INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (679)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • Corporate Governance und Interne Revision (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (21)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (19)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (16)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • WpÜG (13)
  • Compliance kompakt (12)
  • WpPG (12)
  • Anforderungen an die Interne Revision (11)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (9)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (8)
  • Compliance für KMU (8)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (8)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Compliance international (7)
  • Handbuch Integrated Reporting (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Risikomanagement in Supply Chains (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Schutz vor Social Engineering (6)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Digitale Forensik (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • Handbuch MaRisk (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (5)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (5)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (5)
  • Revision des Finanzwesens (5)
  • Revision des Personalbereichs (5)
  • Risikomanagement in Kommunen (5)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (5)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (5)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • Forensische Datenanalyse (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (4)
  • Risikoquantifizierung (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (3)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (3)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (3)
  • IT-Audit (3)
  • Integriertes Revisionsmanagement (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Kreditderivate (3)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (3)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (3)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (3)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (3)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (3)
  • Revision der Beschaffung (3)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (3)
  • Revision des externen Rechnungswesens (3)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (3)
  • Bankenprüfung (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (28)
  • 2024 (14)
  • 2023 (7)
  • 2022 (18)
  • 2021 (37)
  • 2020 (13)
  • 2019 (44)
  • 2018 (28)
  • 2017 (18)
  • 2016 (22)
  • 2015 (90)
  • 2014 (79)
  • 2013 (34)
  • 2012 (73)
  • 2011 (31)
  • 2010 (40)
  • 2009 (82)
  • 2007 (21)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Corporate Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Meldewesen Management Aufgaben Interne Revision marisk Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Banken cobit Funktionstrennung

Suchergebnisse

679 Treffer, Seite 1 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit durch Wertgelasse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …91 6 Sicherheit durch Wertgelasse Ein effi zienter Schutz der Wertgelasse und der eingelagerten Werte ist nur durch ein sinnvoll aufeinander… …Alarmgabe und durch fl ankierende organisatorische Vorkehrungen. Die mechanische Sicherheit soll Einbruchsversuchen einen möglichst hohen Widerstand… …Sicherheit von Erzeugnissen der Sicherheits- branche zum Schutze gegen Einbruchdiebstahl und gegen Brände. Die ESSA ist als Zertifi zierungsstelle… …chend gegen Wegnahme gesichert sein. Die Verankerung ist entsprechend den Vorgaben der VdS GmbH fachgerecht auszuführen. 92 Operative Sicherheit… …Sicherheit durch Wertgelasse Tab. 2: Einstufung von Wertbehältnissen und Wertschutzräumen in Sicherheitsstufen Widerstands- grad Widerstands- wert Teil-… …94 Operative Sicherheit (Security) cken) können im Vergleich zu herkömmlichen Wertschutzräumen bei gleicher Sicherheitsstufe erheblich voneinander… …(Tragfähigkeit der Geschossdecke) durchzuführen. 95 Sicherheit durch Wertgelasse 6.3.3 Mietfachanlagen Der Schutz vor Einbruch in Kundenmietfächer wird… …durch die mechanische Sicherheit des Wertschutzraumes bzw. -schrankes erreicht, in dem die Miet- fachblöcke aufgestellt bzw. eingebaut sind. Die Anzahl… …Wertgelasses berück- sichtigt werden. Über den beschriebenen Einbruchschutz hinaus, ist bei Kundenmietfächern die elektronische Sicherheit der Mietfachtüren… …elektronischen Abreißsicherung versehen werden. 96 Operative Sicherheit (Security) Der Einsatz von Einfärbesystemen für Banknoten ist ein probates Mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit im Ausland

    …195 22 Sicherheit im Ausland 22.1 Allgemeines Im Ausland können Mitarbeitern und der Geschäftstätigkeit von Kreditinsti- tuten in ungewohntem /… …Vermei- dungsstrategien hinzuweisen. 197 Sicherheit im Ausland Im Einzelfall können ergänzende spezifi sche Hinweise (z. B. Vorbereitung von… …längere Auslandsaufenthalte sind Broschüren hilfreich, die als Orientierungsrahmen Hinweise zu den Themen � Reiseplanung und -vorbereitung � Sicherheit… …bei Flugreisen � Sicherheit im Hotel � Sicherheit i. V. m. Nutzung von Autos � Öffentliche Verkehrsmittel � Verhalten im Ernstfall � Leben im… …Training von angemessenen Reaktionen bei gefährlichen Situationen Sicherheitstrainings werden u. a. von Verbänden für Sicherheit in der Wirt- schaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …109 Die Prüfung des Risikomanagement- systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum 1 Das… …Anforderungen). 95 Angemessenheit und Wirksamkeit. 111 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit 2… …Gleißner/Wolfrum 2019. 113 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit mit fehlen die gesetzlich notwendigen… …formalisiert und quantifiziert  – in betriebliche 115 Die Prüfung des Risikomanagement systems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …definiert. Nach den Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) muss der Abschlussprüfer als Grundlage für das Prüfungsurteil hinreichende Sicherheit… …Sicherheit ist ein hoher Grad an Sicherheit. Er wird erreicht, wenn der Abschlussprüfer ausreichend geeignete Prü- fungsnachweise erlangt hat, um das… …enthält) auf ein vertretbar niedriges Maß zu reduzieren. Hinreichende Sicherheit ist jedoch kein absoluter Grad an Sicherheit, da inhärente Grenzen einer… …Sicherheit erkannt werden. Bei der Festle- gung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und… …ISAs hin- reichende Sicherheit darüber erlangen, ob der Abschluss als Ganzes frei von einer wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten –… …falschen Darstellung ist. Hinreichende Sicherheit ist ein hoher Grad an Sicherheit. Er wird erreicht, wenn der Abschlussprüfer ausreichend geeignete… …wesentliche falsche Darstellungen enthält) auf ein vertretbar niedriges Maß zu reduzieren. Hinreichende Sicherheit ist jedoch kein absoluter Grad an… …Sicherheit, da inhärente Grenzen einer Abschlussprüfung bestehen, die dazu führen, dass die meisten Prüfungsnachweise, aus denen der Ab- schlussprüfer… …betrifft den Verkaufs-/Zahlungseingang-Prozess. Bei produzierenden Unternehmen ist es aufgrund des Umfangs der Vorräte üblich, diese als Sicherheit bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …. Kein Mensch kann die Zukunft mit Sicherheit vorhersagen. Dieser Aspekt führt dazu, dass im Laufe der Zeit immer neue Erkenntnisse über mögliche… …COSO ERM 236 Eine Vielzahl von Faktoren führen zur hinreichenden Sicherheit über die Zielerrei- chung. Dazu zählen individuelle Aspekte, wie die… …auch ein effektives unternehmensweites Risikomanagement versagen kann. Hinreichende Sicherheit bedeutet keine ab- solute Sicherheit über die… …Unternehmensziele mit absoluter Sicherheit zu erreichen. Vielmehr leistet es einen wesentlichen Beitrag zu einer guten vorausschauenden Unternehmensfüh- rung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …beachten, dass diese entsprechend ihrer Gestaltung Auswirkungen auf die Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit des Betriebs haben. Ziel… …Arbeitsablauf innerhalb des Betriebs (Zubringer- und Über- nahmeabteilungen)? � Werden die externen Vorschriften bezüglich der Betriebs- und Arbeits- sicherheit… …nennen wären folgende Sicherheit- saspekte: � die Verwahrung und Verwaltung von Werten, � die Pflege von DV-Berechtigungssystemen oder vergleichbaren… …höheren Sicherheit. Der bisher genutzte Magnetstreifen kann ausgelesen und dupliziert werden. Dagegen bietet der EMV-Chip eine sichere… …Aspekte 63 2.4 Personelle Aspekte Die Wahrnehmung der Führungsaufgabe von Vorgesetzten soll Garant für die Arbeitsqualität, die Sicherheit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Illegale Informationsbeschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …157 14 Illegale Informationsbeschaffung 14.1 Vorbemerkung Die Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes von Informationen ist ein… …Verfassungsschutzbehörden � Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) � Spezialunternehmen (konzeptionelle / technische Beratung)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Richtigkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit von operativen Prozessen gewährleistet. Interne Kontrollen bestehen häufig aus dem Vier-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Fraud

    …, Sicherheit oder Compliance geklärt werden. Darüber hinaus kann Betrug auch den Versuch beinhalten, eine der folgen- den beispielhaft genannten betrügerischen… …, Eskalations- maßnahmen zu ergreifen. In der Regel übernimmt eine Einheit innerhalb des Kreditinstitutes (z. B. Recht, Interne Revision, Sicherheit) die… …Informationsschutz, technische Sicherheit etc.) bei, das Unternehmensvermögen zu schützen. Es bietet sich an, individuell für jedes Unternehmen / Kreditinstitut ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheits- schutzes der Be- schäftigten bei… …Vorsorge Arbeitge- ber, Be- triebsärzte Betriebssicher- heitsverordnung (BetrSichV) Verordnung über Sicherheit und Ge- sundheitsschutz bei der… …Sicherheit durch Gefahrstoffe und Schutz der Umwelt vor stoffbed. Schädi- gungen Arbeitge- ber, deren Beschäftig- te Tätigkei- ten mit Gefahrstof- fen… …Ände- rung 30.11.2016 Sicherheit und Ge- sundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Be- treiben von Arbeits- stätten. Arbeitgeber… …Tabelle 13: Relevante Regeln zur Health, Safety and Environmental Compliance 3 Organisation von Sicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz Sicherheit… …wie möglich wird das Erreichen der Schutzziele: Sicherheit vor Unfällen und arbeitsbedingten Er- krankungen sowie Erhalt der Umwelt durch Kennzahlen… …Hinblick auf die Kenntnis der Mindestvorschriften und deren Umsetzung häufig noch Verbesserungsbedarf. Die Belange von Sicherheit, Umwelt- und… …. 3 BetrSichV). Dazu gehören insbesondere die Prüfung von Arbeitsmitteln, deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt (§ 14 BetrSichV), die… …Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ist eine wesentliche präventive Aufgabe des Arbeitgebers (ArbSchG § 12, DGUV Vorschrift 1 § 4). Die… …die je- weiligen Arbeitgeber in den Belangen von Sicherheit und Gesundheitsschutz zu- sammenarbeiten (§ 8 ArbSchG, § 6 DGUV Vorschrift 1). Wenn eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück