INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (22)
  • eBooks (5)
  • eJournal-Artikel (2)

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2021 (4)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2014 (15)
  • 2009 (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Risikomanagement Funktionstrennung control cobit Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision IPPF Framework Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung Arbeitskreis IPPF

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …845 WERNER GLEIßNER UND MARCO WOLFRUM1 1. Einführung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2… …der Bewertung einer M&A-Transaktion Werner Gleißner und Marco Wolfrum 846 1. Einführung und Problemstellung In der Bewertungspraxis von Private… …SÄ P E P R P W P r r λ i EXITP i( )' EXITR P i( )' EXITR P i( ) i( )i( )' EXIT EXIT EXIT R P R P W P = Werner Gleißner und Marco Wolfrum… …EBITα α−= ⋅ + − ⋅ , =�f t Tr ,z t Tr =� ,lfr t Tw =� k t TEBIT = k t TFK = Werner Gleißner und Marco Wolfrum 850 ergeben sich daher gerade dadurch… …Long-Term Interest Rates 2000 1981 1929 1901 1921 24.901966 Z� Werner Gleißner und Marco Wolfrum 852 zwischen den zukünftigen Zahlungen und der… …Werner Gleißner und Marco Wolfrum 854 1. Anhand einer Szenariobetrachtung wird die Wahrscheinlichkeitsverteilung der möglichen Verkaufserlöse am Ende… …P= � Werner Gleißner und Marco Wolfrum 856 Basierend auf der Risikomenge kann das Sicherheitsäquivalent des Endwerts er- mittelt werden. Der… …r P EKB r r λ λ λ i( ) ( ) * , ,1 EXIT Te EK p T E P P r = + Werner Gleißner und Marco Wolfrum 858 sierte Bewertung mit dem… …Betrieb, 1/ 2008, S. 38–47. k( )1 Tp pEKB Q EK− = − Werner Gleißner und Marco Wolfrum 860 se jährlich konstant bei 2 % liegen, wobei sich die… …Berücksichtigung von Steuern wird vereinfachend abgesehen. Werner Gleißner und Marco Wolfrum 862 3. Simulation und Bewertung Ausgehend von dem (überschaubaren)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …127 Prüfung des Risikomanagements Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Vorbemerkungen Die Anforderungen an das Risikomanagement haben sich… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die Prüfung des Risikomanagements nach DIIR RS Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem… …Risikoberichterstattung und ­kommunikation 130 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Die interne Revision hat Angemessenheit und Wirksamkeit der Maßnahmen und… …. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Weiter heißt es in RZ 58: „Die Risikoquantifizierung ist die Beschreibung von Risiken mittels einer geeigne- ten… …Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel 9. Die Einbeziehung anderer Managementsysteme, z. B. des Controllings, in die Prüfung des Risikomanagements… …zum Umgang mit Datenproblemen bei der Risikoquantifizierung. 11 Vgl. Gleißner, 2014. 136 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Abbildung 2… …Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Für die Quantifizierung der Risikotragfähigkeit benötigt man geeignete15 Kennzah­ len. So kann man die… …erreicht, so kann ein insgesamt positives Urteil zur Wirksamkeit des Risiko­ 140 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel managementsystems unterstützt… …. 142 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Literaturverzeichnis Berger, T./Gleißner, W.: Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht… …ger, 18/2011, S. 1, 6–15. 144 Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel Graumann, M.: Die angemessene Informationsgrundlage bei Entscheidung, in WISU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …869 WERNER GLEIßNER, PETER JUSSEL UND MARCO WOLFRUM 1 Einleitung… …Risiken in das Modell aufgenommen. Abbildung 2: Zielgrößen des Modells Werner Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 874 3.3.1 Modellierung… …gegebenenfalls der Kleinschaden. Werner Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 876 Zusätzlich wird bei jedem Risiko angegeben, welcher Unternehmensbereich… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 876 Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG Werner… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 870 1. Einleitung Erst durch eine Risikoaggregation, also die Zusammenfassung von Einzelrisiken zu einer… …erlauben zwar schon einmal eine erste grobe Annäherung an plausible Resultate, können aber nicht als Basis für Entscheidungen herangezogen werden. Werner… …Gleißner, Peter Jussel und Marco Wolfrum 872 3.2 Grobstruktur Das Modell ist mehrstufig aufgebaut. Auf oberster Ebene steht die Hilti AG. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …(zum Beispiel zur Risikoquantifizierung und Risikoaggregation). Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der Future- Value Group AG, Honorarprofessor an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …563 WERNER GLEIßNER, BERND P. MOTT UND FRANK ROMEIKE 1. Das Berichtswesen… …, Kapitel 7-2.1, S. 1–27. Die Organisation von Risikomanagementsystemen1 Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 564 3. Die Integration von… …unnötiger bürokratischer Aufwand durchaus sehr konsequent vermeiden. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 566 Klare Regelungen sparen viel… …. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 568 – Festlegung von Schwellenwerten für die Berichtspflicht – Festlegung von angemessenen… …: Riskmanagement, Wiesbaden 1998. 5 Vgl. IDW EPS 340 Tz. 3.5. Abbildung 1: Zweistufigkeit eines Risikomanagementsystems Werner Gleißner, Bernd P. Mott und… …Funktion und Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 574 Verwaltung. Dadurch wird dem Grundsatz der Trennung von Funktion und Über- wachung in… …, M./Gundert, M. (1998): Einführung von Risikomanagementsystemen, in: Der Betrieb, Heft 48, 51. Jg., 1998, S. 2378. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank… …des zentralen Risikocontrollings umge- setzt werden. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 578 Für die Organisation des dezentralen… …Abbildung 2: Aufgaben des Risikocontrollings Werner Gleißner, Bernd P. Mott und Frank Romeike 582 2.3 Das Berichtswesen Der im Rahmen eines… …erfolgreich umsetzen – Praxisleitfaden für das Risi- komanagement in Versicherungen, 2. Auflage, Berlin 2011, S. 133ff. Werner Gleißner, Bernd P. Mott und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Managemententscheidungen unter Risiko

    Haftung – Recht – Business Judgement Rule
    978-3-503-17132-3
    Risk Management Association e. V., Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel, Matthias Kühne, u.a.
  • eBook

    Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Jahrbuch Risikomanagement 2021
    978-3-503-20646-9
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Elisabeth Bentum van, Alexander Dietzel, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
  • eBook

    Risikoquantifizierung

    Grundlagen - Werkzeuge - Praxisbeispiele
    978-3-503-17403-4
    Risk Management Association e. V., Steffen Bier, Anja Burgermeister, Oliver Disch, u.a.
  • eBook

    Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Erfolgreiche Steuerung der Strategie-, Reputations- und operationellen Risiken
    978-3-503-11275-3
    Dr. Thomas Kaiser, , , , u.a.
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück