INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (22)
  • eBooks (5)
  • eJournal-Artikel (2)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2014 (15)
  • 2009 (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Handbuch Interne Kontrollsysteme Funktionstrennung Governance Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Meldewesen Checkliste Sicherheit Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Interne

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …, Kognos, 2001, Kapitel 10-2, S. 1–34. 6 Dies schließt die Transportkosten ein. Werner Gleißner 448 mende Anzahl der Transaktionen der Anteil der… …, Wiesbaden 1989. Werner Gleißner 450 So wird bspw. diskutiert, inwieweit zentrale Prämissen, die der strategischen Pla- nung zugrunde liegen, im hohen… …mensführung, Wiesbaden 2004, S. 172. Werner Gleißner 452 1. Forschung & Entwicklung, 2. Leistungserstellung und 3. Marketing & Vertrieb, Kernkompetenzen… …% 59 % 29 % 16 % 59 % 40 % 9 % Anteil Anteil Unternehmens- typen Umfeld- situationen Werner Gleißner 454 3. Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 68 3 Grundlagen des Risikomanagements Risikomanagement ist weit mehr… …. Werner Gleißner 70 Plan-GuV 2007 - Zinsaufwand - a.o. Ergebnis = Gewinn vor Steuern Umsatz - Materialkosten = Deckungsbeitrag -… …Eigen- und Fremdkapitalgebern am Gesamtunternehmenswert bewirken können. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner… …Wettbewerbsvorteile „Make or Buy“ von Wertschöpfungs- aktivitäten Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 74 –… …(2004)). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 76 – Von welchen Faktoren ist der langfristige Erfolg unseres… …Effizienz TechnologieführerTechnologieführer StrategieStrategieStrategie Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 78… …19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 80 spricht eine sinkende Sparquote einer Gesellschaft mit höherem Durchschnittsalter und dem Export von Kapital in… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 82 Lösungsansätze zu diesen Fragen vermutlich der Schlüssel zu außergewöhnlichen… …(2002); Gleißner (2000) 25 vgl. Gleißner (2004) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner Gleißner 84 Dagegen ist es bei… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unternehmen“ bezeichnet. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …693 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 2. Grundlagen zum… …tW Unternehmenswert zum Zeitpunkt t= tF Verfügbare Information zum Zeitpunkt t= Werner Gleißner 696 So berechnen sich die Eigenkapitalkosten… …)tensatzKapitalkosditeKapitalrenrmögenBetriebsvegWertbeitra −⋅= Abbildung 3: Werttreiber und Wertbeitrag (EVA) Werner Gleißner 698 kapitalkosten und der Eigenkapitalkosten , wobei die steuerlichen… …)FK FKk p k p RR= − + + ⋅ −01 1 1 0,41 7,42 11,2 0, 265 1 EKQ ROCE p e− + ⋅ + ⋅ = + Werner Gleißner 700 dieser Schwächen wundert es nicht… …: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informations- grundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. Werner Gleißner 702 Zahlungen zueinander proportional… …� � � �� � � Werner Gleißner 704 Empfehlenswert ist die in gezeigte und in 4.2 schon erläuterte Risikoabschlag- oder Sicherheitsäquivalentmethode… …7,5% 3,0% 0,225 20%r − −λ = = = σ Werner Gleißner 706 den im Rahmen des Risikomanagements unternehmensintern erhoben, um mindes- tens den… …k k k s Gesamtkapital Gesamtkapital − = + ⋅ − mod WACCk ( )FKEK kk > Werner Gleißner 708 fang risikobedingter Verluste zulässt.30 So wird… …Unternehmensbewertung, Bundesanzeiger Verlag, 2013. ( ) ( ) ( ) %9,10%203,3%8 %4%203,31%41%8 ≈ ⋅−− ⋅⋅−−− = e EKr Werner Gleißner 710 Quellenverzeichnis sowie… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 710 Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    StaRUG, IDW PS 340 und DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Lücken der Abschlussprüfung und Implikationen für die Interne Revision
    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Gerry Weber und Euromicron. Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Future- Value Group AG und Professor für BWL, insbesondere Risikomanagement, an der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …19 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Grundbegriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2… …Werner Gleißner und Frank Romeike 20 1. Grundbegriffe und Definitionen In der Unternehmenspraxis und in unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Diszipli-… …. (2003): Risikomanagement und Rationalität. Präskriptive Theorie und praktische Ausgestaltung von Risikomanagement, Wiesbaden, 2003. Werner Gleißner und… …, S. 51–55. Abbildung 2: Aktivitäten im Risikomanagement Werner Gleißner und Frank Romeike 24 erleichtert, qualifizierte Mitarbeiter zu… …. Abbildung 3: Risikoinventar (Quelle: FutureValue Group AG) Werner Gleißner und Frank Romeike 26 Das Ergebnis von Risikoidentifkation und Risikobewertung… …Abbildung 6: Standard-Normalverteilung Werner Gleißner und Frank Romeike 28 Auch für die Normalverteilung gilt die Reproduktivitätseigenschaft, d.h. die… …: Exponentialverteilung mit Ȝ = 100 Werner Gleißner und Frank Romeike 30 Eine Aggregation – also Zusammenfassung – aller relevanten Risiken ist erfor- derlich, weil… …Eigenkapitalbedarf zur Abdeckung möglicher Verluste ! Abbildung 11: Risikoaggregation durch Integration der Risiken in die Unternehmensplanung18 Werner Gleißner… …, F. (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin 2008. Werner Gleißner und… …Risikomanage- mentsystem die Berichtswege zu Vorstand bzw. Geschäftsführung und Auf- sichtsrat festzulegen. Werner Gleißner und Frank Romeike 36 – Bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …629 WERNER GLEIßNER UND GÜNTER MEIER 1. Einleitung… …Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen Werner Gleißner und Günter Meier 630 1. Einleitung Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz… …Mensch – psychologische Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 10/2004, S. 285–288. Werner Gleißner und Günter Meier… …. Werner Gleißner und Günter Meier 634 (CVaR), der im Gegensatz zum Value-at-Risk auch Konsequenzen extremer Ver- luste berücksichtigt und die… …statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171 sowie Kapitel VIII in diesem Buch. Werner Gleißner und Günter… …Controlling, in: Controller Magazin, Ausgabe 4, Juli/August 2010, S. 23–34. Werner Gleißner und Günter Meier 638 d) Unklare Aufgabenzuordnung im… …Beherrschung der Unwegbarkeiten der Zukunft noch verbessert wer- den können. Tab. 1 fasst diese Ansatzpunkte zusammen. Werner Gleißner und Günter Meier 640…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …247 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 2… …und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 248 1. Einführung und Problemstellung Unter Risikoquantifizierung versteht man die… …technologischen Progno- sen – lassen sich nicht einmal mehr die möglichen zukünftigen Zustände vollständig angeben. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 250… …knowledge.pdf, Stand vom 12.09.12, S. 8. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 254 Komplizierter wird es, wenn der Wahrscheinlichkeitsraum (die Menge der mög-… …Aspekte des Risikomanagements, in: Zeitschrift für Versicherungswe- sen, Heft 10, S. 285–288. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 256 Wölbung (ausgehend… …eine bestimmte Schwelle überschreiten. Abbildung 3: Berücksichtigung von Extremereignissen fp x( ) ab a xa 1+ ------------= α Werner Gleißner und… …Prinzips des S99% S95% 1 p1– 1 p2– --------------© ¹¨ ¸ § · 1a--- 100 5%1%--------© ¹¨ ¸ § · 12--- 224≈⋅=⋅= Werner Gleißner und Marco Wolfrum 260… …Betriebswirtschaft, 53, 1993, S. 51. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 262 Dannenberg, H. (2007): Berücksichtigung von Schätzunsicherheit bei der Risikobewertung… …jeglicher tragfähiger Daten und subjektiver Schätzungen: In diesem Fall ist eine sinnvolle Anwendung von Entscheidungsverfahren nicht möglich bzw. Werner… …Gleißner und Marco Wolfrum 252 das Risiko ist auf Grund dieser Offenheit der Entscheidungssituation als untrag- bar zu beurteilen (implizit eine Bewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …803 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE1 1. Einleitung… …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …Risikomatrix festgehalten. Für jedes in Abbildung 2: Prozessstruktur des Risikomanagements Werner Gleißner und Frank Romeike 808 der RM-Software neu… …gemessen an den Risikokosten (oder Wertbeitrags) optimal sind. So kann analysiert werden, ob beispielsweise die Werner Gleißner und Frank Romeike 810… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 812 Möchte man eine geeignete Software zur Unterstützung des Risikomanagements auswählen, sollte man sich… …Unternehmen, Loseblattsammlung, Augsburg 2001/2004. Werner Gleißner und Frank Romeike 814 wältigungs- Maßnahmen (beispielsweise Sprinklerung oder Hedging)… …ein RMIS aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht Werner Gleißner und Frank Romeike 816 risikoposition zu erhalten, die… …IT-Unterstützung des Risk Managements, in: Pastors, Peter M./PIKS [Hrsg.]: Risiken des Unternehmens, München und Mering 2002, S. 551–579 Werner Gleißner und Frank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …Visionen und Strategien im Unternehmen. Werner Gleißner und Frank Romeike 548 2. Risikomanagement und Balanced Scorecard Risiken sollten nicht isoliert… …. Werner Gleißner und Frank Romeike 550 Zwischen dem bewährten Instrument der Balanced Scorecard und dem Risiko- management gibt es eine Reihe von… …Strategie Vision und Strategie Abbildung 4: Die um eine eigenständige Risikoperspektive ergänzte Balanced Scorecard9 Werner Gleißner und Frank Romeike… …Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine wertorientierte strategische Unternehmensführung, Wiesbaden 2004. Werner Gleißner und Frank Romeike… …. Gleißner, W. (2004): FutureValue – 12 Module für eine wertorientierte strategische Unterneh- mensführung, Wiesbaden 2004. Werner Gleißner und Frank… …Informationspyramide14 Werner Gleißner und Frank Romeike 558 Bei der Auswahl einer Standardsoftware sollten die folgenden Kriterien berück- sichtigt werden:15 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …189 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM 1 Der Zusammenhang zwischen Risiko- und Performancemaßen . . . . . . . . 190 2 Risikomaße… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …„Mindest-Eigenkapital“ verstanden, mit dem eine Investition ausge- stattet werden muss, um die potenziellen Verluste auffangen zu können. Werner Gleißner und Marco… …, Nr. 143, 01/2003. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 194 folgt insbesondere R(X) = R(X – E(X)), d.h. das Risikomaß ist exakt lageunabhän- gig… …Werner Gleißner und Marco Wolfrum 196 DVaR1–p (X) = VaR1–p (X – E(X)) = E(X) + VaR1–p (X) Der Value at Risk (und der Eigenkapitalbedarf EKB) ist ein… …----------------------------------------------------------- Werner Gleißner und Marco Wolfrum 198 kostensatz“, also die Höhe des Zinssatzes mit dem zukünftig erwartete Erträge auf den heutigen Zeitpunkt… …: Richter/Schüler/Schwetzler: Kapitalgeberansprüche, Marktwertorientierung und Unternehmenswert, München, 2003. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 200 3.2 Berücksichtigung… …----------------------------------= Werner Gleißner und Marco Wolfrum 202 Für die Beurteilung kompletter (prinzipiell verkaufbar) Unternehmen bietet sich stattdessen die… …� � � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 204 Amit R./Wernerfelt, B. (1990): Why do Firms Reduce Risk?, in: Academy of Management Journal 1990, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück