INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Banken Arbeitsanweisungen Kreditinstitute Risikomanagement Arbeitskreis marisk Corporate Revision Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Risikotragfähigkeit Governance control Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 38 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikosteuerung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …kungen bliebe, dürfte daher kaum zu finden sein. 2. Risikobegrenzung Die Strategie der Risikobegrenzung – bisweilen auch in die Teilaspekte Minde- rung… …, Kommunalbericht 2013, S. 108 3. Risikoüberwälzung Bei der Risikoüberwälzung (Nr. 2 in Abbildung 28) bleibt das Risiko als solches bestehen, der Schaden bei… …scheinlich Selten Möglich Wahr- scheinlich Sehr wahr- scheinlich 3 4 4a 1 2 126 Kapitel 5 Risikosteuerung Abbildung 28 Strategien… …verbleibt in der Risikomatrix an der ursprünglichen Posi- tion (Nr. 2 in Abbildung 48). Werden alle anderen Strategien zuvor ausgelotet, handelt es sich um… …zunächst die Art der Steuerungsart vermerkt. So soll Risiko 1 vermieden (V), Risiko 2 überwälzt (Ü) werden. Ri- siko 1 kann dann anschließend aus der… …„Risikolandkarte“ entfernt oder ggf. im Jahr der Entscheidung am Schluss nachrichtlich erwähnt werden. Für Risiko 2 ist anzugeben, wer in welchem Umfang Risikoträger… …ist. Bei einer kompletten Überwälzung kann Risiko 2 ebenfalls nachrichtlich am Ende aufgeführt wer- den. Während Risiko 1 in den Folgejahren in der… …„Landkarte“ keine Erwähnung, wird Risiko 2 bis zur Beendigung des zugrundeliegenden Sachverhalts nach- richtlich fortgeschrieben. So wird zum einen stets… …entsprechenden Konten zu vermerken – auf diese Weise 1 • Direktverfahren vs. • O�ene Vergabe 2 • Markterkundung • Erfahrungen anderer Kommunen 3 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikobericht

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …(Abbildung 32). 2. Berichtsarten und -intervalle 2.1 Interne und externe Berichte Ein Risikobericht kann sowohl die interne wie auch die externe Sichtweise… …Fachbereich 2 Fachbereich 3 Querschnitt TOP 1 TOP 2 TOP 3 145 3.Berichtsinhalte und Darstellungsformen Abbildung 34 „Risikolandkarte“… …1 Jahr 5 00 0Ergebnis ohne Risiken 0 0 – 1– 1Risiko 1 – 3– 3 – 4Risiko 2 – 4 Risiko 3 – 1 – 2 – 1– 3Risiko 4 – 6– 4 – 4Ergebnis nach Berücksichti- –… …sich länger hinzieht, weil der Anbau an das Schulgebäude sich zeitlich verzögern kann. Risiko 2 könnte die Umlagezahlungen an die Pensions- kasse… …enthalten, nachdem freiwillige Rücklagen der Kommune hierfür im Jahr 2 aufgebraucht sind. Risiko 3 liegt noch in erheblicher Ferne; es kann sich dabei z.B. um… …Haushaltsbezugs für eine Cash-Flow-Betrachtung. 70 75 80 85 90 95 100 105 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 ohne Risiken 50 % der Risiken alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …2 ... Zentrales Controlling 157 1.Organisatorische Grundlagen Abbildung 38 Schematischer Aufbau des Risikomanagements (Beispiel) Quelle: Eigene… …: Das kommunale Risikofrühwarn- system, Bericht 5/2011, S. 57 160 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 177 178 2. Risikomanagement-Richtlinie Als… …Grundsätze – Rechtliche Grundlagen für das Risikomanagement (2) Risikomanagement-Organisation – Rollen und Verantwortlichkeiten – Verwaltungsführung und… …situationsbezogen angewandt wird. Der gesamthafte Managementansatz ist nicht organisiert. 2 Level 2: Wiederholbar Prozesse wurden soweit entwickelt, dass… …nutzen können (Tabelle 26). Tabelle 26 Prüfung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements JaNein Teilweise (= 0) (= 2)(= 1) Werden Chancen und… …(Tabelle 27). Tabelle 27 Risikoorientierte Prüfungsplanung RisikoPrüffeld Turnus* A-Kategorie Hoch Jährlich MittelB-Kategorie Alle 2 Jahre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …25.08.2021) 2. Neue Herausforderungen Das Risikomanagement ist nicht statisch. Das gilt in zweifacher Hinsicht. Zum einen ist im Regelkreislauf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Anhänge

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …zum Zweck mittel- und langfristiger Veranlagungen erfolgen dürfen; 2. Grundsatz einer strategischen Jahresplanung bezüglich Schulden- und Li-… …Finanzgeschäfte teilweise oder zur Gänze an Dritte auslagert. (2) Durch Verordnung der Landesregierung sind Mindestanforderungen für die Umsetzung der in Abs. 1… …aufgezählten Grundsätze festzulegen. §2. Soweit die Regelung der Organisation von Rechtsträgern in die Zuständigkeit des Landes Wien zur Gesetzgebung fällt… …Departemente und die BK kön- nen entsprechende Anträge stellen. 2. Geltungsbereich und Risikodefinition 2.1 Geltungsbereich Das Risikomanagement Bund umfasst in… …bestehen. Ziff. 2 Solche Ansätze eröffnen der Gemeinde eine neue Sichtweise, um die örtlichen Verhältnisse vorausschauend besser zu entwickeln und zu… …dabei ggf. auftretende Unsicherheiten auch aufzeigen. 194 Anhänge 2 Inzwischen §52 Abs. 1 KomHVO. Ziff. 13 Die Gemeinde soll auch durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Auf der Suche nach dem Masterplan

    Chancen einer professionellen Revisionsstrategie
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und bei der Erfüllung ihrer Ziele und dem Erreichen ihres Auftrags. Das Gleiche gilt auch für jede erfolgreiche Interne Revision. 2 Die Interne Revision… …. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/strategie-43591/version-266920 (Stand: 20.05.2021). 2 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 1. fristigen Revisionsstrategie durch Vorgaben und Ziele abgesteckt. Die methodische Einordnung… …aktuellen, siebten Auflage im ersten Kapitel mit der Entwicklung einer 3 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 208 ZIR 05.21 Revisionsstrategie BERUFSSTAND… …trägt die Gesamtverantwortung für eine qualitativ hochwertige Revisionsarbeit und den gelieferten Mehrwert (vgl. Abbildung 2). Dieser dritte Eckpfeiler… …eine erfolgreiche Definition und Implementierung einer wertschöpfenden Strategie. 2. Beziehungen zu den wichtigsten Stakeholdern unterstützen und stärken… …drei Eckpfeilern der Abbildung 2 sind das zum Beispiel: Erwartungen der Interessengruppen: • Berücksichtigung des Feedbacks von Auftraggebern und der… …Kunden, 05.21 ZIR 209 BERUFSSTAND Revisionsstrategie Erwartungen der Revisionsleitung Abb. 2: Die drei Eckpfeiler einer Revisionsstrategie 6 Abb. 3: Die… …zielgerichteten Planungsprozess die Revisionsstrategie in Einklang zu bringen mit 6 In Anlehnung an Sawyer, L. B. (2019), S. 2. 7 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 25… …Interessen gruppen und • den verbindlichen internationalen Berufsgrund lagen. 2. Bedeutung der Revisionsstrategie im Kontext der berufsständischen Grundlagen… …verbindlich umzusetzen, beschreiben aber anerkannte Praktiken für die wirksame Implementierung der Standards. 8 Vgl. IIA (2012), S. 2. 9 Vgl. IIA UK (2020), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …. Hierfür werden ihnen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt auferlegt. 2 Die Rechte der von… …KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft für die kritische Durchsicht des Artikels und die wertvollen Hinweise. 2 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1. 3 Vgl… …gestufte Verantwortung ist dabei umso größer, je größer das Einflussvermögen des Un- 4 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 1 f. 5 Vgl. § 2 Abs. 5. S. 1 LkSG. 6 Vgl. §… …2 Abs. 5. S. 2 LkSG. 7 Vgl. § 2 Abs. 5 S. 2 Nr. 1 – 3 LkSG. 220 ZIR 05.21 Lieferkettengesetz REGELN ternehmens auf den unmittelbaren Verursacher der… …oder der Umwelt und der menschlichen Gesundheit ergeben. 17 Menschenrechtsbezogene Verstöße umfassen zum Bespiel 8 Vgl. § 3 Abs. 2 Nr. 1 LkSG. 9 Vgl. § 2… …Abs. 6, 7 i. V. m. § 7 Abs. 1 LkSG. 10 Vgl. § 9 Abs. 3 LkSG. 11 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 2. 12 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 41. 13 Vgl. BT-Drs. 19/28649… …, S. 51. 14 Vgl. § 1 Abs. 1 S.1 und S. 3 LkSG. 15 Vgl. § 1 Abs. 3 LkSG. 16 Vgl. § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG. 17 Vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 34 ff. Kinder- oder… …Prozent des weltweiten Umsatzes betragen kann. 23 Ab einer bestimmten Bußgeldhöhe 18 Vgl. § 2 Abs. 2 LkSG. 19 Vgl. § 2 Abs. 3 LkSG. 20 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 1… …LkSG. 21 Vgl. § 3 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 – 9 LkSG. 22 Vgl. § 3 Abs. 2 Nr. 1 – 4 LkSG. 23 Vgl. § 24 Abs. 3 LkSG; vgl. BT-Drs. 19/28649, S. 57. Sorgfaltspflicht… …Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen § 5 § 4 Abs. 3 Abgabe einer Grundsatzerklärung § 6 Abs. 2 Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Sensibilisierung für Informationssicherheit im Mittelstand

    Warum das Thema Awareness so wichtig ist
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“
    …Angemessenheit und Wirksamkeit beurteilt werden können. 2. Awareness und Cyberkriminalität Cyberkriminalität ist allgegenwärtig. Es gibt zahllose Beispiele für… …E-Mail-basierte Angriffe auf Kliniken bekannt, darunter das Klinikum Arnsberg sowie vergleichbare Einrichtungen in Kalkar, Kleve und Neuss. 2 • Ausländische Hacker… …Stadtverwaltung-Virus-legt-Rathaus-in-Rheine-lahm (Stand: 31.05.2021). 2 RP-ONLINE (2016): Hacker-Angriffe auf mehrere Kliniken in NRW, 12.02.2016… …und erfahren Sie mehr über Themen wie Fraud, Agile Audit oder Data Analytics: TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin.indd 2 27/08/2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der Internen Revision im Greenfield-Ansatz: Ein Erfahrungsbericht

    Revisionsmanagement mit professioneller Software bei der Hochwald-Gruppe
    Matthias Doll
    …Lösungen einer Revisionsmanagementsoftware passend sein. 2. Softwareauswahl Beim Vergleich der auf dem Markt befindlichen Lösungen in diesem Bereich fiel…
◄ zurück 36 37 38 39 40 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück