INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF cobit Unternehmen Revision Sicherheit Corporate IPPF Framework marisk Geschäftsordnung Interne Revision Revision Datenanalyse Checkliste Risikomanagement IT Standards

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 40 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …WISSENSCHAFT Prüfung des Überwachungssystems ALEXANDER SCHMIDT · PROF. DR. THOMAS HENSCHEL Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG… …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …gesetzlichen Anfor- 1 Henschel, Th. (2010): Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand: Strategien zur Unternehmenssicherung, S. 5 2 Deutscher Bundestag… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache, 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2… …ihm nach § 91 Abs. 2 des Aktiengesetzes obliegenden Maßnahmen in einer geeigneten Form getroffen hat und ob das danach einzurichtende Überwachungssystem… …, Bundesregierung (1998): Entwurf eines Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Drucksache 13/9712, S. 15, zu Nummer 7 – § 91 Abs. 2… …Three-Lines-of-Defense-Modell. (vgl. Abbildung 1) Box 2: Überwachungssystem im Sinne des § 91 II AktG Die Prüfung erstreckt sich demnach auf zwei Punkte: ob die Systeme vorhanden… …Weiterentwicklung von Risikomanagementsystemen, S. 33. Aufsichtsorgan Geschäftsleitung 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie… …für den Vorstand das persönliche Haftungsrisiko gemäß § 93 I 2 AktG abwenden. 12 Gleißner, W. (2017a): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im… …Sinne des § 91 Abs. 2 AktG (KonTraG)?, Der Betrieb, 47/2017, S. 2751. 13 Gleißner, W. (2017a): Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Verwaltung erfolgreich eingerichtet werden kann. Das Management von steuerlichen Risiken sorgt nicht zuletzt durch die Einführung von § 2 b UStG zu… …Aktiengesellschaften gemäß § 91 Abs. 2 AktG-E auch ausgeweitete Vorstandspflichten zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems und Risikomanagementsystems sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2021 – 31.12.2021

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Übergreifende Prozessanalyse in SAP® Prüfen mit SAP® Teil 1 – Einführung in SAP Prüfen mit SAP® Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung… …Teil 2 – Referenzprozesse in SAP Prüfen mit SAP® Teil 3 – Prüfung ausgewählter Prozesse in SAP MS® Excel im Revisionsalltag – Vom Einstieg zur optimalen… …Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 24.9.2021 Online 28.–29.9.2021 Online Rudolf Munde Barbara Frien Günther Hansen Nicole Musäus-Rausch Rudolf Munde Neu!… …Aufbaustufe Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR… …– Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen… …Sequenz 2 Die Interne Revision öffentlicher Institutionen bei Innovationen und Veränderungen Sequenz 3 ➚ Aufbaustufe Prüfung Interner Kontrollsysteme und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Grundlagen der Risikoquantifizierung

    Stefan Wilke, Jan Offerhaus
    …wie der § 91 Abs. 2 des AktG verlangen ein Risikomanagement- system als Teil der Unternehmenssteuerung. Dabei sind „geeignete Maßnahmen zu treffen… …Revisionsstandard Nr . 2 zur „Prüfung des Risi- komanagementsystems durch die Interne Revision“ in seiner aktuellen Version 2 .0 ist dagegen stringenter und fordert… …Risikomanagement, resultierend aus den Anforderungen des § 91 Abs . 2 AktG, v . a . als regulatorische Vorgabe . Die interne und externe Berichterstattung über die… …. 1 AktG (sog . Busi- ness Judgement Rule) resultiert .2 Dennoch bestehen bei vielen Unternehmen noch 1 So geben in einer Studie von Deloitte 2020… …Steuerung wesentlicher Risiken genutzt (siehe Deloitte 2020, S . 14) . 2 Zur Business Judgement Rule siehe etwa Gleißner 2019 . 23 1. Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …29 2. Quantifizierung von Risiken mittels Wahrscheinlichkeitsverteilungen Oliver Disch und Marco Wolfrum 2.1. Einleitung Risikoquantifizierung… …folgende Ausprägungen mit ihren Wahrscheinlichkeiten: x 1 2 3 4 5 6 f(x) 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 1 6 Tabelle 1: Wahrscheinlichkeitsverteilung fairer… …teilungsfunktion für die Ausprägungen beim Würfeln ist damit x 1 2 3 4 5 6 F(x) 1 6 1 3 1 2 2 3 5 6 1 Tabelle 2: Verteilungsfunktion fairer Würfel… …: https://de .wikipedia .org/wiki/Datei:Integral_as_region_under_curve .svg; abgerufen am 23 .11 .2020 31 2. Quantifizierung von Risiken mittels… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Im folgenden Abschnitt 2 .2 werden verschiedene Typen von Wahrscheinlichkeitsver- teilungen, die in der Praxis des Risikomanagements häufiger… …bzw . PERT-Verteilung – Gleichverteilung Der Abschnitt 2 .3 zeigt an Praxisbeispielen, wie eine Quantifizierung umgesetzt wer- den kann . Dabei wird… …zu drehen, bis Sie gewinnen; An- zahl von Bohr- löchern, die ge- bohrt werden müssen, bis Sie auf Erdöl stoßen . 33 2. Quantifizierung von… …lässt sich damit leicht berechnen zu . ( )E X p x= ´ 14 Modifiziert nach Crystal Ball Handbuch . 35 2. Quantifizierung von Risiken mittels… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen Abbildung 2: Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion einer Bernoulli-Verteilung mit p = 10 % Zur Quantifizierung von Risiken lässt sich die Verteilung… …Eingabe- möglichkeit gar nicht vorhanden ist . 36 Oliver Disch und Marco Wolfrum Poisson-Verteilung abgebildet werden (siehe Abschnitt 2 .2 .2) . Wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …wesentliche Aufgabe im Risikomanagement ist die Quantifizierung von Einzel- risiken . Wie in Kapitel 2 aufgezeigt wurde, bedeutet dies, Risiken durch geeignete… …Risikomaße vorgestellt . Dabei wird in Abschnitt 3 .2 zunächst auf den Erwartungswert eingegangen, der häufig auch als Risikomaß inter- pretiert wird, was… …Erwartungswert) quanti- fizieren . Die Standardabweichung ( )Xσ als Risikomaß berechnet sich als ( ) ( ) ( )( )X Varianz X E X E Xσ = = - 2 21 Vgl . hierzu… …diskreten Verteilung also ( ) ( )( )i i i X p x E Xσ = × -å 2 Die Standardabweichung ist damit ein sogenanntes lageunabhängiges Risikomaß . Wird also… …100 50 300 200 Damit errechnet sich die Standardabweichung zu ( ) ( ) ( )σ = × - + × - = + = = 2 250 100 200 50 300 200 5000 5000 10000 100 % %X… …, der Shortfallerwartungswert (m = 1) und die Shortfallvarianz (m = 2) . Im Gegensatz zur Varianz werden beispielsweise bei der unteren Semivarianz… …nach den Erwartungswert (siehe Abschnitt 3 .2) würde X3 die größ- te Bedeutung beimessen . Der Eintritt dieses Risikos ist aber „außerhalb des Konfi-… …. (Pedersen/Satchell 1998) , An extended family of finan- cial risk measures, The Geneva papers on risk and insurance theory, 23 . Jg ., Nr . 2, S . 89–117 . Stern, J…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …. Risikoaggregation Zudem besteht die Chance, statt der geplanten 1 .500 sogar 2 .200, also 700 Drucker mehr zu verkaufen . Diese Mengenänderung resultiert, auf Basis… …abzüglich 55 € Einkaufspreis) und einer Menge von 2 .200 Druckern die Chance auf einen Gewinn von € . . €Drucker Drucker × =60 2 200 132 000 . Die reine… …Drucker - × - =40 20 2 200 1 500 14 000 . Die Gesamtchance beträgt folglich 30 .000 € (Margenänderung) + 28 .000 € (Mengen- änderung) + 14 .000 €… …Mengenänderung nega- tiv ist . Tabelle 10 liefert hierfür einige Zahlenbeispiele . Betrachtungsgröße Fall 1 Margen- und Mengen- änderung positiv Fall 2… ….500 Drucker 1 .500 Drucker Neue Menge (x1) 2 .200 Drucker 1 .200 Drucker 2 .200 Drucker 1 .200 Drucker Mengenänderung ( x∆ ) +700 Drucker –300 Drucker… …unterschätzt wird . Im Fall 4 (sowohl Margen- als auch Mengenänderung negativ) wird der negati- ve Gesamteffekt überschätzt . In Fall 2 und 3 kommt es auf die… …Zahlenbeispiel aus Tabelle 10 ist die Summe aus Margen- und Mengenänderungseffekt positiv . Dadurch führt die Vernachlässi- gung des (im Fall 2 und 3 immer… …Wahrscheinlichster Wert Maximalwert Marge Dreiecksverteilung 30 €/Drucker 40 €/Drucker 60 €/Drucker Menge Dreiecksverteilung 1 .200 Drucker 1 .500 Drucker 2 .200… …, wahrscheinlichstem Wert und Maximalwert entspricht, gilt in diesem Beispiel: ( ) ( ) + + = = + += = 30 40 60 3 43 33 1 200 1 500 2 200 3 1 633 33 € € € €… …, . . . . , Drucker Drucker DruckerErwartungswert Marge Drucker Drucker Drucker DruckerErwartungswert Menge Drucker 35 Kapitel 2 dieses Buches bietet einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Validierung der stochastischen Risikomodellierung

    Gabriele Wieczorek
    …Risiken gleichzeitig, sind unwahrschein- lich, (2) die Wechselwirkung der Einzelrisiken unterliegt ausschließlich einer line- aren Struktur, und (3) es… …Normalverteilungsannahme zur Aggregation von Absatzpreis- und Absatzmengenrisiken, die multiplikativ zu- sammenhängen, würde die implizite Annahme (2) verletzen… …scheinlichkeitsverteilung der Stichprobenwerte . 2 . Je höher das Konfidenzniveau gewählt wird, desto breiter wird das Konfidenzin- tervall (bei gegebenem… …schlechter Datenqualität oder ungünstiger Stichprobenwerte): 105 6. Validierung der stochastischen Risikomodellierung Fehler 1 . Art und 2 . Art sind… …den (neuen) Sachverhalt beinhaltet, der auf seine Richtigkeit überprüft werden soll . Schritt 2 Festlegung des Stichprobenumfangs n Bemerkungen: •… …unwahrscheinlicher wird der Fehler 1 . Art, gleichzeitig steigt aber der Fehler 2 . Art . Wirklichkeit0 wahr 0 falsch Test trifft die richtige Entscheidung mit der… …Güte 1-Fehler 1. Art ( -Fehler ) Test trifft die richtige Entscheidung Fehler 2. Art ( – Fehler) Test- entscheidung 0 abgelehnt ( 1 angenommen)0… …(praktische) Konsequenzen, die bei Testdurchführung das Auftreten eines Fehlers 1 . Art bzw . 2 . Art hätte . Sind die Konsequenzen eines Fehlers 2 . Art… …Risikomodellierung Schritt 2 Berechnung des empirischen Wertes tˆ der Prüfgröße T 0 ˆ x t n µ σ -= mit dem arithmetischen Mittel der Daten x = = å 1 1 n i… …Grenzwertsatz folgt, dass das Absatzri- siko der Kundengruppe einer Normalverteilung mit den Verteilungsparametern µ und 2σ folgt, wir schreiben ( )µ σ 2 ~ N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …und Transparenzgesetztes (KonTraG) festgehalten ist oder im neuen (bzw . aktualisierten) DIIR Revisionsstandard Nr . 2 für 43 Oder je einer für… …Lösungsstrategien evtl . auch subjektiven) Wahrscheinlichkeit bestimmte mögliche Umweltzustände eintreten . 2. Ungewissheit: Bei Entscheidungen unter Ungewissheit… …sämtliche Parameter (z . B . Erwartungswert und Standardabweichung bei der Normalverteilung) . 2 . Gute Datenqualität: Die Wahrscheinlichkeitsverteilung… …Anzahl der zu schätzenden Parameter (p+q) mini mal wird: α α α α µ β µ β µ β µ-= + +0 1 1 2 t-2 p t-p t 1 t-1 2 t-2 q t-qy + . . .+ y + + + + . . .+t ty… …. schneller Menschen in der Lage sind, sich (plastische) Beispiele für das Ereignis vorzustellen bzw . in Erinnerung zu rufen .56 2 . Menschen machen fast… …eine bessere Quantifizierung des Sachverhalts zu erreichen (siehe unten Abschnitt 7 .4 .2) . Berücksichtigung von Parameterunsicherheiten bzw… …liegt fast immer zwischen 2 und 4 . Je kleiner a ist, desto stärker sind die Fat Tails ausgeprägt . Die Momente der Verteilung existieren nur bis zum… …Grad kleiner a . Für a ≤ 2 nimmt die Varianz bspw . keinen endlichen Wert an . 68 Siehe hierzu Rau-Bredow 2002, S . 603–607 . Abbildung 45… …% 76 % 1,3 34 % 69 % 1,4 27 % 63 % 1,5 22 % 58 % 2 10 % 45 % 2,5 6 % 38 % 3 4,6 % 34 % Tabelle 24: Bedeutung des Exponenten70 Je niedriger der… …von α = 2 aufweist . Nimmt man beispielsweise an, dass mit 95 %iger Sicherheit ( 1p ) die Anzahl der To- desfälle bei einem Terroranschlag nicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …Aggregationsebene 2) werden Überschüsse, aggregierte Ergebnisse und kumulierte Aufwendungen betrachtet (z . B . Provisionsüberschuss, Verwaltungsaufwand) . Die… …Positionen somit die Betrachtung des Saldos aus Provisi- onsaufwand und Provisionsertrag, also des Provisionsüberschusses (GuV-Aggregati- onsebene 2), im… …8. Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens Im Rahmen der GuV-basierten Quantifizierung des Geschäftsrisikos sind wie in Ab- schnitt 8 .2… …dieses somit voll- ständig im Geschäftsrisiko zu erfassen . Entsprechend den Ausführungen in Ab- schnitt 8 .2 ist dabei zu beachten, dass eine getrennte… …12 .2 sowie die nachfolgenden Ausführungen) . Da die empirisch beobachtbare Korrelation jedoch stark positiv ist, würde eine isolierte… …bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird . Wie in Ab- schnitt 8 .2 erläutert, ist zur Quantifizierung des Geschäftsrisikos die Höhe des Jah-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück