INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Aufgaben Interne Revision Revision Risikotragfähigkeit Standards cobit Risikomanagement Datenanalyse öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen Auditing Management IPPF Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Guide for Internal Auditors, 6. Aufl., 3 Bände: Vol. 1: Internal Audit Essentials, Vol. 2: Internal Audit Processes and Methods, Vol. 3: Governance, Risk… …Teil 2: Das TKG bei erlaubter Privatnutzung von E-Mail und Internet. In: PRev Revisionspraxis 2012, S. 288–295. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung… …; Verwendung von Befragungen durch Interne Revisoren) O’Regan, David: Auditing international entities, 2. Aufl., Altamonte Springs 2009 (ISBN 978-0-89413-674-0)… …(https://na.theiia.org/standards-guidance/ Member%20Documents/GTAG%2017%20 Auditing%20IT%20Governance.pdf; Zugriff am 2. 12. 2012). (Aufgaben der Internen Revision; DV Prüfungen; Komponenten… …Geldwäschebekämpfung, 2. Aufl., Heidelberg 2011 (ISBN 978-3-940976-71-0). (Aufgaben der Internen Revision; Kreditinstitute, Prüfung; Geldwäschebekämpfung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …. 12. 2013 für die Basel III-Einführung diskutiert. Dieser Beitrag wird im 2. Kapitel eine Übersicht über wichtige Bestandteile von Basel III geben. Das… …wird. Das 5. Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen. 2. Basel III Im Jahr 2002 wurde Basel II veröffentlicht und die Umsetzung stellte für viele Banken… …Eigenkapitalquoten von 1 bis 2 % aufwiesen und dass die externen Ratings Risiken nicht ordnungsgemäß widerspiegelten. Weiterhin war die Qualität des Eigenkapitals… …% 60 % 1,876 %–2,5 % 40 % Über 2,5 % 0 % 2015 erhöht. Beginnend mit 2 % in 2012 soll die Anforderung an hartes Kernkapital auf 4,5 % in 2015 ansteigen… …; das zusätzliche Eigenkapital wird dabei auf 1,5 % begrenzt. Das Ergänzungskapital darf ab 2015 nur noch 2 % des vorgeschriebenen Eigenkapitals betragen… …, Dauerhaftigkeit und Flexibilität der Zahlungen 2 . Wichtige Änderungen stehen hinsichtlich der Risikogewichtung an. Die deutsche Umsetzung von Basel II in Form der… …Option 2 angewendet werden. Dies bedeutet, dass Banken das Risikogewicht auf Grundlage ihres eigenen Ratings zugeordnet wird. Während der europäischen… …eine Anhebung der Retail-Schwelle von 1 Millionen Euro auf 2 Millionen Euro vorgesehen, und die Risikogewichtung für Kredite an Mittelständler könnte um… …Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 11. 2 Vgl. auch W. Gruber (2012), S. 12 ff. Basel III und MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 67 Die Leverage Ratio soll als… …verzeichnet einen jährlichen Umsatz von 2, Milliarden Euro und beschäftigt weltweit rund 9.000 Mitarbeiter. Zur Unterstützung des weiteren Ausbaus unseres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Analytische Prüfungshandlungen – effizientere Prüfung in der öffentlichen Verwaltung?

    Einsatz in der Bundesagentur für Arbeit
    Diplom-Kaufmann Oliver Dieterle, Diplom-Volkswirt Dr. Stefan Stöhr
    …Auditors (IIA). 2 Angesichts der Größe der BA mit ihrem dreistufigen Verwaltungsaufbau (Zentrale in Nürnberg, 10 Regionaldirektionen und derzeit mehr als 150… …für eine effektive Wahrnehmung ihrer Überwachungsfunktion. 2 IIA (2011): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. S. 5… …IT-Revision an, da das erforderliche Spezialwissen nicht Gegenstand der BA-internen Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. 2. Prüfansätze Frage 1… …Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage n Um ihren Aufgaben gerecht zu werden, bedient sich die IR der BA zweier Prüfansätze (siehe auch Abb. 1). Mit dem… …: Handbuch der Internen Revision. Nürnberg. S. 48. Dst 1 Dst 2 Dst 3 Dst 4 Dst n Standardisierter Prüfansatz Risikoorientierter Prüfansatz Abb. 1: Prüfansätze… …abschließende Urteilsbildung, sondern ist lediglich der Anstoß für eine genauere, nachgehende Untersuchung des Sachverhaltes. 2. Anforderungen an die Qualität der… …. 2 und 3). Arbeitsplanung (Zentrale/Stützpunkte) Prüfungskonzept erstellen/anpassen Produkt freigeben (Zentrale) Prüfung vorbereiten IV. Verwendung… …das Datenmaterial zu stellenden Voraussetzungen ab. 2. Datenbestände und Datenqualität Bei der Konzipierung analytischer Prüfungshandlungen nutzt die… …durchführen Produkt freigeben (Zentrale) Bericht erstellen Nachschau Abb. 2: Prüfungsphasen einer horizontalen Revision (Quelle: IR der BA) Indikatoren sind u… …auch diese analysieren zu können. (2) Die Verfügbarkeit der benötigten Informationen, die Zuverlässigkeit der verfügbaren Informationen und die Relevanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …besten Weg, sich von einer Trendtechnologie hin zu einer Standardtechnologie zu entwickeln“. 2 2. Grundlagen 2.1 IT-Governance Der Begriff IT-Governance… …Mittelstand, Mai 2011, Seite 11. 2 Steinegger Elke, funkschau Expertenkommentar, Zeitschrift funkschau, Ausgabe 8/2012, Seite 15. 3 BITKOM, Cloud Computing mit… …Hybrid Cloud Es gibt im Wesentlichen drei Cloud-Computing Konzepte (siehe Abb. 2). „Bei einer Public Cloud werden IT-Services durch Vernetzung von Servern… …gekoppelt“. 17 Platform as a Service PaaS Cloud Computing Services Infrastructure as a Service IaaS Software as a Service SaaS Abb. 2: Cloud-Com puting-… …dem Cloud Provider eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) gemäß § 11 Abs. 2 BDSG abzuschließen. Die Anforderungen hieran sind in § 11 Abs… …. 2 Nr. 1–10 BDSG spezifiziert. Hat der Cloud Provider seinen Sitz außerhalb der EU oder des EWR, sind die Anforderungen an die zulässige Auslagerung… …drei verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. 1. nach den IT-Ressourcen, 2. nach den IT-Governance Fokusbereichen und 3. nach den… …ZIR 2/13 · 83 Die strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens orientieren. 1. Anwendungen, 2… …IT-Hardware ist eine vorbeugende Wartung notwendig. Tab. 2: Beispiele für Kontrollobjekte aus dem IT-Prozess DS 13 Prozess Kontrollobjekt Prüfung DS13.1a… …. Tabelle 2): Operative Verfahren und Anweisungen Job-Planung Monitoring der IT-Infrastruktur Sensitive Dokumente und Ausgabegeräte Präventive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …geprüften Organisationseinheit im Prüfungsgespräch immer wieder ausbalanciert (Entsprechende Anregungen finden sich im zweiten Kapitel.). 2. Exkurs zur… …zur Theorieentwicklung vgl. z. B. das Buch von Simon 1 ; die Übertragung der Theorie auf die Prüfungstheorie erfolgt in Haferkorn 2 ). In dem hier darge… …Beziehungen der Organisation nach außen – also die Außendarstellung der Organisation – relevant werden (vgl. Haferkorn 2 , S. 97 ff.). In einem angemessenen… …. auch Haferkorn 2 , S. 33 ff.) 3.2 Die Position der Internen Revision in der Organisation Ähnlich wie eine Organisation sich in ihrem Umfeld positioniert… …Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung Level 5 Monitoring Was möchten… …Berichtsempfänger sehr wichtig, so dass ausreichend Zeit zur Pflege dieser Beziehungen aufgebracht werden sollte (vgl. Haferkorn 2 , S. 195 ff.) So gehört die… …. Haferkorn 2 , S. 94 ff.). In der Organisationsstruktur werden zudem die unterschiedlichen, manchmal sogar gegensätzlichen Zielsetzungen der Organisation bzw… …. Entsprechend wird voraus gesetzt, dass der Prüfungsverlauf einseitig vom Prüferteam bestimmt wird. (Haferkorn 2 , S. 39 ff.) Einerseits wird dem Prüferteam… …ausführliche Vorbereitung für die Prüfungsdurchführung entscheidend (vgl. Haferkorn 2 S. 54–57). Die Situation der geprüften Organisations einheit und ihrer… …dieser Vorstellung die Abb. 2: Prüferteam in Interaktion mit der geprüften Organisationseinheit Aus der Prüfungstätigkeit ergeben sich jedoch auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …: operatives Management (Regelungen zur Aufbau- und Ablauforganisation, Risikosteuerungs-Prozesse), 2. Verteidigungslinie: Compliance-Funktion… …. So kann eine zeitgemäß aufgestellte Interne Revision die zu erwartende Stärkung der 2. Verteidigungslinie durch die Aufwertung der Compliance-Funktion… …Entscheidungen zu liefern. 2. Definitionen Das vom The Institute of Internal Auditors (IIA) maßgeblich auch auf internationaler Ebene propagierte Three Lines of… …Compliance Strategien Interne Kontrollverfahren 1. Verteidigungslinie 2. Verteidigungslinie 3. Verteidigungslinie Aufbau- und Ablauforganisation… …1., 2. und 3. Verteidigungslinie sollte sie allerdings eine aktiv beratende Rolle einnehmen – selbstverständlich unter Wahrung der Neutralität. 3.1… …diese im Sinne einer 2. Verteidigungslinie durch weitere zentrale Überwachungseinheiten wie Beauftragte zur Geldwäsche-/Betrugsprävention… …Selbstverständnis der Compliance-Funktion – als Bestandteil der 2. Verteidigungslinie – von den regulatorischen Anforderungen gem. WpHG geprägt. Die inhaltliche… …. These 2: Durch die MaRisk-Novelle wird ein Standard geschaffen, der zu einer Stärkung der Compliance- Funktion führen wird. Durch die Erweiterung des… …zwischen der 2. und 3. Verteidigungslinie ergeben sich aber in der Regel nicht. These 6: Durch die Zunahme der Aktivitäten der Compliance-Funktion wird dem… …; diese gelten gleichermaßen für den Leiter der Internen Revision und sollten aufsichtsseitig entsprechend kodifiziert werden. 2. FACHTAGUNG ACHTAGUNG 2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Organisationseinheiten; diese tätigen 54 % der Sachinvestitionen der öffentlichen Hand. 2 Ferner liegen die Verschuldung bzw. das von Ausgliederungen aufgenommene… …Unternehmensleitung/ -überwachung hinsichtlich der Internen Revision den Anforderungen entsprechen. Kapitel 2 veranschaulicht hierzu zunächst einschlägige Empfehlungen… …besitzt. 2 Vgl. Junkernheinrich/Micosatt (2008), S. 94. 3 Vgl. Haug (2009), S. 205; Bremeier/Brinkmann/Killian (2006), S. 18; Junkernheinrich/Micosatt… …öffentlichen Einrichtungen nimmt die Interne Revision häufiger auch andere Funktionen wie Compliance, Datenschutz etc. wahr. 2. Empfehlungen zur Ausgestaltung… …Schmalenbach-Gesellschaft (2006), S. 228. 14 Vgl. z. B. Köhler/Mertenskötter/Hübner (2010); Arena/Azzone (2009); Ge/McVay (2005). 15 Vgl. Chambers, (2011), S. 2. 16 Vgl… …GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G · 10785 Berlin Tel. +49 (30) 25 00 85-295 Fax +49 (30) 25 00 85-275 B.Stijak@ESVmedien.de · www.ESV.info 2 17 Eine… …Governance, in: Peter Hommelhoff/Klaus Hopt/Axel. von Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl., Stuttgart, S. 883–904. Bremeier… …. 201–208. Eulerich, Marc: Das Three Lines of Defence-Modell. In: Zeitschrift Interne Revision (ZIR) (2012) 2 , S. 55–59. Eulerich, Marc: (2011) Die Interne… …Corporate Governance, 5 (2), S. 65–70. Haug, Peter (2009), Kommunale Unternehmen als Schattenhaushalte – Wie sieht die tatsächliche Haushaltssituation der… …: Beatrice Fabry/Ursula Augsten (Hrsg.), Handbuch Unternehmen der öffentlichen Hand, 2. Aufl., Baden-Baden, S. 596–658. 26 Schmalenbach-Gesellschaft (2006), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Einblicke in die Arbeit der Internen Revision der Versatel GmbH

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Winfried Schnitzler
    …, Compliance-Koordination, die Aufgabenwahrnehmung des Revisionsleiters, Mitarbeiterentwicklung und Performance- bzw. Qualitätssicherung. 2. Die Interne Revision bei der… …in der Literatur am häufigsten erwähnt und ist in statis tischen Untersuchungen als hoch signifikant bestätigt worden. 2 Verstärkend kommt die Anzahl… …Trägern über die Abwicklung als Nebenaufgabe hin zum Outsourcing. 6 Tabelle 2 zeigt die verschiedenen Ausgestaltungsformen und deren Vor- und Nachteile… …Schönbohm/Jonen, (2011), S. 150 f. 2 Vgl. dazu die Metaanalysen von Cobbin (2002), S. 53 ff., Carcello et al. (2005), S. 77 und Hay et al. (2006), S. 169. Es gibt… …Beratung Prozessberatung Prüfung Finanzberichterstattung Risikomanagement Controlling Compliance Tab. 2: Aufgaben der IR der Versatel GmbH (eigene… …kann. Neben den klassischen Revisions leis tungen Financial und IKS-Audits bietet die Revision der Versatel GmbH auch die in Tabelle 2 aufgeführten… …Berichtsversand Abb. 2: Prüfungsdurchführungsprozess bei der Versatel GmbH (eigene Darstellung) tel GmbH für die folgenden 2 Jahre. Die Felder mit dem höchsten… …, Komplexität der Prozesse (4), Verantwortlichkeiten (3), Imageauswirkung (2) und Zeitpunkt der letzten Prüfung bewertet. Jedes Kriterium hat zwischen 4 und 6… …Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VERTRIEB · BERATUNG · SCHULUNG Level 4 Automatisierung… …folgen einem standardisierten Prozess mit unterschiedlichen Prüfungsphasen, 15 der bei der Versatel GmbH wie in Abbildung 2 dargestellt aussieht: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Haltung des Prüfers beschäftigen. Management Best Practice Arbeitshilfen Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 305 Bernd Hombach / Dr… …, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2 der Frage nach, inwieweit eine Unterlegung mit… …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellun gen sind mit einer Frist von 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …werden: 1. Stammdatenanlage bei der Einstellung; 2. Abwicklung der Abrechnung während der Beschäftigungszeit; 3. Änderung der Abrechnungsgrundlagen; 4… …(Stammdaten Mitarbeiter, Bankverbindung, ZVK 2 -Vorzeiten), ✔ Lohnsteuerkarte oder analoge Bescheinigung, ✔ Mitgliedsbescheinigung Krankenkasse, ✔ Kopie… …Vollständigkeit und Aktualität; Test der IT-Kontrollen (z. B. Freigaben im Workflow). Abb. 2: Überblick über wesentliche Risikobereiche im Zusammenhang mit der… …Stammdatenqualität 2 ZVK: Zusatzversorgungskasse. Besondere Anforderungen stellt die Verarbeitung von „Ausnahmetatbeständen“ jenseits regelmäßiger Zahlungen. 130 · ZIR… …3/13 · Arbeitshilfen Prüfung der Personalabrechnung Fortsetzung Abb. 2 von Seite 129 Risiko Sollvorgaben IKS Prüfungshandlungen Dubletten durch doppelte… …Kontrolle (z. B. 4-Augen- Prinzip) angemessen zu verhindern. (Siehe hierzu auch Abb. 2). 2. Abwicklung der Abrechnung Regelmäßige Lohn- und Gehaltszahlungen… …; b) dass dieser für Nachzahlungen voll haftet, sollte doch eine vorliegen. Vor Vertragsabschluss Prüfung: 1) Weitere AG? 2) Anteil der Arbeitszeit bei… …(Honorarkräften) im Hinblick auf Scheinselbständigkeit: 1) Mehrere weitere AG; 2) Anteil der Arbeitszeit bei eigenen Unternehmen; 3) Einbindung in betriebliche… …Überstunden; 2) Falsche Zahlungen durch Fehler beim Einpflegen von Tarifverträgen oder anderen Gehaltgrundlagen; 3) Falsche Zahlungen durch Fehler bei der… …Verarbeitung von personenbezogenen Daten; § 43 Abs. 2 i.V.m. Abs. 3 BDSG; Bußgeld bis zu 300.000 D z.B. Führung von Nebenakten (AU-Listen, Bewerber unterlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück