INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (16)
  • Handbuch Internal Investigations (5)
  • Compliance für geschlossene Fonds (3)
  • Kreditderivate (3)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (3)
  • Revision der Instandhaltung (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis Revision Revision marisk Kreditinstitute Ziele und Aufgaben der Internen Revision öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Meldewesen Funktionstrennung Sicherheit Risikomanagement

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Hans-Joachim Massenberg 790 Sicherheit und Stabilität des Finanzsektors sorgt und einen wichtigen Baustein des Verbraucherschutzes darstellt. Für die an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    ….............................................................................................. 852� Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen und das Vertrauen der Geld- und Kapitalmärkte in die Stabilität des… …2010 national wie internatio- nal eindrucksvoll gezeigt haben. Gerade die Sicherheit der Kundengelder in Form von Bankeinlagen ist während dieser Zeit… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).4 Als vierter Partner in diesem Stabili- tätsnetz haben die unterschiedlichen Bankenverbände mit Blick auf die Sicherheit der den… …Historie Das Vertrauen der Kunden in ihre Bank und insbesondere in die Sicherheit ihrer Einlagen bildet die Basis für das Vertrauen der Menschen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …der Einlagensicherung .......................... 821� Das Thema „Sicherheit der Kundeneinlagen“ ist von größter Sensibilität und da- her für die… …Kontext zuweilen kritisch gesehen, obwohl sie nach unserer Einschätzung maßgeb- lich für das Vertrauen der Kunden in die Sicherheit ihrer Einlagen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen für den Aufsichtsrat bei Leasing- und Factoringgesellschaften

    Volker Wittberg, Rüdiger Freiherr von Fölkersamb, Ulrich Reuber
    …bietet dem Kunden je nach Ausgestaltung neben der Finanzierungsfunktion auch eine Entlastung für das Forderungsmanagement und eine Sicherheit durch… …internationalen Bilanzierungsregeln (IFRS) für Leasing wird durch den „Inter- national Accounting Standard Board“ (IASB) in London mit Sicherheit keine Ver-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Behandlung von Kreditderivaten nach der Solvabilitätsverordnung

    Dr. Joachim Hauser
    …ihren Gläubigern, insbesondere im Interesse der Sicherheit der ihnen anvertrauten Vermö- genswerte, angemessene Eigenmittel haben“; anstelle der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten durch Institute

    Dr. Joachim Hauser
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …, Zweckmäßigkeit, Wirksamkeit und Sicherheit von betrieblichen Vorgängen (auch wenn diese keine direkten fi- nanziellen Auswirkungen haben) und Einschätzungen von… …Revision, IT, Sicherheit) von Anfang an geeignete exter- ne Berater bzw. Ermittler einbezogen werden. Vor allem vor dem Hintergrund der Gewährleistung der… …Schürrle/Olbers, CCZ, 2010,102, 105. 14 15 Bay_HBII.indb 226 20.03.13 14:04 Besl 227 Externe Berater IT oder der Sicherheit. Dies ist häufig und vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …DCGK 2012, Tz. 3.1. Dürr 210 3. „Grün“ werden, möglichst schnell – (Leap Frogging), 4. Ausbau der sozialen Sicherheit und des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Kreditportfolios inhärenten Risikos können zunächst die Einflussfaktoren Bonität, Laufzeit und Sicherheit betrachtet werden.53 Hinsicht- lich der Bonitätsstruktur… …können.58 Zum Zeitpunkt der Kreditvergabe muss die hereingenommene Sicherheit bewertet werden. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch dieser Wert während…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …eine „Standardlösung“ ausscheiden oder sogar „gefährlich“ sein. Gefährlich, weil eine trügerische Sicherheit entstehen könnte, dass das Compliance… …syste- matisches Verfahren entwickelt hat, um Verstöße mit hinreichender Sicherheit zu erkennen und abzuwenden. Das Risiko von erheblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück