INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen Corporate Interne Funktionstrennung IPPF control Grundlagen der Internen Revision IT Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Leitfaden zur Prüfung von Projekten öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    The IIA International Conference 2007 – 9.–11. Juli 2007 in Amsterdam

    …69-69, E-Mail: info@iir-ev.de, angefordert werden. Änderungen vorbehalten! Eigenanzeige: 158,5 x 160 mm Interne Revision 2 · 2007 87…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Prüfung unterzogen zu werden, z.B. ein Prozess, ein Geschäftsvorfall oder eine Tresoranlage. 2. Grundlagen Die obige Definition ist allgemein gefasst und… …(Abb. 2), da ansonsten bei dem Vergleich der Risikobewertung der Prüfobjekte die Möglichkeit von systematischen Verzerrungen (Abb. 3) gegeben ist. Eine… …oben aufgeführten Theorie kann man nun an die Konstruktion des Revisionsuniversums gehen. In den MaRisk 2 wird die Prüfung aller „ ... Aktivitäten und… …leicht zu verstehen und anzuwenden. Interne Revision 6 · 2007 267 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Abbildung 2… …der Übersetzung des Instituts für Interne Revision e.V. 2 Rundschreiben 18/2005 „Mindestanforderungen an das Risikomanage ment von Kreditinstituten“ des… …. Organisationseinheit I Organisationseinheit II Organisationseinheit III Organisationseinheit IV A A 1 A 2 Prozess B B 1 B 2 C C 1 C 2 C 3 Abbildung 7: Zerlegung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …vergleichen. 2. Berufsständische Anforderungen Besonders deutlich wird die erhebliche Bedeutung von Arbeitspapieren für den gesamten prüferischen Prozess sowohl… …Auditors (IIA) 2 und ◆ Internationaler Prüfungsstandard ISA 230 der International Federation of Accountants (IFAC) 3 . Die Inhalte der Regelungen zu den… …Internen Revision sind ein zentraler Teil der IIAS 2300 ff. zur Durchführung von Revisionsaufträgen (siehe dazu auch Abb. 1 und 2). Der IIA-Standard 2330… …wesentliche Gesprächsinhalte müssen dokumentiert werden. 72 Interne Revision 2 · 2007 ◆ Informationen, die inkonsistent mit wesentlichen endgültigen… …praktische Ratschläge zur Dokumentation Abbildung 2: Zweck von Arbeitspapieren 6. Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren Grundsätzlich sollte der… …Anzeige: ARWOBAU GmbH 87 x 103 mm sw Interne Revision 2 · 2007 73 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Arbeitspapiere Abbildung 3: Grundsätze für die… …„Arbeitspapiere des Abschlussprüfers“ v. 28. 6. 2000 (WPg 18/2000, S. 916 ff.) erwähnt. 2 IIA-Standard IIAS 2330 „Aufzeichnung von Informationen“ sowie Praktischer… …Ratschlag IIAPA 2330-1 i. d. F. vom 12. 2. 2004, in: IIR e.V.: Grundlagen der Internen Revision. Basics of Internal Auditing, Loseblatt, 2. Lieferg… …Auditing, Loseblatt, 2. Lieferg., Frankfurt a. M. 2004, IIAPA 2330. 6 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR) e.V.: Leitfaden zur Durchführung eines… …: IFAC: International Standards on Auditing, 2006 Edition, New York, NY 2006, S. 354–362. 74 Interne Revision 2 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …. 2. Einschlägige MaRisk-Anforderungen Wer erwartet, dass die MaRisk dezidiert beschreiben, welche Anforderungen an die Qualifikation von… …Diskussion um den mittlerweile zurück gezogenen EPS 523 2 Stellung bezogen haben. Enttäuscht hingegen werden diejenigen sein, die nach konkreten Regeln… …betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäfts aktivitäten sowie der Risikosituation zu orientieren. 3 Prinzip 2: Die Mitarbeiter sowie deren Vertreter müssen… …Abbildung 1). Schritt 2 Analyse der Geschäftsaktivitäten und deren Risiken sowie der sonstigen betrieblichen Erfordernisse. ◆ Welche Geschäftsfelder hat das… …der Angemessenheit Vorstand § 25a KWG IIR- Standards Abbildung 2: Beurteilung der Angemessenheit GANZHEITLICHE SICHTWEISE Prüfungen (Standardprozess)… …„Beurteilung der Angemessenheit“ siehe Abbildung 2). 4. Instrumente zur nachhaltigen Sicherstellung der Mitarbeiterqualifikation Welche Instrumente stehen zur… …, Eckhard, Juilf-Helmer, u. a. 2 Vgl. EPS 523 Zur Funktionsfähigkeit der Internen Revision bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten (zurückgezogen). 3… …Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 1. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 1. 5 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 2. 6 Vgl. MaIR, Tz 23, Satz 2. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …, die im weltweiten Ranking die Plätze 7–31 belegen. 80 Interne Revision 2 · 2007 Folgende Damen und Herren haben das CCSA-Zertifikat (Certified Control… …Gute. Die Urkunden werden den erfolgreichen Absolventen im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 31. Mai 2007 in Frankfurt am Main überreicht. 2… …. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das IIR auch in diesem Jahr jeweils 2 mal 2 Vorbereitungskurse… …: Helm AG 185 x 160 mm 2c Interne Revision 2 · 2007 81 ---AUS DER ARBEIT DES IIR--- CIA-Examen 3. CIA-Examen 2007 Die CIA-Examen des Jahres 2007 finden am… …unser Institut gerichtet werden. 82 Interne Revision 2 · 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Quality Assessment (QA)

    Stand der Entwicklung und erste Erfahrungen
    Lutz Cauers, Max Häge
    …Offenlegen von Fällen des Nichteinhaltens vorgegeben. 2 Das IIR hat wegen der Bedeutung und Relevanz des Themas einen auf die deutschen Verhältnisse… …Revision. Ferner sind als Anlage 1 zu diesem Standard ausgewählte Qualitätskriterien beigefügt. 2. Leitfaden zum QA 2.1 Konzeptionelle Vorgehensweise Auf… …teilzuneh men. In Abb. 2 sind die wichtigsten Anforderungen an Assessoren nochmals zusammengefasst. 3.2 Aus- und Fortbildung Auf Grund des großen Interesses… …: 5-Jahresabstand bei 2 Partnern ◆ Ggf. Teilnahme unabhängiger Dritter zur Bestätigung der Objektivität ◆ Teilnahme an IIR e.V.-Training ◆ Registrierung beim IIR e.V… …QA-Leitfadens Abbildung 2: Anforderungen an QA-Prüfer Interne Revision 4 · 2007 163 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Quality Assessment (QA) QA Quality… …interne Assessments vorbereitet und ergänzt werden. Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 Vollständiges Internes Assessment Abbildung 4: Tool zur IT-gestützten Durchführung… …Personalressourcen 15 Personalmanagement 16 Ressourceneinsatz 17 Technologiegrad/DV-Unterstützung in der Administration 2 Prozesse der Internen Revision 21… …bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf. 2 Vgl. http://www.iir-ev.de/deutsch/download/4_Standards.pdf. 3 Vgl. http://www.iir-ev.de/deutsch/download/Revisionsstandard_Nr._3.pdf. 4 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Der Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V Er regelt im Einzelnen die Form der Zusammenarbeit zwischen Krankenkasse und Krankenhaus zur… …Leistungserbringung und wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Ausführung, wobei das Maß des Notwendigen begrenzend wirkt. b) Überprüfungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr… …. 2 SGB V Dieser Vertrag regelt das Verfahren, das den Krankenkassen im Einzelfall eine Überprüfung der Notwendigkeit, Art und Dauer der… …beiden Vertragsparteien Krankenkasse und Krankenhaus aus; das Rechtsverhältnis ist rein vertraglicher Natur. 2. Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung Das… …. Die Zahlung der Rechnungsbeträge hat durch die Kassen innerhalb einer Frist, die im Sicherstellungsvertrag nach § 112 Abs. 2 Nr. 1 SGB V vereinbart… …Anforderung einer medizinischen Begründung für Art und 104 Interne Revision 3 · 2007 Dauer der Behandlung durch die Krankenkasse nach § 112 Abs. 2 Nr. 2 SGB V… …Umfang der Überprüfungsrechte des MDK um die Stichprobenprüfung nach § 17 Abs. 2 u. 3 KHG erweitert. Sie ist einzelfallunabhängig und kann im Auftrag… …Mitarbeiter den Erfordernissen entsprechend geschult? 1.9.2 Finden bei Systemveränderungen und -anpassungen Einweisungen bzw. Schulungen statt? 2. Wird den… …Voranfragen zur Kostenübernahme an Sozialämter oder andere Behörden gestellt werden. 2. Abläufe bei der Entlassung Nach Abschluss der stationären Behandlung… …abgerechnet? 2. Wird von der Finanzbuchhaltung geprüft, ob Patienten mehrfach angelegt wurden? 3. Wie wird gewährleistet, dass für alle Fälle eine Rechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 42. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 2, April 2007 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier (ECF) Interne Revision 2 · 2007 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Euro. Ein Berater im Senior-Status bei einer großen Beratungsgesellschaft wird in den Projekten mit einem Tageshonorar von 1.850 Euro abgerechnet 2… …Außenstehende vorhandene Optimierungspotentiale ggf. leichter erkennen und zutreffender bewerten. 64 Interne Revision 2 · 2007 ◆ Ggf. können Vorschläge externer… …Personal übernommen werden können, ergibt sich daraus ggf. ein weiteres Abhängigkeitsverhältnis zwischen Unternehmen und den Beratern. 2… …Simpson 1/2 quer 4c Interne Revision 2 · 2007 65 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Revision von Beraterleistungen Dabei wird der Bereich der… …Einhaltung eines funktionswirksamen IKS-Systems. 66 Interne Revision 2 · 2007 3.2 Anforderungen an die Vertragsgestaltung Zur Vereinheitlichung von Verträgen… …vertraglich feste Tagessätze (ein Arbeitstag = 8 Stun- Eigenanzeige: 104,5 x 163 mm Interne Revision 2 · 2007 67 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---… …; Bundesbahn: ICE 1. Klasse oder 2. Klasse usw.). ◆ Eine Regelung über die Höhe der Erstattung von gefahrenen Kilometern beim Einsatz eines Pkw darf an dieser… …68 Interne Revision 2 · 2007 ansätze. Durch eine Analyse der Projektorganisation ist festzustellen, welche Rolle Berater in der Projektorganisation… …Thema Erfolgshonorierung seitens der Klienten angesprochen worden zu sein 2 . Hier ist es in den Unternehmen auch Aufgabe der Internen Revision zu… …beispielsweise Messmethoden, Beurteilungskriterien, Erfolgsbeitrag, Messgrößen und Messzeitpunkte oder mögliche Zielkonflikte klar zu definieren 2 Eine kombinierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …einen Mehrwert bieten (vgl. Infokasten 2). Die SBB beschlossen, zu diesem Zweck ein konsistentes, unternehmensweites IKS mit Bezug auf die Rechnungslegung… …umzusetzen, aber auf die formellen Aspekte ohne erkennbare Wertschöpfung zu verzichten. Infokasten 2 Nutzen von „SOX light“ bei der SBB AG ◆ Stärkung der… …nur für Unternehmen zwingend erforderlich, die SOX-compliant sein müssen Abbildung 2: Der zentrale Prozesskatalog Abbildung 3: Dokumentation der… …strukturiertes Rollenkonzept Kontrolle C1 ... ... Prozessbeurteilung durchführen Kontrollverantwortlichen zuordnen die Schritte 1 (Scoping) und 2 (Dokumentation)… …musste dort nicht mehr neu aufgebaut werden. Das Herzstück der Dokumentation ist der zentrale Prozesskatalog (vgl. Abbildung 2). Hier werden die Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück