INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (157)
  • Titel (6)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (18)
  • Handbuch MaRisk (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (9)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (6)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (6)
  • Risikoquantifizierung (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (5)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (4)
  • Smart Risk Assessment (3)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (3)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (3)
  • Bankenprüfung (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (2)
  • Praxis der Internen Revision (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Risikomanagement in Supply Chains (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Compliance- und Risikomanagement (1)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (1)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (1)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (1)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (16)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (8)
  • 2020 (4)
  • 2019 (7)
  • 2018 (8)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (6)
  • 2014 (21)
  • 2013 (19)
  • 2012 (19)
  • 2011 (10)
  • 2010 (9)
  • 2009 (16)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate cobit öffentliche Verwaltung control Handbuch Interne Kontrollsysteme Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Interne Risk Revision Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

157 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …75 3. Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 3.1 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements Eine wesentliche Zielsetzung des… …Risiken gemeinsam die Risikotragfähigkeit eines Versicherungsunternehmens belasten (siehe Abbildung 3.1). In dem Kontext kann Risikokapital als der Betrag… …: Risikotragfähigkeit versus Risikoumfang Risikoprofil und Risikotragfähigkeit 76 und verlangt, dass die Versicherungsunternehmen eine ausreichende Menge an Ka-… …Risikotragfähigkeit eines Unternehmens ausreichend ist, um den Risikoumfang des Unternehmens tatsächlich zu tragen und damit den Bestand des Unternehmens zu… …gewährleisten. Sollte der vorhandene Risikoumfang eines Un- ternehmens gemessen an der Risikotragfähigkeit zu hoch sein, werden zusätzliche Maßnahmen der… …Eigenkapital (12) EK 12‘000 T€ Risiko- Tragfähigk eitRAC 18‘000 T€ Risiko- Umfang Die Risikotragfähigkeit des Unternehmens ist ein maßgeblicher Indikator… …zur strategischen Unternehmens- steuerung Abbildung 3.2: Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements62 Risikotragfähigkeit als… …Risikotragfähigkeit 78 Bei einem stochastischen Simulationsmodell werden viele Zehntauschende oder Hunderttausende von potenziellen Szenarien bzw. Zukunftspfaden –… …Szenarien66 Risikotragfähigkeit als Grundregel des Risikomanagements 79 sächlichen Risikoumfang eines Unternehmens abhängig sein. Genau diese Informa-… …Risikotragfähigkeit des Unternehmens gelangt. Doch was ist überhaupt ein „Sicherheitsziel“? Der Begriff wurde – im Zusammenhang mit der Solvabilität bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …101 Risikotragfähigkeit unter Rating­ und Covenants­Gesichtspunkten Werner Gleißner und Marco Wolfrum 1 Einführung Ein wesentlicher Aspekt… …im Zusammenspiel von Risikomanagement und Control- ling ist die Bestimmung der Risikotragfähigkeit .88 Risikotragfähigkeitskonzepte mes- sen durch eine… …niert .91 Darin wird die Formulierung einer Risikostrategie gefordert, die insb . Aussa- gen trifft zu ■ Risikotragfähigkeit: maximales Risikoausmaß… …Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten Abbildung 20: Arten von Covenants (Quelle: Roland Berger Strategy Consultants, Studie Financial… …Risikotragfähigkeit ausdrücken soll . Eine Verletzung einer solchen vertraglich fixierten Vereinbarung führt nicht zwangs- läufig zu einer sofortigen… …. Zusammenfassend kann man damit folgende Begriffsverständnisse festhalten: 1 . Die Risikotragfähigkeit misst den Abstand des aktuellen „Status quo“ zu dem Punkt… …„Risikotragfähigkeit“, „Risikotoleranz“ und „Risikoappetit“ (in der Variante B) im Kontext . 95 Gemäß RTF-Konzept 1, vgl . Abschnitt 3 . 96 Siehe dazu auch Gleißner… …werden“ . 105 Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten Abbildung 21: Risikotragfähigkeit, -toleranz und appetit… …Risikotragfähigkeit korrespondiert dabei unmittelbar mit der gesetzlichen Anforde- rung „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen (§ 91 AktG, KonTraG) . Die… …Risikotragfähigkeit drückt entsprechend den „Abstand“ zwischen der aktuellen Situation und dem Punkt aus, bei dem man von einer Bestandsgefährdung ausgehen muss (in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …15 Risikotragfähigkeit  – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel Simon Hein… …dem Begriff Risikotragfähigkeit zusammengefasst. Dieser Beitrag erläutert die Aktivitäten des RMA-Arbeitskreises „Risikoquantifizierung“ zur konkreten… …Probleme und Lösungsstrategien bei der Quantifizierung. Ergänzt wird dies um diverse Fallstudien. Ab 2021 stand das Thema Risikotragfähigkeit im… …Ausschnitte aus den Ergebnissen der AK-Arbeit bzw. aus den Inhalten des neuen Buches zum Thema Risikotragfähigkeit dargestellt. 2. Risikotragfähigkeit –… …: Grundla- gen  – Werkzeuge  – Praxisbeispiele, 2021; siehe auch https://rma-ev.org/news-publikationen/ publikationen-rma-spezial. 17 Risikotragfähigkeit… …ergeben sich meistens aus Kombinationsef- fekten mehrerer Einzelrisiken. Kurz formuliert ist die Ermittlung der Risikotragfähigkeit somit die wichtigste… …. Weder der Begriff „Risikotragfähigkeit“ noch der Begriff „Risikomanagement“ wer- den jedoch in den genannten Gesetzestexten explizit genannt. Da… …deutschen Prüfungsstandards zum Risikomanagement wird das Thema der Risikotragfähigkeit inzwischen ebenfalls prominent hervorgehoben. Der Prüfungsstandard… …IDW PS 340 in der neuen Fassung von 2020 betont die Not- wendigkeit der „Bestimmung einer unternehmensindividuellen Risikotragfähigkeit“ zwecks… …Vergleich zu DIIR Nr. 2) an Detaillierung und Operationalisierung. Der Prüfungsstandard IDW PS 981 verankert das Verfahren der Risikotragfähigkeit in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …89 AT 4.1 Risikotragfähigkeit Von Dr. Andreas Beck ist Gründer und Aufsichtsrat der ICnova AG in Karlsruhe. In seiner Tätigkeit, die neben… …zur Risikotragfähigkeit und Überblick 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Grundbegriffe in der Praxisumsetzung… …Sichtweisen der Risikotragfähigkeit 3.1 Wesentliche Inhaltspunkte 3.2 Eckpunkte der Normativen Sicht 3.3 Eckpunkte der Ökonomischen Sicht 3.4 Beispiel zum… …Fundierung der Risikostrategie 4 Literatur 1 Einleitung 1.1 Vorbemerkungen zur Risikotragfähigkeit und Überblick Die Risikotragfähigkeit ist ein… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit. Das Thema Risikotragfähigkeit stellt im Rahmen der Umsetzung der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement1 bei… …Novelle der MaRisk mit Ihrem Erscheinen am 29.06.2023 Anpas- sungen im Bereich des AT 4.1 Risikotragfähigkeit vorgenommen hat, bei denen auch Teile des… …Leitfadens zur Risikotragfähigkeit der BaFin2 berücksichtigt werden, kann somit von einer generell neuen Sicht auf das Thema Risikotrag- fähigkeit seitens der… …Risikotragfähigkeit Abbildung 1: Überblick AT 4.1 Teil 1 Hierfür ist ein interner Prozess4 durch die Geschäftsleitung einzurichten. Zusätzlich wird auf den… …Leitfaden zur aufsichtlichen Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte verwiesen. Die Risikotragfähigkeit ist bei der Festlegung der Strategien5… …zu berücksichti- gen. Die Risikostrategie ist grundsätzlich konform zur Risikotragfähigkeit einzu- richten und über entsprechende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung ist insbesondere der Ab- schnitt AT 4.1 Risikotragfähigkeit der MaRisk relevant. In diesem Abschnitt, der den ICAAP aus Basel… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Risikosteue- rung („Gesamtbanksteuerung“) eingebunden werden“ (AT 4.3.2, Tz. 1). Außerdem sind für „die im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigten… …Rahmen einer risikoartenübergreifenden Risikosteuerung ei- ne wesentliche Rolle. Während im Abschnitt zur Risikotragfähigkeit kurz darauf eingegangen wird… …Risikotragfähigkeit 4.1 Grundidee der Risikotragfähigkeit Gemäß MaRisk (vgl. Abschnitt 1 dieses Beitrags) ist sicherzustellen, dass die Risi- ken durch das… …und das operationelle Risiko insgesamt betrachtet. Die Grundidee der Risikotragfähigkeit stellt sich somit gemäß Abbildung 1 dar. Strategische und Re-… …. Abbildung 1: Grundprinzip der Risikotragfähigkeit In der Grafik müssen nun noch einige Punkte konkretisiert werden. Zunächst muss festgelegt werden, mit… …, einzelne Komponenten nicht oder nur teilweise zu berücksichtigen. 4.2 Überprüfung der Risikotragfähigkeit Auch wenn in der oben dargestellten Betrachtung… …nicht alle Risikoarten berücksich- tigt sind, so ist die Erfüllung der Risikotragfähigkeit mit den vier Risikoarten doch Voraussetzung dafür, dass auch… …andere Risiken getragen werden können. Die Risikotragfähigkeit kann regelmäßig im Rahmen des Risikoberichts über- prüft werden und das Ergebnis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Risikotragfähigkeit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Risikomanagement in der Energiewirtschaft: Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette

    Dr. Jörg Borchert
    …organisato- rische Regelungen festlegen. Dieser erste Schritt ist der entscheidende, da dabei die maximale Risikotragfähigkeit für das Unternehmen bzw. die… …einer strategi- schen Entscheidung des Managements über die maximale Risikotragfähigkeit des jeweiligen Geschäftes. Diese strategische Vorgabe ist… …sichtigung der maximalen Risikotragfähigkeit sowohl geplant als auch fortlaufend analysiert werden kann. Die den Faktoren innewohnende Unsicherheit sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …festgelegten Ziele, die Darstellung des Konzeptes der Risikotragfähigkeit sowie die Aus- schöpfung des Risikobudgets und die Limitauslastung. Die mindestens…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    ….............................................................. 143 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage-.................... 143 1.2 Risikotragfähigkeit – Zentraler Anker der Planung/Strategie… ….. 143 1.3 Risikotragfähigkeit – Grundidee............................................... 144 1.4 Risikotragfähigkeit –Verfahren und Methoden… …........................ 146 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010.... 147 1.6 Bedeutung des Treasury-Prozesses zur Bestimmung der… …Risikotragfähigkeit.................................................................... 148 1.6.1 Zentrale Fragestellungen aus Sicht der Gesamtbank(steuerung)… …........................................................ 152 2.3 Risk-Return-Analysen............................................................... 153 3 Wertorientierte Risikotragfähigkeit… …................................ 160 3.5 Fazit wertorientierte/ökonomische Risikotragfähigkeit............ 162 4 GuV-/bilanzorientierte Risikotragfähigkeit… …................................................................................... 164 4.3 Fazit bilanzorientierte Risikotragfähigkeit ............................... 164 5 Zusammenhang zwischen den Risikosteuerungskreisläufen… ….............................................................................................. 168 Helge Kramer 143 1 Übersicht und Vorbemerkungen 1.1 Risikotragfähigkeit – Motivation und Grundlage Die „Finanzmarktkrise“… …hat aufgezeigt, dass die Berechnung und die Interpretation der institutsindividuellen Risikotragfähigkeit und die Liquiditätsausstattung einer Bank… …Grundlage für die bankaufsichtliche, inhaltliche Überprüfung der internen Verfahren zur Steuerung der Risikotragfähigkeit, die laufend sicherzustellen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Wortlaut des Gesetzgebers die Festlegung von Strategien, von Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, die Ein- richtung eines… …hinsichtlich der Sachgebiete Strategie, Risikotragfähigkeit, Risikosteuerungs- und Controllingprozesse, Be- richtswesen, Ressourcen sowie Aktivitäten in neuen… …Risikoarten Prüfungsgebiete Adressenaus- fallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Strategie Risikotragfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück