INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (44)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Aufgaben Interne Revision cobit Auditing Risikotragfähigkeit control Risikomanagement Funktionstrennung Banken marisk Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel,
    …Volker Hampel, DIIR, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im… …. Meist wurden laut Euler Hermes wirtschaftskriminelle Handlungen bei befragten Unternehmen von Fachkräf ten und „sonstigen Ange stellten“ (71 %) begangen 5… …wie insbesondere § 91 (2) Aktiengesetz [AktG]) angebracht sind. Nach vorliegenden Studien gehen deutsche Unternehmen mit deutlicher Mehrheit davon aus… …, dass die Anzahl wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen künftig zunehmen oder zumindest auf dem derzeitigen Niveau stagnieren wird. Die… …deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich Nachholbedarf bei der Kriminalitätsbekämpfung 3 . Nach einer aktuellen Studie der Euler Hermes… …Kreditversicherung 4 gehen deutsche Unternehmen mit überwiegender Mehrtätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens, einschließlich der Verhinder ung und… …in Unternehmen essentiell. 4. Grenzen der Analyse von Datenbeständen Grenzen bei der Analyse von Datenbeständen liegen unter anderem in der… …Analyse personenbezogener Daten empfiehlt das DIIR seinen Mitgliedern: (1) Es sollten im Unternehmen eindeutige Regeln – von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“ Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier* Finanzskandale der jüngeren… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …gen laut Bilanzrechts modernisierungsgesetz (BilMoG) oder Sarbanes-Oxley-Act (SOX) genügen soll, von den Unternehmen als Pflichtübung betrachtet. Die… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Unternehmen ist die Notwendigkeit von internen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen nichts Neues: Vier-Augen-Prinzipien, Berechtigungs konzepte sowie Maßnahmen zur… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die… …Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der Internen Revision – soll im Folgenden dargestellt werden… …Vermögenswerte“), IAS 27 („Konzernabschlüsse und separate Einzelabschlüsse nach IFRS“), IAS 28 („Anteile an assoziierten Unternehmen“), IAS 31 („Anteile an Joint… …im Unternehmen eingesetzt werden. Plausibilitätsüberlegungen, Prüfung anhand der Einsicht in Originalunterlagen, dass Beratungsleistung tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …, Normen, Standards, Verträgen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu einer Intransparenz der zu beachtenden rechtlichen Vorgaben und Regelwerke. Hieraus… …Beitrag leisten, da sie durch ihre Sachkenntnis, Methodenwissen und Unabhängigkeit objektiv die Bestrebungen bei der IT-Compliance im Unternehmen beurteilen… …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …Unternehmen gelten. Corporate Governance ist kein international einheitliches Regelwerk, sondern bis auf einige wenige inter national anerkannte, gemeinsame… …spricht Empfehlungen und Anregungen aus. 8 Trotzdem gilt es für börsennotierte Unternehmen diesen Kodex zu befolgen. Mit der „Entsprechenserklärung“ nach §… …. Schneider stellt zutreffend fest, dass es eine „Binsenweisheit“ sei, dass Unternehmen und Organe im Einklang mit dem geltenden Recht handeln müssen, auch wenn… …Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) er weitert den Kreis seit dem 1. 1. 2009 auf Unternehmen, die Wertpapiere an der Börse ausgegeben haben. Für die Überwachung und Kontrolle… …Governance bezeichnet den verantwortungsvollen und rechtsgültigen Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen Informationstechnik und befasst sich mit der… …angemessen gesichert. Soll IT-Compliance förderlich sein, so müssen all diese Risiken im Unternehmen abgedeckt werden. Dies führt dann dazu, dass IT-Compliance… …hierunter werden die ethischen Richtlinien verstanden, die sich meist global tätige Unternehmen im Rahmen einer verstärkt propagierten Corporate Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Bedrohung von Unternehmen durch Computerkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Nutzung des Internets, ohne das viele Unternehmen… …Bedrohungen. Computer und Internet bieten völlig neue Möglichkeiten auf kriminelle Art an Unternehmensgelder zu gelangen. Unternehmen denken bei… …, Firmen server blockiert oder Spam versandt werden kann. Diese Gefahren sind durchaus relevant und Unternehmen müssen sich hiergegen sowohl durch adäquaten… …Kontenplünderung und Geldwäsche entwickelt, die durchaus auch für kleinere Unternehmen bedrohlich sein können, sondern auch eine inzwischen quasi gewerblich… …betriebene Form des Internetbetruges, der auch größeren Unternehmen nicht unbeträchtliche Verluste zufügen kann. Diese von vielen ins Online-Marketing… …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …gütet wird und nur 100 Klicks pro Tag per Click Spamming erfolgen, entsteht dem werbenden Unternehmen ein Schaden von 6.000 € im Monat aus Werbekosten… …Angriffs- varianten, unter Ausnutzung technischer Überwachungs- und Abrechnungsschwachstellen. 3. Neue Form: Affiliatebetrug Will ein Unternehmen einen… …. Click Forensic Inc. 22. 7. 2008, elektronisch unter www. clickforensics.com/newsroom/press-releases. In vielen Unternehmen fehlt ein Rückkanal zwischen… …Plattformen nicht auslesen können, ist es technisch für die Pattformbetreiber kaum möglich, diesen Betrug festzustellen. In vielen Unternehmen fehlt zudem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …könnte (wobei die Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte) um den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Vorwort… …weiterhin wertschöpfend für unser Unternehmen im Sinne eines Stakeholder Ansatzes tätig zu werden. Dies verlangt nach Ansicht des Autors auch eine neue… …Revisionsaktivitäten an der Unternehmensstrategie, Tendenzen hinsichtlich Compliance, technologische Entwicklungen etc. Durch die aktuelle Krise werden viele Unternehmen… …Revision gestellt werden könnte. Es ist äußerst wichtig, wie die Interne Revision darauf reagiert, ihren Mehrwert für das Unternehmen herausstellt und ihre… …Funktion im Unternehmen im Span nungsfeld zwischen Compliance und Operational Audits darstellt. Dies muss auch zu Ansätzen führen, die die Attraktivität des… …Outputs (Berichte und Empfehlungen) erhöht, indem Vorgänge im Unternehmen auch hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und operativen Umsetzung… …das Eigenkapital) und die Liquidität des Unternehmens ergeben. Unternehmen, die diese Prozesse bereits im Rahmen ihrer SOX Compliance abdecken, könnten… …geldnahen Bereichen gesprochen wurde, sollte auch das Treasury- und Liquiditätsmanagement im Unternehmen einer näheren Betrachtung unterzogen werden. Dabei… …stellt sich natürlich zuerst die Frage, ob die Risikomanagementsysteme der Unternehmen versagt haben bzw. ob sie überhaupt in der Lage waren, entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Ricken* Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Zwar wird die Anwendung von… …, ergänzend zu Ordnungsmäßigkeitsprüfungen im Rahmen Ihrer Projekte auch einen finanziellen Wertbeitrag für ihr Unternehmen zu generieren, muss sich… …ebenfalls auf die ordnungsgemäße Erfassung von Sachverhalten und die sachgerechte Aggregation von Finanzdaten. In den digital in den Unternehmen und ihren… …sich je doch überwiegend auf Finanzdaten. Zuneh mend populär, aber noch lange nicht in allen Unternehmen etabliert, sind Cockpit-Lösungen, in denen das… …Systemdaten aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Chance der Internen Revision dar, einen zusätzlichen Wertbeitrag für ihr Unternehmen zu leisten… …Materialstamm-, Materialbestandsund Materialbewegungsdaten benötigt. In de zentral geführten Unternehmen mit heterogener Sys temlandschaft erfordert die konkrete… …werden, die dem Leser als Anregungen für eigene Analysen dienen können. Ist die Zahl unterschiedlicher Geschäftsmodelle von Unternehmen bereits sehr hoch… …durchgeführte Analysen sind daher häufig nur für einzelne Unternehmen in einer speziellen Situation sinnvoll, eine Verallgemeinerung oder Standardisierung ist… …zumindest mittelständischen Unternehmen und über entsprechende Methodenkenntnisse (z.B. CoBiT) verfügen. Ein selbstständiger und mandantenorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …Anwendungsentwicklung findet in vielen Unternehmen zunehmend außerhalb der Grenzen der IT-Abteilung statt. Technisch versierte Mitarbeiter in den Fachbereichen sowie die… …Unternehmen sowie Maßnahmen zu deren Minimierung auf. Dabei werden die „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie“ als… …Fachbereiche von Unternehmen aller Branchen. Diese Entwicklung stellen insbesondere Wirtschaftsprüfer fest, die über Jahre hinweg zahlreiche IT-Prüfungen bei… …ein Unternehmen bei einem nicht ordnungsmäßigen Einsatz. Der Beitrag legt Maßnahmen zum Eindämmen der identifizierten Risiken dar und schließt mit einem… …im Rahmen des zentralen IT- Betriebs durch die IT-Organisation im Unternehmen. In vielen Fällen sind jedoch IDV-Anwendungen auf den lokalen Festplatten… …Unternehmen oftmals die punktuelle Behebung der einzelnen Beanstandungen als primäres Ziel an, um Anhaltspunkte für Verstöße gegen regulatorische Anforderungen… …IDV-Richtlinie im gesamten Unternehmen die beispielhaft beschriebenen Risiken minimiert werden können. 6. Maßnahmen zur ordnungsmäßigen Nutzung und zur… …sollten inhaltlich nicht von den bereits im Unternehmen bestehenden Anforderungen an ZDV abweichen, da im Regelfall der Bezug zur Rechnungslegung gegeben… …prüfen, ob das Unternehmen die Anforderungen an IDV einhält. Darüber hinaus sollte ein Verfahren implementiert werden, mit dem neu erstellte Anwendungen… …Feststellung des aktuellen Stands hinsichtlich der IDV im Unternehmen umsetzbar. Dabei ist es entscheidend, den Begriff der IDV im Unternehmen klar zu definieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …, die besonders in Unternehmen der Energiewirtschaft angewendet wird, ist die SAP Industrielösung IS-U (Utilities). An diesem Beispiel soll gezeigt werden… …, die im eigenen Unternehmen auch real genutzt werden. Die Befragung beteiligter Mitarbeiter hat sich hierfür als unzweckmäßig erwiesen. Wenn nicht der… …Abschluss solcher Befragungen kommt bei der Präsentation der Ergebnisse im Unternehmen nicht selten eine andere Realität zum Vorschein und man beginnt aufs… …in zumindest mittelständischen Unternehmen und über entsprechende Methodenkenntnisse (z.B. CoBiT) verfügen. Ein selbstständiger und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die Interne Revision unter dem Einfluss internationaler Prüfungsnormen

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff, Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne
    …Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne, Universität Bremen* Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für international agierende Unternehmen, und daraus… …Vielzahl von internationalen Einflüssen ausgesetzt. Gleichzeitig besteht seitens global tätiger Unternehmen der Wunsch nach einer vereinheitlichten Praxis… …Siehe hierzu ausführlich Dörner (2003). 7 Vgl. Ruhnke (2006), S. 1170. Zahlreiche deutsche Unternehmen fallen in den Anwendungsbereich des SOA. 48 · ZIR… …den Geltungsbereich des SOA fallen neben den gelisteten Unternehmen auch deren Tochtergesellschaften, unabhängig davon, wo sich der Sitz der… …Tochterunternehmen befindet. 17 Somit fallen auch zahlreiche deutsche Unternehmen durch ein eigenes Listing oder das Listing ihrer Muttergesellschaft in den… …Anwendungsbereich des SOA. 18 Mit dem SOA soll die Verantwortlichkeit des Managements für Unternehmensberichte verstärkt und die interne Überwachung im Unternehmen… …der Vorstandsaktivitäten. 20 Mittelbar ergeben sich daraus weiterführende Anforderungen an die betroffenen Unternehmen, insbesondere an die Interne… …sachgerecht konzipiert ist und somit wesentliche, das Unternehmen betreffende Informationen dem Management bekannt werden bzw. die Verlässlichkeit der… …Unternehmen in den Geltungsbereich des SOA fallen, sind die gesetzlichen Anforderungen bei allen nationalen und internationalen Tochtergesellschaften… …IIA-Standards in Unternehmen mit verschiedenen Organisationsformen und unterschiedlichen legislatorischen Umfeldern herangezogen werden. 39 Die Grundsätze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück