INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Auditing Management cobit Governance IPPF Risk Standards marisk Checkliste Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …%, da sich 16 Institute beteiligt haben, davon 14 aus EU-Mitgliedstaaten. 2 Gemessen am Bruttoinlandsprodukt deckt die Untersuchung ca. 75 % der… …. 41 Absatz 2 b der 8. EU-Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten aufzuzeigen und zu analysieren. Die nationalen Institute für Interne Revision (die… …Fundierung der Internen Revision. 2. Beschreibung der Stichprobe Im Winter 2008 wurden alle 32 Institute angeschrieben, die zum damaligen Zeitpunkt Mitglied… …Mindestmaß zu begrenzen und die Qualität der Rechnungslegung zu verbessern. 2 Teilnehmende Länder: Aserbaidschan, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland… …Interne Revision – – 54 % – – – Andere 8 % 8 % 8 % 8 % 8 % 27 % Abb. 2: Tabellarische Übersicht über die jeweiligen Zuständigkeiten für Einrichtung… …System unterschieden. Abb. 2 fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen. Hinsichtlich des RMS wurde zunächst nach einer Einrichtungsverpflichtung gefragt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/10 · 265 Standards Regeln Berufsstand Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2 267… …Risikodeckungsmasse befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein… …zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …schwerwiegende Mängel. Entscheidend für die Praxis ist nicht das Klassifizierungsschema, sondern die Einordnung der festgestellten Mängel durch den Prüfer. 2… …Prüfungsjahr zu * Dipl.-Math. Peter Duscha, CIA, ProCredit Holding AG, Frankfurt 1 BaFin-Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14. 08. 2009. 2 Bundesanstalt für… …Abb. 2: Häufig auftretende Schadensfälle erstellen. Dazu ist es nützlich, alle festgestellten Mängel zusammenzufassen, um damit das von der… …Matrix einordnen. Dabei stellen wir fest, dass die Risiken leicht einzuordnen sind, die oft zu einem Schaden (siehe Abb. 2) führen, und deren… …können. Risiko 2 Risiko 2 Risiko 3 Risiko 3 Risiko 2 Risiko 4 Risiko 4 Risiko 3 Risiko 4 Abhilfe schaffen wir durch Fixpunkte, die als Vergleich für alle… …offensichtlich, da die Methode auf dem Vergleich von Risiken basiert. Die mittels eines solchen Ver- Fixpunkt 1 Fixpunkt 2 Abb. 4: Risikovergleiche 6 Quantitativ… …2 Risiko R Fixpunkt 3 Fixpunkt 4 Abb. 5: Risikofixpunkte Der OpRisk-Ansatz liefert ein qualitatives Bewertungsverfahren. 32 · ZIR 1/10 · Arbeitshilfen… …vorhandenen Unterlagen wird Unternehmen B analysiert und eine Ausfallwahrscheinlichkeit zwischen 2 und 3 Prozent geschätzt. Daraus ergibt sich ein… …sind. 2. Handelt es sich um einen wesentlichen Prozess? Dabei ist wesentlich im Sinne der MaRisk zu verstehen. Offensichtlich ist damit dieser Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …frühzeitig erkannt, vollständig erfasst und in angemessener Weise dargestellt und bewertet werden. 2 Der Interne Revision in den Banken kommt die… …Becker, Bad Homburg v. d. H.; Arno Kastner, MTB, Eggenstein. 1 Vgl. § 25 a Abs. 1 KWG. 2 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die… …Interne Re vision unter Berücksichtigung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement, unter: www.revision-online.de, S. 2. 3 Vgl. Englisch, R.: Die… …Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Abb. 2: Einteilung von Krisenindikatoren im Firmenkundenbereich Spätindikatoren (z. B. ausgewiesene Bestandserhöhungen in der… …stammen sollen und welche Indikatoren im Einzelnen im Rahmen der durchzuführenden Prüfung zu berücksichtigt sind (Auswahl). Die Abb. 2 zeigt z. B. auf, aus… …. 08. 2009. 8 Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1. 9 Vgl. MaRisk, BRT 1, Punkt 6. 10 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1. 11 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 2. 12 Vgl… …. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 10. 13 Vgl. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision Tz. 2 14 Vgl. Becker A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne… …Systemprüfung sollte eine Beurtei- 16 Vgl. Rehbein R. (2004): Frühzeitige Identifizierung der Risiken des Kreditgeschäfts unter www.1plusi.de, S. 2. 17 Ebenda, S… …. 2. 18 DSGV (2006): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – Interpretationsleitfaden Version 1.0, Berlin, S. 192. 19 Vgl. Becker A.: Die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp) auf die IR

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …wahrzunehmenden Rollendiskussion zwischen IR und COF liefern. 2. Abgrenzung der Aufgaben von Interner Revision und Compliance hinsichtlich der Umsetzung… …und § 33 WpHG postulierten Organisationspflichten wahr. Während die Aufgaben der IR durch die MaRisk 1 konkretisiert werden, spezifiziert die WpDVerOV 2… …aufgestellten Grundsätze und eingerichteten Verfahren haben lt. AT 6 Nr. 2 MaComp die effektive Durchführung der erforderlichen Kontrollhandlungen zu… …Einhaltung der Vorgaben des WpHG durch die COF erfolgen (Zweite Kontrollstufe). Die BaFin konstatiert in AT 7 Nr. 2 MaComp, dass die COF Bestandteil des… …MaRisk vom 14. August 2009. 2 Verordnung zur Konkretisierung der Verhaltensregeln und Organisationsanforderungen für WPDLU… …gemäß BT 1.1.3 MaComp in einem Überwachungsplan strukturiert darzustellen. Dieser sollte insbesondere die in § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 – 16 WpDPV 3 geregelten… …deutlich gewordener Mängel oder bestimmter Informationsbedürfnisse) jederzeit durchgeführt werden können. Weiterhin sehen die MaRisk in BT 2.1 Nr. 2 vor… …entsprechende Unabhängigkeit gewährleistet ist, kann die IR beratend tätig sein (BT 2.2 Nr. 2 MaRisk). Gemäß BT 1.1.3 MaComp sind in die Überwachungshandlungen… …Ausführungen in BT 1.2 Nr. 2 MaComp, wonach die COF die Erstellung interner Organisations- und Arbeitsanweisungen zu begleiten hat und dem in BT 1.2 Nr. 3 MaComp… …. 2 MaRisk die Geschäftsleitung spätestens im Rahmen des nächsten Gesamtberichts schriftlich über die noch nicht beseitigten Mängel zu unterrichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …neue Herausforderung für die einzelnen Prüfer, aber auch für die Prüfungsorganisation dar. 2. Begriffsbestimmung ICAAP desteigenkapitalisierung aus der… …Kapitalausstattung haben sollten, die ihrem eigenen Risikoprofil entspricht. Die Grundsätze 2, 3 und 4 sind hierbei als Ergänzungen bzw. Ableitungen des ersten… …Rahmenvereinbarung (2004), S. 180 ff., Tz. 719–760. 2 Vgl. Becker A., Überblick über die SolvV – Erste Prüfungserfahrungen, in Solvabilitätsverordnung: Ansätze für die… …an das Risikomanagement – MaRisk, AT 1 Tz. 2. Prozessunabhängige Prüfung durch die Interne Revision Abb. 1: Komponenten des ICAAP (eigene Darstellung)… …ICAAP – Teil 1 Ansätze für die Anwendung des Diversifikationseffektes Puffer für nicht-qualifizierbare Risiken Operationelles Risiko Kreditrisiko Abb. 2… …Revision der einbezogenen Unternehmen der Gruppe Prüfungen auf Basis einheitlicher Prüfungsprogramme/-schwerpunkte durchgeführt. In Deutschland ist in § 2 a… …diffizilen, aber auch interessanten Spannungsfeld bewegen. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im… …Unternehmen professionell führen und überwachen: Alles für die Corporate Governance! Jetzt 2 Ausgaben gratis testen: Die Zeitschrift für Corporate Governance… …Verfügungspauschale (eJournal). Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum Jahresende möglich. Falls ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Gesellschaftsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG Art. 5 Abs. 4 § 107 Abs. 3 2. Satz) genannt. Über die Bestimmungen zu Prüfungsausschüssen (Audit… …Unternehmensrechtsänderungsgesetz (URÄG 2008 BGBl. I Nr. 70/2008) 2 die Verantwortlichkeit für die Überwachung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, gegebenenfalls des… …internen Revisionssystems, und des Risikomanagementsystems der Gesellschaft dem Prüfungsausschuss übertragen (§ 92 Abs. 4 a Z. 2 AktG und § 30 g Abs. 4a Z. 2… …der Internen Revision in den nächsten fünf Jahren, diskutiert. 2. Grundlegende Fragen Einige wesentliche Aspekte, die Ausgangspunkte für die Diskussion… …Richtlinie 84/253/EWG des Rates 2 URÄG 2008 BGBl. I Nr. 70/2008 vom 7. 5. 2008. 3 Schreiber, O. (Hrsg.): Revisionshandbuch für den Mittelstand, Die Praxis der… …aufge listet. (Siehe hierzu auch Abb. 2.) 5 Vgl. zur Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance u. a.: Holm, C., Laursen; B.: Risk and… …Internen Revision Abb. 2: Strukturierungsfaktoren für das Rahmenkonzept Wichtige Impulse setzen regulatorische Veränderungen. 20 · ZIR 1/10 · Berufsstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …für das Verrechnungsgebot werden auch die bilanziellen Folgen des § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB abgehandelt und dargelegt. Ebenso wird das Thema der latenten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Bestandteile eines forensischen Interviews und zeigt auf, wie bei forensischen Interviews vorzugehen ist. 2. Abgrenzung zur normalen Mitarbeiterbefragung führt… …möglichst positiven Klimas wird die Warm-Up-Phase aber auch zum Erkennen der sogenannten „Baseline“ 2 (dem Normalverhalten) des Befragten genutzt. Die… …, Krisentäter und 1 Vgl. Geiselman/Fisher (1997). 2 Vgl. Nasher (2010), S. 43 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich RölfsPartner (2009). 4 Vgl. RölfsPartner (2009), S… …aufgefundenen Unterlagen sowie Aussagen Dritter zu konfrontieren. Aufgrund rechtlicher Neuerungen sind datenschutzrechtliche Belange (§ 32 Abs. 2 BDSG ) bei… …Befragungen von Arbeitnehmern zu beachten. Nach Bundesdatenschutzgesetz gilt ein Direkterhebungsgebot beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG), gleichzeitig… …von forensischen Interviews zu beachten sind: Nötigung des Interviewten (§ 240 Abs. 1 und 2 StGB) liegt vor, wenn z. B. angekündigt wird, dass… …des Bundesdatenschutzgesetzes zum 1. September 2009 wurde § 32 Abs. 2 BDSG ergänzt. Diese Änderung hat Auswirkungen auf forensische Sonderuntersuchungen… …personenbezogenen Daten gilt regelmäßig der Grundsatz der Direkterhebung beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG). Abweichungen von diesem Grundsatz sind möglich bei… …regelmäßig geboten, alle vorhandenen Beweismittel auszuschöpfen, um eine verlässliche Tatsachenbasis zu ermitteln. Die Voraussetzung des § 4 Abs. 2 Satz 2 Nr… …. 2 a BDSG zur Datenerhebung bei anderen Personen oder Stellen ist damit regelmäßig gegeben. Die Erlaubnis zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …, Günther: Rechnungsprüfung der Kommunen in Bayern: Rechte und Pflichten kommunaler Mandatsträger auf der Grundlage der Bayerischen Gemeindeordnung, 2. Aufl… …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. In: Der Betrieb 2009, S. 1279– 1282… …Logistik, 2. Aufl., München 2009 (ISBN 978-3-8273-7351-9). (Einführendes Lehrbuch der BWL; Betriebliche Leistungserstellung; Beschaffung; Bedarfsermittlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück