicherte Daten bezieht. Zu den Grenzen im Einzelnen: ___________________ 2… …; Maschmann, AuA 2000, 519; Erf.Komm/Dieterich/Schmidt, Art. 2 GG Rdn. 97; Münch. Handbuch ArbR/Reichold, § 86 Rdn. 5 ff. 4 Münchener Kommentar zum HGB/v… …Persönlichkeitsrecht (Art. 2 GG) Jegliche Kontrolle muss dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Arbeitneh- mers/der Arbeitnehmerin Rechnung tragen. Letzteres ergibt… …sich aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und ist auch im Privatrechtsverkehr zu beachten. Dies gilt demzufolge ebenso für das Arbeitsverhältnis.5… …sich der arbeitsrechtliche Anknüpfungspunkt. Denn bei einer vom Arbeitge- ___________________ 5 BAG; Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR 51/02, NJW 2003… …. zu der Abwägung Münch. Handbuch ArbR/Reichold, § 86 Rdn. 4 ff.; Erf. Komm./ Dieterich/Schmidt, Art. 2 GG Rdn. 70. 9 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2… …AZR 51/02, NJW 2003, 3436. 10 BVerfG, Beschl. v. 9.10.2002, Az. 1 BvR 1611/96, 1 BvR 805/98, NJW 2002, 3619. 11 BAG, Urt. v. 27.3.2003, Az. 2 AZR… …15 Münchener Handbuch des Arbeitsrechts/Reichold, § 86 Rdn. 7; Erf. Komm./ Dieterich/Schmidt, Art. 2 GG Rdn. 97. 16 Maschmann, AuA 2000, 519… …: BVerfG, Urteil vom 31.01.1973 – 2 BvR 454/71, NJW 1973, 891. 22 Siehe dazu auch Rdn. 291. 23 Däubler, Internet- und Arbeitsrecht, Rdn. 249. 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Unternehmensführung Börsennotierte Gesellschaften i. S. d. § 3 Abs. 2 AktG sowie solche Unter- nehmen, die andere Wertpapiere als Aktien – z. B. Schuldverschreibungen… …gewandt wurden, sondern auch, warum diese Empfehlungen nicht an- gewandt wurden.17 (2) Relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über die… …Zusätzlich erbrachte Leistungen durch den Abschlussprüfer Quelle: Eigene Darstellung. 23 § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG. 31 Die Auswirkungen des BilMoG auf… …. 2 HGB – neu für kapitalmarktorientierte Unternehmen (§264d HGB) nicht geregelt Überwachung der Wirksam- keit von internem Risiko- managementsystem… …und in- ternem Revisionssystem durch den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss § 107 Abs. 3 S. 2 AktG – neu eingefügt – gilt unabhängig von der… …Prüfungsausschusses zu stützen § 124 Abs. 3 S. 2 AktG neu eingefügt für kapitalmarkt- orientierte Kapital gesellschaften nicht geregelt Berichtspfl icht des… …Abschluss- prüfers über wesentliche Schwächen des internen Kon- trollsystems und Risiko- managementsystems bezogen auf die Rechnungslegung § 171 Abs. 1 S. 2… …Abs. 3 Satz 2 AktG kann der Aufsichtsrat aus seiner Mitte Aus- schüsse bestellen, insbesondere einen Prüfungsausschuss. Die Bestellung eines… …, (2) normiert diesbezügliche Eingriffsrechte der Aufsichtsbehörde und (3) stärkt mit der Begrenzung der Anzahl der Kontrollmandate sowie der im… …Satz 2). 25 Vgl. Bundesregierung: Drucksache 16/10067 vom 30. Juli 2008, Gesetzentwurf der Regierung „Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …%, da sich 16 Institute beteiligt haben, davon 14 aus EU-Mitgliedstaaten. 2 Gemessen am Bruttoinlandsprodukt deckt die Untersuchung ca. 75 % der… …. 41 Absatz 2 b der 8. EU-Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten aufzuzeigen und zu analysieren. Die nationalen Institute für Interne Revision (die… …Fundierung der Internen Revision. 2. Beschreibung der Stichprobe Im Winter 2008 wurden alle 32 Institute angeschrieben, die zum damaligen Zeitpunkt Mitglied… …Mindestmaß zu begrenzen und die Qualität der Rechnungslegung zu verbessern. 2 Teilnehmende Länder: Aserbaidschan, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland… …Interne Revision – – 54 % – – – Andere 8 % 8 % 8 % 8 % 8 % 27 % Abb. 2: Tabellarische Übersicht über die jeweiligen Zuständigkeiten für Einrichtung… …System unterschieden. Abb. 2 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Hinsichtlich des RMS wurde zunächst nach einer Einrichtungsverpflichtung gefragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/10 · 265 Standards Regeln Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 267… …Risikodeckungsmasse befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein… …zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …schwerwiegende Mängel. Entscheidend für die Praxis ist nicht das Klassifizierungsschema, sondern die Einordnung der festgestellten Mängel durch den Prüfer. 2… …Prüfungsjahr zu * Dipl.-Math. Peter Duscha, CIA, ProCredit Holding AG, Frankfurt 1 BaFin-Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14. 08. 2009. 2 Bundesanstalt für… …Abb. 2: Häufig auftretende Schadensfälle erstellen. Dazu ist es nützlich, alle festgestellten Mängel zusammenzufassen, um damit das von der… …Matrix einordnen. Dabei stellen wir fest, dass die Risiken leicht einzuordnen sind, die oft zu einem Schaden (siehe Abb. 2) führen, und deren… …können. Risiko 2 Risiko 2 Risiko 3 Risiko 3 Risiko 2 Risiko 4 Risiko 4 Risiko 3 Risiko 4 Abhilfe schaffen wir durch Fixpunkte, die als Vergleich für alle… …offensichtlich, da die Methode auf dem Vergleich von Risiken basiert. Die mittels eines solchen Ver- Fixpunkt 1 Fixpunkt 2 Abb. 4: Risikovergleiche 6 Quantitativ… …2 Risiko R Fixpunkt 3 Fixpunkt 4 Abb. 5: Risikofixpunkte Der OpRisk-Ansatz liefert ein qualitatives Bewertungsverfahren. 32 · ZIR 1/10 · Arbeitshilfen… …vorhandenen Unterlagen wird Unternehmen B analysiert und eine Ausfallwahrscheinlichkeit zwischen 2 und 3 Prozent geschätzt. Daraus ergibt sich ein… …sind. 2. Handelt es sich um einen wesentlichen Prozess? Dabei ist wesentlich im Sinne der MaRisk zu verstehen. Offensichtlich ist damit dieser Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Dr. Thomas Henschel
    …quantitativen Abgren- zungskriterien ergibt für mittelständische Unternehmen eine exakte Beschreibung. 1. Einleitung 2 Die theoretischen Definitionen… …Kleinstunternehmen < 10 ≤ 2 ≤ 2 Kleine Unternehmen < 50 ≤ 10 ≤ 10 Mittlere Unternehmen < 250 ≤ 50 ≤ 43 Quelle: Commission of the European Communities (2003)… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden” (§ 91 Abs. 2 AktG). Da sowohl der Wortlaut des Gesetzes als auch dessen… …Aspekten zu orientieren (vgl. z. B. Hornung, et al., 1999, S. 318). Eine Verletzung dieser Organisationspflicht kann im Schadensfall gemäß § 93 Abs. 2… …Geschäftsjahr 1999 zu beurteilen und zu testieren „ob der Vorstand die ihm nach § 91 Abs. 2 des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form… …Methoden anzuwenden. Im Ak- tiengesetz wurde die Sorgfaltspflicht – auch als sogenannte „Business judgement rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG… …subjektiv unsichere Entwicklungen ausgedrückt werden sollen. Das Spektrum der in der Betriebs- wirtschaftslehre angewandten Definitionen 2 reicht dabei… …Quelle: in Anlehnung an Kless (1998, S. 93) und Münzel und Jenny (2005, S. 29) ___________________ 2 Für eine ausführliche Zusammenstellung und… …Wesentlichen die folgenden vier Schritte (vgl. Vaughan und Vaughan, 2001): 1. Identifikation der Risiken, 2. Quantifizierung, und damit Bewertung der… …Unternehmen die folgenden vier Risikostrategien zur Verfügung: 1. Risiken können vermieden werden 2. Risiken können vermindert werden 3. Risiken können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt und bewertet werden. 2 Der Interne Revision in den Banken kommt die… …Becker, Bad Homburg v. d. H.; Arno Kastner, MTB, Eggenstein. 1 Vgl. § 25 a Abs. 1 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die… …Interne Re vision unter Berücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, unter: www.revision-online.de, S. 2. 3 Vgl. Englisch, R.: Die… …Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Abb. 2: Einteilung von Krisenindikatoren im Firmenkundenbereich Spätindikatoren (z. B. ausgewiesene Bestandserhöhungen in der… …stammen sollen und welche Indikatoren im Einzelnen im Rahmen der durchzuführenden Prüfung zu berücksichtigt sind (Auswahl). Die Abb. 2 zeigt z. B. auf, aus… …. 08. 2009. 8 Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1. 9 Vgl. MaRisk, BRT 1, Punkt 6. 10 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1. 11 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 2. 12 Vgl… …. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 10. 13 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision Tz. 2 14 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne… …Systemprüfung sollte eine Beurtei- 16 Vgl. Rehbein R. (2004): Frühzeitige Identifizierung der Risiken des Kreditgeschäfts unter www.1plusi.de, S. 2. 17 Ebenda, S… …. 2. 18 DSGV (2006): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – Interpretationsleitfaden Version 1.0, Berlin, S. 192. 19 Vgl. Becker A.: Die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …wahrzunehmenden Rollendiskussion zwischen IR und COF liefern. 2. Abgrenzung der Aufgaben von Interner Revision und Compliance hinsichtlich der Umsetzung… …und § 33 WpHG postulierten Organisationspflichten wahr. Während die Aufgaben der IR durch die MaRisk 1 konkretisiert werden, spezifiziert die WpDVerOV 2… …aufgestellten Grundsätze und eingerichteten Verfahren haben lt. AT 6 Nr. 2 MaComp die effektive Durchführung der erforderlichen Kontrollhandlungen zu… …Einhaltung der Vorgaben des WpHG durch die COF erfolgen (Zweite Kontrollstufe). Die BaFin konstatiert in AT 7 Nr. 2 MaComp, dass die COF Bestandteil des… …MaRisk vom 14. August 2009. 2 Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für WPDLU… …gemäß BT 1.1.3 MaComp in einem Überwachungsplan strukturiert darzustellen. Dieser sollte insbesondere die in § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 – 16 WpDPV 3 geregelten… …deutlich gewordener Mängel oder bestimmter Informationsbedürfnisse) jederzeit durchgeführt werden können. Weiterhin sehen die MaRisk in BT 2.1 Nr. 2 vor… …entsprechende Unabhängigkeit gewährleistet ist, kann die IR beratend tätig sein (BT 2.2 Nr. 2 MaRisk). Gemäß BT 1.1.3 MaComp sind in die Überwachungshandlungen… …Ausführungen in BT 1.2 Nr. 2 MaComp, wonach die COF die Erstellung interner Organisations- und Arbeitsanweisungen zu begleiten hat und dem in BT 1.2 Nr. 3 MaComp… …. 2 MaRisk die Geschäftsleitung spätestens im Rahmen des nächsten Gesamtberichts schriftlich über die noch nicht beseitigten Mängel zu unterrichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …neue Herausforderung für die einzelnen Prüfer, aber auch für die Prüfungsorganisation dar. 2. Begriffsbestimmung ICAAP desteigenkapitalisierung aus der… …Kapitalausstattung haben sollten, die ihrem eigenen Risikoprofil entspricht. Die Grundsätze 2, 3 und 4 sind hierbei als Ergänzungen bzw. Ableitungen des ersten… …Rahmenvereinbarung (2004), S. 180 ff., Tz. 719–760. 2 Vgl. Becker A., Überblick über die SolvV – Erste Prüfungserfahrungen, in Solvabilitätsverordnung: Ansätze für die… …an das Risikomanagement – MaRisk, AT 1 Tz. 2. Prozessunabhängige Prüfung durch die Interne Revision Abb. 1: Komponenten des ICAAP (eigene Darstellung)… …ICAAP – Teil 1 Ansätze für die Anwendung des Diversifikationseffektes Puffer für nicht-qualifizierbare Risiken Operationelles Risiko Kreditrisiko Abb. 2… …Revision der einbezogenen Unternehmen der Gruppe Prüfungen auf Basis einheitlicher Prüfungsprogramme/-schwerpunkte durchgeführt. In Deutschland ist in § 2 a… …diffizilen, aber auch interessanten Spannungsfeld bewegen. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance… …Verfügungspauschale (eJournal). Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum Jahresende möglich. Falls ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück