INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (19)
  • WpPG (12)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (9)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (8)
  • Handbuch Compliance international (7)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (7)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control cobit Arbeitsanweisungen Revision IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikotragfähigkeit Auditing Meldewesen Corporate öffentliche Verwaltung Interne Aufgaben Interne Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Anforderungen zur Folge hatte und noch haben wird – mit Sicherheit vor allem, aber eben nicht nur in der Finanzindustrie. Vor diesem Hintergrund ist derzeit also…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Projektfinanzierungen

    Dr. Andreas Russ
    …wird. Die Kreditentscheidungen werden primär vom prognostizierten Cashflow und von den Aktiva des Projekts als Sicherheit für die Verzinsung und Tilgung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …Sicherheit geschaffen und die eigentliche Sensibilität für Gefahren reduziert.4 Generell bewirken die im Kontext der Finanzkrise erkennbaren Verhaltensmus-… …Einhaltung gesetzlicher Vorgaben entsteht eine scheinbare Sicherheit und Reduktion der eigenen Sensibilität für Gefahren: Allein aus der Einhaltung der… …Governance wird auf die Sicherheit der Bank geschlossen.59 3.3 Taktische Implikationen im Umgang mit Systeminstabilität Aus der strategischen Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 VO 486/2012/EU Übergangsbestimmungen

    Dr. Christian Pelz
    …Rechtsverkehr Sicherheit und Klarheit herrschen und leicht erkennbar sein, ob ein nach dem 01.07.2012 erfolgtes öffentliches Angebot von Wertpapieren sich nach…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 VO 862/2012/EU Übergangsbestimmungen.

    Dr. Christian Pelz
    …ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass diese vor dem Inkrafttreten dieser Delegierten-Verordnung erfolgt ist. Damit soll für den Rechtsverkehr Sicherheit und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VI EU-ProspV Mindestangaben für Garantien (Zusätzliches Modul)

    Dr. Timo Holzborn
    …nachgekommen wird, und zwar in Form einer Garantie, Sicherheit, „Keep well“-Übereinkunft, „Mono-line“-Versi- cherungspolice oder einer gleichwerti- gen… …An- wendung der Garantie im Falle eines Ausfalls im Sinne der Sicherheit und der wesentlichen Bedingungen einer „Mono-line“-Versicherung oder einer… …Verpflichtung, die für die Emissionen von großer Bedeutung ist, angemessen nachgekommen wird, und zwar in Form einer Garantie (im engeren Sinne), Sicherheit… …Sicherheit („surety“), eines Keep-Well-Agreements oder einer Monoline-Insurance entsprechen. Diese etwas versteckte Vorausset- zung sonstiger Garantien, dass… …schaft sich also nicht als Sicherheit zugunsten eines Treuhänders eignet.13 6 Gleich der Garantie ist auch die Schuldmitübernahme bzw. der Schuldbeitritt… …kennt man sie als „garantie indépendante“. Auch im Common Law wird ins- besondere im Hinblick auf die Selbständigkeit einer Sicherheit differenziert… …eines Wertpapierinha- bers gemacht werden. Damit werden all diejenigen Fälle erfasst, in denen eine Veränderung des der Garantie (der Sicherheit) zugrunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Kreditprozessen am Beispiel von privaten Baufinanzierungen

    Bernd Kaltwasser, Reinhard Leinweber, Susanne Rosner-Niemes
    …rechtlichen und materiellen Bestand einer Grundschuld als Sicherheit für eine private Baufinanzierung beurteilen zu können. Prüfungsfragen: � Stimmen die… …Besiche- rung der Baufinanzierung herangezogen werden. Kreditüberwachung und Sicherheitenbearbeitung 201 Die Sicherheit einer Baufinanzierung liegt im… …Preisniveau ist auf dem jeweiligen regionalen Immobilienmarkt in einem die Sicherheit der Beleihung gefährdenden Umfang gesunken). Da- rüber hinaus ist bei… …die Werthaltigkeit einer ge- währten Sicherheit erheblich verschlechtern. Über das IKS muss bei Beendigung des Kreditverhältnisses sichergestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …unterliegt die Prüfung des Jahresabschlusses Unsicherheiten, die es zu minimieren oder zu optimieren gilt. Sicherheit und Ge- nauigkeit sind dann die beiden… …Antipoden, die es eigentlich zu optimieren gilt. Mit allen Prüfungshandlungen gilt es Sicherheit in der Aussage zu gewinnen, ohne ein bestimmtes Maß an… …Genauigkeit zu vernachlässigen. Sicherheit und Genauigkeit können nicht maximiert – nur optimiert - werden, denn dies würde quasi einen un- endlichen… …Konzepte gilt es rationell einzusetzen. Auch hier können wesentliche Risiken gefunden und Sicherheit erlangt werden. •Welches Risiko kann bei diesem… …größer wird,  die Ansprüche an Qualität und Sicherheit steigen,  die Zahl der kleinen Anbieter im Prüfungsmarkt geringer wird,  die Komplexität… …ein anderer und die Sicherheit eine höhere, als mit herkömmlicher Überprüfung. Auch ist erkennbar, dass der Wir- kungsgrad einer Prüfung sehr viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 1.5 Entscheidungsmatrix. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2 Entscheidungen unter Sicherheit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.1 Sicherheitssituation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.2 Entscheidungsregeln bei Sicherheit… …Nachfrage. Die Auszahlungen, die sich in den vier unterschiedlichen Konstellationen ergeben, sind in Tabelle 2 enthalten. 2. Entscheidungen unter Sicherheit… …Entscheidung mit Sicherheit. Die Entscheidungsmatrix reduziert sich somit auf eine einzige Auszahlungsspal- te, nämlich diejenige für den Zustand j (vgl… …: Beispiel Zustände j → Aktionen i ↓ zj a1 X1j a2 X2j ... ... ai Xij ... ... am Xmj Tabelle 3: Entscheidungsmatrix bei Sicherheit Entscheidung bei… …Unsicherheit und Risiko 49 2.2 Entscheidungsregeln bei Sicherheit Natürlich wird das Management diejenige Aktion Aopt auswählen, die im gegebe- nen… …Unsicherheitssituationen 3.1.1 Klassische Ansätze Im Gegensatz zur Sicherheitssituation ist in einer Unsicherheitssituation nicht mit Sicherheit bekannt, welche Strategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …Cashflow-Verfahren zur Immobilienbewertung . . . . . . . . . . . 270 2.1 Bewertung unter Sicherheit… …Annahme von Sicherheit erläutert werden. 4 Vgl. Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.- H./Rehkugler, H… …Risikoquantifizierung 271 2.1 Bewertung unter Sicherheit Immobilienwerte, die nach der Discounted Cashflow-Methode ermittelt werden, setzen sich grundsätzlich aus zwei… …festgelegt werden, dessen Höhe von der Unsicherheit der zukünftigen Zahlungs- ströme abhängt. Da in einem ersten Schritt eine Bewertung unter Sicherheit durch-… …. Demnach gilt: Zuletzt fehlt noch die Angabe des Diskontierungszinssatzes, der unter der hier ge- troffenen Prämisse der vollkommenen Sicherheit über die… …vollkommener Sicherheit über die Inputparameter des Bewertungs- ansatzes. In der Realität bestehen zum Teil erhebliche Unsicherheiten über die Höhe und… …Risiken abgelei- tet werden. Im Vergleich zu den unter der Annahme von Sicherheit gewonnenen Ergebnis- sen führt die unterstellte Unsicherheit zu… …Berücksichtigung der Risikoanalyse und Risikoquantifizierung, Norderstedt, S. 125. Arnd Wiedemann und Martin Horchler 280 die Ausgangsgrößen unter Sicherheit… …Grund stellt eine Annah- me vollkommener Sicherheit über die Höhe der zukünftigen Zahlungsströme im Rahmen der Bewertung eine zu starke Vereinfachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück