INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Auditing Kreditinstitute control Arbeitskreis Risikomanagement marisk Banken Funktionstrennung Prüfung Datenschutz Checklisten Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance Management Unternehmen

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 40 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …17 2 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Nach längeren Verzögerungen ist das Gesetz zur Modernisierung des Bilanz- rechts… …Kapitalgesellschaft kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt im Sinn des § 2 Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes durch von ihr ausgegebene… …Wertpapiere im Sinn des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wert- papierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapie- re zum Handel an einem… …, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit so- wie Personenhandelsgesellschaften, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, erfassen. 2 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des… …aus der nachstehenden Abbildung 2. Diese ver- deutlicht zudem, wann die jeweilige Regelung erstmalig anzuwenden und welche EU-Richtlinie die… …Textausgabe. Düsseldorf 2009, S. 7. 19 Hintergründe zur Entwicklung des BilMoG Abb. 2: Wesentliche Vorschriften zur Corporate Governance BilMoG –… …AktG) Konkretisierung Überwachungspflichten des Aufsichtsrats/Prüfungsausschusses (§ 107 Abs. 3 S. 2 AktG) Stützen des Vorschlags zur Wahl des… …Abschlussprüfers auf Empfehlung des Prüfungsausschusses (§ 124 Abs. 3 S. 2 AktG) Berichtspflicht des Abschlussprüfers über seine Unabhängigkeit und Schwächen des… …(Konzern-)Lagebericht (§§ 289 Abs. 5, 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB) Erstellung einer Erklärung zur Unternehmensführung inklusive Entsprechungserklärung zum DCGK (§ 289a HGB, §… …31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr (Art. 66 Abs. 2 EGHGB) Anzuwenden auf Jahres- und Konzernabschlüsse für das nach dem 31.12.2008 beginnende Geschäftsjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    ….................................................................................................. 128� 2� Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz zum Trennbankengesetz… …und ersten Orientierung über die komplexen deutschen und europäischen Regelungszusam- menhänge. 2 Deutschland: Vom Finanzmarktstabilisierungsgesetz… …wesentlichen Ausstattungsmerkmale und die organisatorische Struktur des Fonds kurz erläutert werden. ___________________ 1 BGBl. I 2008, S. 1982 2 eBAnz… …Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Fi- nanzmarktes (Zweites Finanzmarktstabilisierungsgesetz – 2. FMStG) vom 24.02.2012, BGBl. I S. 206, und dem Dritten Gesetz… …Bundes (§ 2 Abs. 2 FMStFG). Der SoFFin ist nicht rechtsfähig, er kann jedoch unter seinem Namen im rechtsgeschäftlichen Verkehr handeln, klagen und… …verklagt werden. Der allgemeine Gerichtsstand des SoFFin ist Frankfurt am Main (§ 3 S. 2 i. V. m. § 3a Abs. 1 S. 3 FMStFG). Die amtliche Bezeichnung des… …übertragenen Aufgaben im Namen des SoFFin und des Restrukturierungsfonds wahr (§ 3a Abs. 2 FMStFG). Geleitet wird die FMSA von einem Leitungsausschuss, der… …oder Entschei- dungen des BMF sowie des Lenkungsausschusses gebunden (§ 1 Abs. 2 FMStFV). Bei dem Lenkungsausschuss handelt es sich um einen… …nehmenden In- stituts auf 500.000 € p.a. (§ 4 Abs. 1 FMStFG, § 5 Abs. 2 FMStFV). Um eine parlamentarische Kontrolle des SoFFin zu gewährleisten, sieht das… …betreffenden Fragen zu unterrichten. Es kann die Mitglieder des Lenkungs- und des Leitungsausschusses laden und von ihnen Auskünfte verlangen (§ 10a Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 15 Werbung

    Dr. Isabel Rauch
    …von Wert- papieren oder auf eine Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt bezieht, muss nach Maßgabe der Absätze 2 bis 5 erfolgen. Die Ab-… …sätze 2 bis 4 sind nur anzuwenden, wenn das öffentliche Angebot von Wert- papieren oder die Zulassung von Wertpapieren zum Handel an einem or- ganisierten… …Markt prospektpflichtig ist. (2) In allen Werbeanzeigen ist darauf hinzuweisen, dass ein Prospekt ver- öffentlicht wurde oder zur Veröffentlichung… …aufzunehmen. (6) Hat die Bundesanstalt Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen die Ab- sätze 2 bis 5, kann sie anordnen, dass die Werbung für jeweils höchstens… …nach § 13 oder § 16 irrezuführen. Vor allgemeinen Maßnah- men nach Satz 2 sind die Spitzenverbände der betroffenen Wirtschafts- kreise und des… …Verbraucherschutzes zu hören. Inhalt Rn. Rn. I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Entstehungsgeschichte. . . . . . . . . 2 III. Inhalt der Norm… …. . . . . . . . . . . . . . 3 1. Begriff Werbung . . . . . . . . . . . 3 2. Abgrenzung zwischen Werbung und Prospekt . . . . . 4 3. Anwendungsbereich . . . . . . . 5 4… …. Prospektpflicht (Abs. 1) . . . . . 6 5. Hinweispflicht (Abs. 2) . . . . . 8 6. Keine Unrichtigkeit oder Irreführung (Abs. 3) . . . . . . . . 12 7. Kongruenzgebot… …mitgeteilt werden, auch im Prospekt aufzunehmen. II. Entstehungsgeschichte 2 Die umfangreiche Regelung der Werbung ist neu im deutschen Pros- pektrecht… …. 01.06.2001, ABl. C 240 v. 28.08. 2001, S. 278. 2 Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses v. 16. und 17.01.2002, ABl. C 80 v. 03.04.2002, S. 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Optimierungsvorschlägen, ◆ Beratung & Coaching, ◆ Selbständige Durchführung des gesamten Audit-Prozesses jeweils 8 Nennungen (total 32) 2 ◆ Prüfung von Wirtschaftlichkeit… …veröffentlichten Einschätzung 2 im Wesentlichen deckte, wurde die Entwicklung des Berufsbildes der Internen Revision im Zeitraum 1999–2003 als „Seitwärtsbewegung“… …. Zusammenfassend ergab das Persönlichkeitsprofil das in Abbildung 2 aufgezeigte Bild. Die Ergebnisse der aktuellen Stellenausschreibungen zeigen sowohl auf der… …30) 2 ausgeprägte und präzise Kommunikationsfähigkeit 13 Nennungen 3 ◆ hervorragendes strategisches, analytisches und konzeptionelles Denken ◆… …Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch 11 Nennungen Kooperations- und Teamfähigkeit 10 Nennungen * Die Gesamtübersicht aller Nennungen ist der Anlage 2 zu entnehmen… …wurden in 2008 nicht genannt). Abbildung 2: Persönlichkeitsprofil für den Internen Revisor Soll-Profil Sicherlich stellt sich bei jeder Personalsuche, aber… …wird. Endnoten 1 Westhausen, Hans-Ulrich: Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert?, in: ZIR, 5/2003, S. 218–222. 2 „In Deutschland… …dieses Berufs.“, Lück, Wolfgang, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sonderdruck, 19. 7. 1999, S. 2. 3 Vgl. Dr. Hahn, Ulrich: CBOK: Ergebnisse einer… …1 Leiter Revision 24.03.2008 x x x x x x 6 6 % 2 Leiter Interne Revision 09.02.2008 x x x x x x x x x x 10 10 % 3 Head of Internal Audit 23.02.2008 x… …% Nennungen 7 3 7 3 3 0 0 2 1 1 1 1 9 3 8 11 5 5 0 1 7 5 6 4 5 1 0 99 99 100 % 7 % 3 % 7 % 3 % 3 % 0 % 0 % 2 % 1 % 1 % 1 % 1 % 9 % 3 % 8 % 11 % 5 % 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …funktional-serviceorientiertes IT-Audit-Universe-Modell vorgestellt, dass mit Internationalen Standards wie ITIL 1 oder COBIT 2 abgeglichen wurde bzw. an diese angelehnt ist… ….: Reporting, P+S Management 1.6 Devices Dev.: Mobiles (PDA, Laptop, mobil phones) 2. Application Services (to Customer) (global/local) 2.1 App. Models and… …hilft auch dem Prüfer später bei der Bestimmung seiner Prüfpunkte, da die relevanten Prozesse in 162 Interne Revision 4 · 2006 Abbildung 2… …Control Objectives von COBIT zurückgreifen. Siehe dazu Abbildung 2. Audit Universe Schlussbetrachtung Das AU-Modell stellt eine allgemeingültige… …EDV-Revision Abbildung 3 (links): Risikowert-Matrix Eintrittswahrscheinlichkeit Bewertung Operationales Risiko hoch 2 3 3 hoch 2,1–3,0 1,0–1,8 –1,8 2,1–3,0… …1,8–2,3 2,1–3,0 2,3–3,0 Prüfungsturnus mittel 1 2 3 mittel 1,5–2,1 1,0–1,8 1,5–2,1 1,8–2,3 –2,3 1,5–2,1 2,3–3,0 Abbildung 4 (rechts): Prüfungsturnus- Matrix… …niedrig 1 1 2 niedrig mittel hoch Schadenshöhe niedrig 1,0–1,5 1,0–1,8 1,0–1,5 1,8–2,3 1,0–1,5 ,0– 2,3–3,0 3,0 niedrig mittel hoch Prüfungs-Risiko Tabelle 1… …Services (global/local) 1.1 Network (local/global) 1 2 1 3 3 2 2,1 3 3 1 1,9 2–3 Jahre Net.: DMZ (Firewall, IDS ...) and external connections Net.: Internal… …Network Net.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.2 Server 1 3 2 3 3 2 2,6 2 3 1 1,6 2–3 Jahre Ser.: Directory Services Ser.: Mail Services Ser… ….: Premises Ser.: Web and File Server Ser.: HW/SW Integration, Migration or Eval. Projects 1.3 Client 2 2 1 2 3 1 2,1 2 3 1 1,6 4–5 Jahre CL: Desktop CL: HW/SW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Organisation haben. Daher dürften Wirt- 190 zutreffend Ehnert, aaO, S. 6 (8) 2. Was wird zertifiziert? 175 schaftsprüfungsunternehmen oder andere… …Systems kann allerdings hierbei die Wirksamkeit des CMS entscheidend verbessern. 2. Was wird zertifiziert? Die Fragen – Wie gut ist das Unternehmen in… …Zertifizierungsunternehmen die notwen- digen Erfordernisse ermitteln, die sie für ein Zertifizierungsteam benötigt. 4. Audit der Stufe 2 177 Die Zertifizierung sollte… …Randbedin- gungen für das Zertifizierungsaudit festzulegen, insbesondere, um 1. Die Managementsystem-Dokumentation des Kunden zu auditieren, 2. Den Standort… …, um die Bereitschaft für die Zertifizierung nach Stufe 2 zu ermitteln, 3. Den Status des Antragstellers und dessen Verständnis bezüglich der Anfor-… …Kunden, 5. Die Zuteilung der erforderlichen Ressourcen für die Zertifizierung nach Stufe 2 zu bewerten sowie die Einzelheiten hierzu mit dem Antragsteller… …ab- zustimmen, 6. Zu beurteilen, ob der Grad der Umsetzung des CMS belegt, dass der Kunde für die Zertifizierung nach Stufe 2 bereit ist. Die… …Schwachstellen zu beinhalten und sind dem Antragsteller mitzuteilen. 4. Audit der Stufe 2 Hintergrund des Audits der Stufe 2 (dem eigentlichen… …Au- dits der Stufe 2 zumindest zu berücksichtigen und einzubinden: III. Die Zertifizierung nach ISO 19600 178 – Rechtsabteilung, – Interne Revision… …Compliance-Kommunikation an die Organisationsmitglieder der letzten 2 Jahre (sofern vorhanden), – Prozessbeschreibungen im Zusammenhang mit Compliance, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 16 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …werden die Angaben gemäß dem in Anhang XIII festgelegten Schema zusammengestellt. (2) Das Schema gilt für Schuldtitel, bei denen der Emittent aufgrund der… …given in accordance with the schedule set out in Annex XIII. (2) The schedule shall apply to debt where the issuer has an obligation aris- ing on issue… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 III. Wandel- oder umtauschbare Schuldtitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 I. Überblick 1Art. 12 EU-ProspV gibt vor, dass auf Schuldtitel… …2Wertpapiere sind dabei alle Wertpapiere gem. § 2 WpPG bzw. Art. 2 der EU- ProspRL. Hier wird auf die Kommentierung zu § 2 WpPG verwiesen. Diese Wertpapiere… …. 8, so dass auf die Kommentierung zu Art. 8 verwiesen wird. 2 Delegierte VO (EU) Nr. 759/2013, Art. 3, L 213/1, L 213/3.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Ausschüttungssperre

    Eva Romatzeck Wandt
    …. 57 Vgl. § 248 Abs. 2 HGB. 58 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 44 Weiter wird eine Bilanzierungspflicht… …. ___________________ 59 Vgl. § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB. 60 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB. 61 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB. 62 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Halbsatz… …. Auflage, 2014, § 268, Tz. 143. 68 Vgl. § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB. 69 Vgl. § 266 Abs. 2 Buchstabe E. HGB. 70 Vgl. § 246 Abs. 2 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz

    Maren Hunger
    …. § 51a BRAO. 814 Vgl. § 67 StBerG. 815 Vgl. § 54a WPO. 816 Vgl. § 51a Abs. 2 Satz 1 BRAO. 817 Vgl. §§ 67 Abs. 2 StBerG, 54a Abs. 1 WPO. 818… …Vgl. §§ 51a Abs. 2 Satz 2 BRAO, 67 Abs. 2 Satz 2 StBerG, 54 Abs. 1 Satz 2 WPO. 819 Vgl. § 8 Abs. 4 Satz 3 PartGG. Ausgearbeitete Vorträge –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Erstattung einer Strafanzeige

    Dr. Ingo Minoggio
    …, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1243. 962 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1241. 963… …beschränken. 965 Vgl. Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1283… …. 966 Ebenso Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1287. 967 Minoggio, I.: Firmenverteidigung, 2. Auflage… …, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1290. Anpassung der Compliance-Maßnahmen 341 Neben bzw. nach der schriftlichen Anzeige sollte… ….: Firmenverteidigung, 2. Auflage, Münster: ZAP Verlag, 2010, Rdnr. 1292.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück